Chemische Industrie. .. . Goldmark-Bilanz 1/1.1924 31./12. 1928 31./12. 1929 31./12. 1930 51./12. 1931 31./12.1952 Passiva GM RM RM RM RM Rll Aktienkapital 5 040 000 6 400 000 6 400 000 6 400 000 6 400 000 6 400 000 Reservefonddsd 504 000 504 000 531 000 565 000 565 000 = Rückstellungen........:? „ 184 683 65 Wertberichtigungsposten. in „Verbindlichkeiten enthalten 89 600 3 Verbindlichkeiten Obligationen von 191r19 32 500 818 818 818 1771 303 do. von 192585 1 140 000 1 140 000 1 140 000 688 600 223 500 Anzahlungen von Kundlen... 26 214 * Verbindlichkeiten auf Grund von Warenliefe- rungen und Leistungen... 797 675 1 691 275 1 818 438 1 431 522 458 754 8 967 Verbindlichkeiten gegenüber abhängigen Ge- sellschaften und Konzerngesellschaften. 302 965 391 190 Verbindlichkeiten gegenüber Banken. — 5 h 403 641 208 Verbindlichkeiten aus rückständiger Div. und Obligations-Zinseens...... — — = 247 Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen.. 9 = 9 801 5 606 Kautionen und Avale...... 8 400 (70 000) (80 000) (2 131 527)) (334 600) (73 000 Reingewiin....... — 504 338 5909 687 385 842 — 88 Summa 6 382 575 10 240 429 10 489 938 9 921 182 9 220 035 7543 484 1) Die am 31. Dezember 1931 vorhanden gewesenen Vorräte sind entsprechend dem Pachtvertrage vom 5./7. Dezember 1981 mit der A.-G. fir Kohlensäure-Industrie an deren Betriebsgesellschaft zum vertragsmäßigen Preise veräußert worden. Es bestanden am 31. 12. 1932 folgende, aus der Bilanz nicht ersichtliche Haftungsver a) Die unter Verbindlichkeiten ausgewiesene Anleihe von 1925 ist durch eine stücke und Gebäude in Dresden, Nossener Straße 2/6, dinglich gesichert. b) Die Verbindlichkeiten aus weiterbegebenen Wechseln betrugen 7 284 RM. Gewinn- und Verlust-Rechnungen hältnisse: Goldmarkhypothek im Betrage von 1 140 000 GM auf die Grunl. Debet Verlust-Vortrag — 7 1 108 555 Handlungs-Unkosten..? 4 431 347 4 038 702 3 687 787 2 770 002 Steuern und Abgaben..... 277 126 352 515 251 689 174 343 51 748 Abschreibungen.......... 114 378 146 456 157 951 191 294 202 741 Außerordentliche Verluste und Abschreibungen — — 1 030 471 Alle übrigen Aufwendungen.. 77 465 Ge inn „ 504 338 509 687 388 842 3 5 Summa 5 327 189 5 117 360 4 481 269 4 166 110 1 440 509 Kredit Vortfsesgs ... 38 551 29 338 53 687 38 = Brutto-Erträgnis....... 4 963 148 4 769 758 4 039 244 2 611 276 3 Beteiligungs-Erträgnis. 325 490 318 264 388 338 379 406 = I éë Fü .78 — — — 66 893 87 511 Einnahmen auf Grund des Pachtvertrages — – – — 675 260 Außerordentliche Erträge. = — 112 754 Auflösung des gesetzl. R.-Fhhhhh... = — — 565 000 rFwñ. ½% % — — 1 108 535 = Summa 5 327 189 5 117 360 4 481 269 4 166 110 1 440 500 Die Bezüge des Vorstandes und A.-R. betrugen für 1932 31 200 RM bzw. 10 000 RM. damit zur Herabsetzung des Grundkapitals auf 4 750 000 Kurs: 1927 1928 1929 1930 1931* 1932 Reichsmark. Der Buchgewinn von 475 000 RM wurde zur Höchster 150 124.75 94 98 82 46 0 Neubildung einer gesetzlichen Reserve verwendet. Niedrigster 96.25 92 67.50 65 66.50 38 90 Letzter 113.75 94 76.75 75.50 75 43.25 Anleihe von 1925: 2 500 000 GM in 8 % Oblig. (konvertible Bonds) zu 50, 100, 1000 u. 10 000 GM. — 1./2. u. 1./8. – Tilgung zu pari bis spätestens 1./2. 1940; ab 1./2. 1930 Kündigung von Teilbeträgen oder der ganzen Anleihe, die auf den Dresdner Fabrik- grundstücken der Ges. hypothekarisch sichergestellt ist, mit dreimonatiger Frist zu einem Zinstermin. — Die Aktionäre waren berechtigt, auf nom. (2000 M) 280 RM Akt. nom. 150 GM Oblig. zu 110 % zuzügl. Börsenumsatzsteuer u. 8 % Stückzinsen ab 1./2. 1925 zu beziehen. Die Obligationäre konnten ab 1./2.–15./3. 1928 je 100 GM-Oblig. in 100 RM-Akt. der Ges. um- tauschen. Umgetauscht sind nom. 1 360 000 GM Oblig. Umlauf Ende 1930: 1 140 000 RM. – Kurs ult. 1929 bis 1932: 90, 96, 98.25*, 76 %. Börsenzulassung in Berlin im Juni 1920. Auch in Dresden notiert. Kurs daselbst Ende 1925 bis 1932: 68, 122, 116, 93, 76.50, 76, 73*, 45 . Dividenden: 1926 1927 1928 1929 1930 1931 1952 Stamm-Aktien 7 7 7 8 0 0 700 Div. 1932 zahlbar auf Div.-Schein 3. Gewinn-Verteilung: 1928: Gewinn 504 338 Rl (R.-F. 27 000, Div. 448 000, Vortrag 29 338). – 1929. Gewinn 599 687 RI (R.-F. 34 000, Div. 512 000. Vor trag 53 687). 1930: Gewinn 383 842 RM (Krisen rücklage). – 1931: Verlust 1 108 535 RM (Vortrag). — 1932: Verlust 1 108 535 RM (durch die Auflösung dos gesetzlichen R.-F. und durch die Einnahmen auf Grund des Pachtvertrages ausgeglichen). Dr. L. Naumann, Aktiengesellschaft, Chemisch-technische Lackfabrik. Sitz in Dresden N 15, Industriegelände. Vorstand: Dr. Otto Naumann. Aufsichtsrat: Vors.: Bankdir. Rich. Wagner, Fabrikbes. Arno Götz, Dresden; Dipl.-Ing. Walter Hänig, Heidenau; H. L. Ewald Panse, Buenos Aires. Gegründet: 30./6. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 23./10. 1923. Firma bis 8./9. 1933: D. L. Naumann A.-G. Zweck: Gewerbsmäßige Herstellung u. der 8 trieb von Lacken, Farben, chemisch-technischen 1 dukten u. ähnl. Erzeugnissen, der Handel damit u