0 Chemische Industrie. 3705 Gründung: Die Ges. wurde am 13./4. 1922 gegründet. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Oel-, Fett- u. Wachswaren, sowie von sonstigen chemisch-technischen Erzeugnissen aler Art, ferner der Handel mit den genannten u. ein- schlägigen Waren, insbes. die Fortführung des bisher von der Firma Hornung & Co., G. m. b. H., Untertürk- beim, betrieb. Unternehmens unter Mitverwendung der Habrik, Maschinen u. Einrichtungsgegenstände der Pa- naffin- u. Wachswarenfabrik, G. m. b. H., Ditzingen. Besitztum: Der Grundbes. der Ges. umfaßt in Ditzingen 78 a, vovon 30 a bebaut sind. Kraftanlage u. Gleisanschluß sind vorhanden. sonstige Mitteilungen: satzungen: Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. – 1933 am 24./6. – Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 Vorz.-Akt. in best. Fällen 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 7 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % an St.-Akt., evtl. ao. Rückl., 10 % an A.-R., Rest nach etwaigen vertragl. Tant. für Vorst. u. Angestellte zur Verfügung der G.-V. zZahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Heilbronn: Handels- u. Gewerbebank. Statistische Angaben: Aktienkapital: 255 000 RM in 10 000 St.-Akt. zu 20 RM, 500 St.-Akt. zu 100 RM u. 500 Vorz.-Akt. zu 10 Rl. Die Vorz.-Akt sind mit 7 % (Max.) Vorz.-Div.. Mchzahl.-Anspruch und 10fachem beschr. Stimmrecht ausgestattet. Urspr. 5 Mill. M. in 4800 St.-Akt. u. 200 Vorz-. Akt. zu 1000 M. Erhöht 1922 um 5 500 000 M in 5200 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu 1000. Weiter erhöht 1923 um 10 Mill. Mark in 10 000 St.-Akt. zu 1000 M. Lt. G.-V. v. 18./12. 924 Umstell. von 20 500 000 M auf 205 000 RM in G.-V.: 1 St., 10 000 St.-Akt. zu 20 RM u. 500 Vorz.-Akt. zu 10 RM. Lt. G.-V. v. 14./8. 1925 Erhöh. um 50 000 RM in 500 St.-Akt. 0 RM, div.-ber. für 1925/26 zur Hälfte, zu 100 % be- geben. Kurs ult. 1927–1932: 132, 156, 155, 130, 125*, 100 %. Notiert in Stuttgart. Sämtl. St.-Akt. sind zugel. Dividenden 1926/2 7–1932/33: St.-Akt.: 10, 12, 12, 12, 12, 8, 8 %; Vorz.-Akt.: Je 7 %. Angestellte und Arbeiter: etwa 120. Bilanz am 31. März 1933: Aktiva: Anlage- vermögen: Grundstücke 3454. Geschäfts- u. Wohngeb. 9000, Fabrikgebäude 18 000, Maschinen u. maschinelle Anlagen 5727, Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäftsinven- tar, Fuhrpark 16 509, Umlaufsvermögen: Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 105 704, fertige Erzeugnisse 55 240, Wertpapiere 1, Anzahlungen 10 000, Forderungen auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 187 808, Wechsel 2362, Schecks 69, Kassenbestand 648, Post- scheckguthaben 3031, Bankguthaben 25 312. –— Passiva: St.-Akt. 250 000, Vorz.-Akt. 5000, gesetzl. Res. 25 500, Delkredere 18 570, unerhob. Div. 244, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 57 144, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 45 692, Gewinnvortrag 1931/32 20 023, Gewinn 1932/33 20 693. Sa. 442 866 RM. Wechsel-Giro-Obligo: 7018 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 225 345, soziale Abgaben 11 331, Abschreib. 15 347, Besitzsteuern 43 021, sonst. Aufwend. 173 727, Gewinn 40 716 (davon Div. 20 350, Vortrag 20 366). – Kredit: Rohgewinn 486 127, Zinsen u. Kapitalerträge 3338, Gewinnvortrag 1931/32 20 023. Sa. 509 487 RM. Aus dem Geschäftsbericht 1932/33: Das Jahr stand unter der Einwirkung der andauernden Wirtschafts- krise. Die Abwanderung von den guten Qualitäten zu billigen hat angehalten. Der geldmäßige Umsatzrück- gang war deshalb noch stärker als der mengenmäßige. Das Auslandsgeschäft litt unter verstärkten Zoll- Schwierigkeiten und durch das Absinken der Wäh- rungen. „Wepag“ Westdeutsche Parfümerie- u. Seifen-Industrie A.-G. Sitz in Dortmund, Auf dem Brand 15. Vorstand: A. Lüke. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanwalt Dr. Nuss; . Kaufm. H. Schorn, Dortmund; Kaufm. J. Bode, ssen. Gegründet: 4./12. 1923; eingetragen 31./12. 1923. Zweck: Herstellung, Einkauf und Verkauf von Waren jeder Art, deren Drogerien, Parfümerien, Fri- seur- u. einschl. Geschäfte bedürfen sowie die Vor- mhme aller Handl., welche sich in irgendeiner Weise auf die Fabrikation von derart. Waren u. den damit verknüpft. Handel beziehen; ferner die Herstellung von Friseur-Einrichtungen, Laden- u. Schaufensteraus- hauten; Spezialität: Einrichtung u. Ausbau von kompl. Friseursafons u. Parfümeriegeschäften. – 1929. Ueber- nahme eines bereits bestehenden Geschäfts in Hagen u. FTortführung als Zweigstelle. Die Zweigstelle Hagen wurde 1931 wieder aufgegeben. Kapital: 148 800 RM in 504 Aktien zu 200 RM und 2400 Akt. zu 20 RM. Aet if M in 3800 Akt. zu 1 Mill. M, übern. Unszef zu Die G.-V. v. 17./12. 1924 beschloß 400 Ef. von 000 Mill. M auf 148 000 RM in 504 Akt. zu M u. 2400 Akt. zu 20 RM. 10 Geschüftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am /. – Stimmrecht: Je 20 RM Akt. = 1 St. von Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Waren- bestand 150 805, Postscheckbestand 3149, Debitoren 115 382, Kassenbestand 5916, Kundenwechsel 28 758, Sparkasse Essen 627, Inventar 19 432, Fahrzeuge 8528, Maschinen 3538, Steuergutscheine 1137, Verlust (Vor- trag 21 489 ab Gewinn aus 1932 1215) 20 274. —– Pas- siva: A.-K. 148 800, Bankschulden 44 535, Kreditoren 101 957, lauf. Akzepte 2600. nicht eingel. Div. 7038, Delkredere 29 617, R.-F. 23 000. Sa. 357 547 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge- hälter 49 681, soziale Abgaben 2738, Abschreib. 3682, Steuern 17 336, Frachten 2778, Verlust auf Fahrzeug- konto 1758, Handlungsunkosten 63 100, Verlustvortrag aus 1931 21 489. – Kredit: Gewinn auf Waren 132 472, Zinsen 682, Steuergutscheinertragskonto 1137, Delkred. 7999, Verlust 20 274. Sa. 162 564 RM. Dividenden 192 7–1932: 6, 7, 10, 5, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aus dem Geschäftsbericht 1932: Infolge der allge- meinen schlechten Wirtschaftslage war auch im Ge- schäftsjahr 1932 ein weiterer Umsatzrückgang zu ver- zeichnen, der in der Hauptsache auf den Rückgang des Einrichtungsgeschäftes zurückzuführen ist. Becker & Kirsten Akt.-Ges. Sitz in Dresden, Neue Gasse 34. Vorstand: Curt Paul Hermann Böhme, Chemnitz. 5 Aufsichtsrat: Bankdir. Karl Grimm, Leipzig: Man Friedrich Behnisch, Dresden; Dir. Karl Otto ichard Diezmann, Chemnitz; Hermann Schlei, Dresden. Gegründet: 28./4. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 20./8. 1923. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1983, III. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Drogen, Chemikalien und anderen chemisch-technischen Erzeug- nissen sowie der Großhandel in derartigen Artikeln unter Fortführung des bisher unter der Firma Becker & Kirsten in Dresden betriebenen Unternehmens. Kapital: 140 000 RM in 500 Vorz.-Akt. u. 900 St.- Akt. zu 100 RM. 293