Chemische Industrie. 3707 ― bGesamtgrundbesitz der Ges.: 8790 qm, davon 300 um bebaut; gepachtete Grundstücke 3500 am mit 9000 am bebauter Fläche. Sonstige Mitteilungen: pachtvertrag: Die G.-V. v. 8./12. 1931 geneh- nigte einen für zwanzig Jahre laufenden Pachtvertrag nebst damit zusammenhängenden Abmachungen mit der lIctien-Gesellschaft für Kohlensäure-Industrie, Berlin, inhalts deren die A.-G. für Kohlensäure-Industrie an ie Lingner-Werke eine Pacht zahlt, die es dieser ge- sattet, an ihre Aktionäre für die Jahre 1932 und 1933 eine Dividende von je 7 % u. für die folgenden Jahre von je 8 % zu zahlen. Im Zusammenhang mit der Verpachtung des Unternehmens wurde am 21./12. 1931 Dingner-Werke-Vertriebs-G. m. b. HI. Dresden (Kap. 200 000 RM) errichtet. Die G. m. b. H. befaßt sich mit Herstellung, Erwerb, Vertrieb und Verwertung von chemisch-pharmazeutischen, kosmetischen und techni- schen Artikeln, Seifen u. ähnlichen Erzeugnissen, die hiber von der Lingner-Werke-A. G. hergestellt vurden. – Die G.-V. v. 26./11. 1932 ermächtigte die Verwaltung zum Abschluß eines neuen abgeänderten pachtvertrages, inhalts dessen die Pächterin für 1932 den Bilanzverlust der Lingner-Werke von 1.1 Millio- nen RM deckt u. für die folgenden Jahre eine Pacht ahlt, die es der Ges. gestattet, für 1933 eine Div. von 3%, für 1934 4 %, für 1935–1939 5 % u. sodann 8 % au zahlen. Lt. G.-V.-B. v. 30./6. 1933 wurde die in der G.V. v. 26./11. 1932 beschlossene Aenderung wieder afgehoben und der alte Pachtvertrag nach Vornahme der Bilanzbereinigung u. Kapitalherabsetz. auf 4 750 000 Ml mit Wirk. v. 1./1. 1933 wieder in Kraft gesetzt, wo- mch weiter für das Jahr 1932 die Pächterin den nach auflös. des gesetzl. Reservefonds verbleibenden Verlust deckt und die garantierte Dividende von 7 % zahlt. Verbände: Die Ges. gehört dem Reichsverband der deutschen Industrie an u. hat in verschied. Län- dlern mit einer Reihe bedeutender Firmen Lizenzver- träge für die Fabrikation und den Vertrieb ihrer Artikel abgeschlossen. Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj –— G.-V. in 1. Geschäftshalbj. (1933 am 30./6.) in Dresden. Je 10 RM = 1 St. – Vom Reingewinn mind. 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K.), dann etwaige Rücklagen in den Grenzen der Anträge des A.-R. Ueber die Verwendung des verbleibenden Restes beschließt die G.-V. unter Berücksichtigung etwa bestehender Interessengemein- schafts- oder Pachtverträge. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Bank für Indu- strie u. Verwaltung A.-G.; Dresden, Leipzig und Ham- burg: Commerz- u. Privat-Bank; Dresden und Berlin: Dresdner Bank; Dresden und Leipzig: Sächsische Staatsbank. Beteiligung. u. Tochtergesellschaften: Lingner & Kraft G. m. b. H., Dresden. Kap. 10 000 RM, Beteilig. 100 %. Tilit-Laboratorium G. m. b. H., Dresden. Kap. 20 000 RM, Beteilig. 100 %. Compagnie Ray m. b. H., Dresden. Kap. 18 700 RM, Beteilig. 100 %. Kosmin G. m. b. H., Dresden. Kap. 2000 RM, Be- teiligung 106 %. Florette Company m. b. H., Dresden. Kap. 40 000 RM, Beteilig. 100 %. N.-V.-Florette Company, Amsterdam. Kap. 50 000 fl. Beteilig. 100 %. Odol-Compagnie A.-G., Wien. Kap. 1 000 000 6. S., Beteilig. 57.5 25.7 % bei Extraktion A.-G., Basel. Extraktion-A.-G., Basel [beteiligt an der N. V. Odol Company, Amsterdam, mit 100 % u. an der Odol-Com- pagnle A-G.. Wien, mit 25.7 %. Kap. 200 000 Fr., Beteilig. 100 %. Lingner Corporation, New York. Kap. 1761 Stück Shares. Beteilig. 95 %. Odol Compagnie A. D., Beograd. N. V. Odol Company, Amsterdam. Mundwasserfabrik „Odol'' Carl A. Lingner, Boden- bach (off. Handelsges.). Statistische Angab en: Aktienkapital (Herabsetz. auf 4 750 000 RM be- schlossen) 6 400 000 RM in 14 000 Akt. zu 100 RM u. 5000 Aktien zu 1000 RM. Vorkriegskapital: 6 000 000 M. Urspr. 6 000 000 M, 1921/1922 auf 36 000 000 M erhöht. – Lt. G.-V. v. 15./1. 1925 Kap.-Umstellung von 36 000 000 Mark auf 5 040 000 RM (50: 7) durch Herabsetzung der Aktien von 1000 M auf 140 RM und Erhöhung des Kap. um bis zu 2 500 000 RM zur Sicher. der 1925 ausge- gebenen, ab 1./2. 1928 in Aktien im Verh. 1: 1 umtausch- baren Oblig. im gleichen Betrage. In Ausführ. dieser Be- schlüsse ist das Kap. nach Umtausch von nom. 1 360 000 GM Oblig. 1928 um diese Summe auf 6 400 000 RM er- höht worden u. lt. G.-V.-B. v. 31./5. eine Neustückelung der Aktien durchgeführt. – Die G.-V. v. 30./6. 1933 er- mächtigte den Vorstand zum Erwerb von nom. 1 553 900 Reichsmark St.-A. der Gesellschaft zum Kurse von 67.50 % und zur Einzichung dieser und vweiterer zur Verfügung stehender nom. 96 100 RM eigener Aktien und Bilanzen Goldmark-Bilanz 31./12. 1928 31./12. 1929 31./12. 1930 31./12. 1931 31./12.1932 1./1.1924 Aktiva GM RII RlI Rll Rlr RI % 264 000 264 000 %%ù .. % ꝛ 6C ꝑy/ ......... Laschinen und Apparate.... 400 000 294 000 349 000 377 000 323 000 260 000 Werkzeuge und Utensilien.... 100 000 89 000 85 000 90 000 86 000 70 000 bbilien und Außenstelleninventalrl... 65 000 81 000 81 000 81 000 105 001 55 000 Mrbalkk 35 000 35 000 35 000 22 001 19 001 10 200 Mn Marken und Musterschutzrechte.. 1 1 1 1 1 1 deiligulgs)) .,........ 1 910 503 1 910 503 Ite * 109 0 129 60 „ 45 859 4 329 Bgene Aktien und Obpligationen... = = 412 587 12 046 Waren und Materialien.... 1 701 241 1 402 652 1 402 462 1 330 829 6%% .%%... 17 538 14 026 17 626 21 161 17 158 vostscheckguthaben...... 83 12 178 21 feges und Scheckk. 57 22 232 1 771 82 534 88 289 ebitoren: Raattgen an Lieferanten..... 5 001 erungen auf Grund von Warenlieferungen (% . 1 427 843 3 423 209 3 271 517 2629 267 1365 143 628 466 orderung in an abhängige Gesellschaften und Konzerugesellschaften 3%% 1 644 111 1 568 944 Ameuthaben 3%%% 341 101 305 176 55 676 634 022 fzit auf Grund des Pachtvertrages nach en in der G.-V. vom 30./6. 1933 zu fassenden %%%.... — 9 = 9 584 958 Each die der Rechnungsabgrenzung dienen = 8 27 245 010 90 000 Vam senen und AVvzles. 8 400 (70 000) (80 000) (2 151 527)) (334 600) (75 000) 3% 3 — 1103 5585 — Summa 6 382 575 10 240 429 10 489 938 9 921 192 9 220 035 7 643 484 233*