3704 Chemische Industrie. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Seifen, Parfümerien, Waschmitteln und anderen einschlägigen, chemisch-technischen Erzeugnissen. Kapital: 800 000 RM in 800 Aktien zu 1000 RM. Urspr. 1 500 000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 11./7. 1921 um 2 500 000 M, begeben zu 100 %. – Die G.-V. v. 17./11. 1924 beschloß Umstell. von 4 000 000 M auf 800 000 RM in 800 Akt. zu 1000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 20 % des A.-K.), 5 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. Aktiva: 1932: Grund- stücke und Gebäude 621 970, Kraft- und Kessel Maschinen und Utensilien 118 230, Effekten a theken 11 017, Vorräte 207 555, Kasse, Aubensth Bankguthaben 150 250, Verlust (157 796 ab Gewinnyor trag aus 1931 10 836) 146 961. – Passiva: A.K. 70000 Reservefonds 160 000, Rückstellungen 90 000, Verbind. lichkeiten 205 983. Sa. 1 255 983 RM. „ Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Ib. schreibungen 63 829, Saldo des allgemeinen Erträgni- kontos 93 968. –— Kredit: Gewinn-Vortrag vom 1 1932 10 836, Verlustvortrag am 31./12. 1932 146 96l. 8. 157 796 RM. Dividenden 192 7–1932: 5, 5, 5, 5, 5, 0 % Zahlstelle: Ges.-Kasse. Otto Stumpf, Aktien-Gesellschaft. Sitz in Chemnitz, Rochlitzer Straße 28–30. Postschließfach 725. vorstand: Gen.-Dir. Otto Stumpf; Apotheker Paul Ledig, Dir. Georg Nüßler Prokuristen: Dr. Herbert Hofmann, Willy Find- eisen, Leipzig; Otto Jahn, Dresden; Erich Scheeler, Gera; Johannes Dreyer, Zwickau; Herbert Floß, Hof; Wilhelm Löffler, Karl Haucke, Chemnitz. Aufsichtsrat: Vors.: Bankier Konsul Herm. Rothe, Chemnitz; Otto Hofmann, Oetzsch bei Leipzig: Fabrik- Dir. Otto Linke, Augustusburg; Apotheker Josef Haberl, Chemnitz; Frhr. Albert Dufour v. Feronce. Gegründet: 1919 von Otto Stumpf, A.-G. 13./4. 1922; eingetr. 9./6. 1922. – Die Ges. hat sich 1923 die seit 30 Jahren bestehende pharmazeut. Großhandlung Otto Hofmann, Leipzig. angegliedert. –— Okt. 1930 er- richtete die Ges. eine Niederlass. in München, indem sie das Warenlager der Firma Carl Buchner & Sohn erwarb. Zweigniederlassungen in Gera, Leipzig, Dres- den, München, Plauen, Nürnberg, Berlin, Breslau und Zwickau. Zweck: Uebernahme und Fortführung des unter der Firma Otto Stumpf & Co. in Chemnitz, Zwickau u. Reichenbach betriebenen Großhandelsgeschäfts, insbes. Handel mit pharmazeut. u. kosmetischen Spezialitäten, mit medizin.-techn. u. chem. Präparaten u. verwandten Erzeugn. errichten u. sich an anderen gleichartigen oder ähnl. Unternehm. zu beteiligen oder solche zu erwerben. Fabrikationsstätten: Chemnitz, Rochlitzer- straße 28/30; Berlin, Monbijouplatz 11; Breslau, Schweid- nitzer Str. 38/40; Dresden-A., Dippoldiswaldaer Gasse Nr. 16/18; Gera, Schützenstr. 2; Leipzig C 1, Emilien- straße 18; München, Stiglmaierplatz 1; Nürnberg, Burg- schmietstr. 40; Plauen, Heinrichstr. 16; Zwickau)/Sa., Adolf-Hitler-Ring 131. Grundbesitz: ca. 2900 qm. Angestellte u. Arbeiter: 320 u. 170. Verbände: Die Ges. gehört dem Reichsverband des Pharmazeutischen Großhandels u. dem Nationalver- band der Deutschen Heilmittel-Industrie an. Kapital: 700 000 RM in 2000 St.-Akt. zu 20 RM, 2550 St.-Akt. zu 100 RM, 300 St.-Akt. zu 500 RM, 250 St.-Akt. zu 1000 RM u. 500 Vorz.-Akt. zu 10 RM. Die Vorz.-Akt. sind mit 8 % (Max.) Vorz.-Div., Nach- zahl.-Anspruch u. 50fachem Stimmrecht ausgestattet; im Falle der Liquid. der Ges. vorab rückzahlbar mit 150 %. Urspr. 3 500 000 M in 3500 Akt. zu 1000 M. 1922 Erhöh. um 4 Mill. M in 4000 St.-Akt. Weiter erhöht 1923 um 43 500 000 M in 1200 St.-Akt. zu 10 000 M, 5000 St.-Akt. zu 1000 M, 5000 St.-Akt. zu 5000 M und 1500 Vorz.-Akt. zu 1000 M. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 10./12. 1924 von 51 Mill. M auf 500 000 RM derart, daß das St.-Akt.-Kap. im Verh. 100: 1 auf 495 000 RM in 2000 Akt. zu 20 RM, 2550 Akt. zu 100 RM Stellv.: Vereinigte Wachswarenfabriken Aktiengesellschaft. 200 000 RM St.-Akt. Die Ges. ist berechtigt, Zweigniederlass. zu und 200 Akt. zu 1000 RM herabgese'zt wurde. Die MI 1–500 der Vorz.-Akt. zu bisher 1000 M wurden aut 10 RM herabgesetzt, die mit Rücksicht auf den Einzal- lungswert voll einzuzahlen waren, dagegen sind die Y. 501–1500 vernichtet worden. Die G.-V. v. 22./8. 929 beschloß Erhöhung des A.-K. um 495 000 RM St.-Akt. u 5000 RM Vorz.-Akt. Die Erhöhung wurde in Höhe von durchgeführt. Die Ausgabe der Aktien erfolgte zum Kurse von 107 %. Die G.-V. „. 5 /12. 1932 beschloß den Verzicht auf die weitere Durch- führung und dic entsprechende Aufhebung des Kap.-F. höh.-Beschlusses. 30 Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % an R. F. (bis 10 % des A.-K.), Vorst. u. Beamten die vertrags mäß. Gewinnanteile. 10 % an A.-R. (außer einer fesfen Vergüt. für jedes Mitgl., der Vors. das Doppelte), 87 Div. u. etwaige Rückstände an Vorz.-Akt., der alsdam noch verbleib. Rest wird, soweit die G.-V. nicht ander. weit darüber verfügt, als Div. an die St.-Akt. verteil. Auf jedes volle Prozent, das die St.-Akt. über 107 hinaus erhalten. erhalten die Vorz.-Akt. eine Zusatzdiv von ½ % bis zur Höchstgrenze von insges. 12 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. – G.-V.: 1933 an 4./10. – Stimmrecht: Je 10 RM St.-Akt.-Kap. = 1 St. 1 Vorz.-Akt. zu 10 RM = 3 St., in best. Fällen 50 8. Filanz am 31. März 1933: Aktiva: Grunds. 83 500, Geschäfts- u. Wohngebäude 216 500, Masch. 1, Fuhrpark 1, Geschäftsinventar 1, Beteiligungen 4, Waren 1 018 417, Forderungen 1 587 879, Wechsel 888, Kasse u. Postscheck 40 437, Bankguthaben 195 78 (Avale 169 344). – Passiva: St.-Akt. 695 000, Vorz- Akt. 5000, gesetzl. R.-F. 70 000, R.-F. II 350 000, Der kredere-Rücklage 300 000, Hypotheken 88 683, Verbinl lichkeiten auf Grund von Warenliefer. u. Leistunge 1 569 102, rückständ. Dividende 6781, Gewinnvortrag aus 1931/32: 23 726, Gewinn aus 1932/33: 35 560 (Awale 169 344). Sa. 3 143 862 RM. Giro-Obligo am 31./3. 1933; 771 585 RM (bis Augus 1933 auf 626 861 RM ermäßigt). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löln u. Gehälter 777 862, soziale Abgaben 56 984. Abschreib auf Anlagen 35 986, andere Abschreib. 88 605, Zinsen d. Diskont 62 856, Besitzsteuern 73 637, sonst. Steuem 183 916, Handlungs- u. Betriebsunkosten 712 257, I. weis. zur Delkredere-Rücklage 29 397, Zuweis. Z. K. 1 25 000, Gewinn 59 296 (davon Div. 35 150, Tant. 00 A.-R. 2900, Vortrag 21 246). – Kredit: Gewinnvortit aus 1931/32: 23 736, Gewinn aus Waren 2 031 827, auber. ordentliche Erträge 50 233. Sa. 2 105 796 RM. Gesamtbezüge des Vorst. u. A.-R. 71 076 RM. Dividenden 1926/2 7–1932/33: St.-Akt:? 9, 10, 8, 5, 5 %. – Vorz.-Akt.: Je 8 %. Zahlstellen: Chemnitz u. Leipzig: Heinze; Chemnitz: Girobank. Bayer k Sitz in Ditzingen. Verwaltung: Vorstand: Wilh. Hornung, Chemiker Dr. Fischer, Stuttgart. Prokuristen: E. Ege, W. Müller. Max Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Konsul 15 Federer, Stuttgart; Stellv.: Fabrikant Anton 110 Offenburg i. B.; Bank-Dir. Friedr. Hottmann, H bronn; Rechtsanw. Dr. Gregor Sekler, Stuttgart.