Chemische Industrie. 371 Rückstellungen, einem bei einer Hypothekenrückzahlung erzielten Buchgewinn und aus der Verringerung der Wert- berichtigung zusammen, die für die Aktien 691 Eastman Kodak Company vorgenommen war. Die Verringerung vurde vorgenommen, damit die verfügbaren Guthaben beschleunigt an die Aktionäre und Genußscheininhabe aur Ausschüttung gelangen können. 5 Aus dem Geschäftsbericht 1932/33: Die im vorjähri- gen Bericht erwähnten Quartals-Div. der Eastman Kodak Company sind in Höhe von je 0,75 Doll. für das ganze Geschäftsjahr gezahlt worden. Der Rück- gang des Dollarkurses wird sich künftig in erhöhtem Maße fühlbar machen. Chemische Fabrik Andernach Akt.-Ges., Düsseldorf. Die Ges. ist durch Beschluß der G.-V. vom 3./2. 1032 aufgelöst worden. Liquidator: Carl Boes, Düssel- dorf. Fritz-Reuter-Str. 56. Die Ges. wurde lt. Bekannt- machung des Amtsgerichts Düsseldorf vom 10./4. 1933 aufgefordert, binnen drei Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtach- tung dieser Aufforderung wurde die Firma am 1./8. 1933 von Amts wegen gelöscht. Chemische Fabrik Kossack, Akt.-Ges. Sitz in Düsseldorf, vorstand: Ernst Georg Matthes, Friedrich Lücke, Franz Wenzel, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Walter Zimmermann, Dr. jur. Chr. Matthes, Dr. jur. Carl Heimann, Düsseldorf. Gegründet: 1912; Akt.-Ges. seit 19./11. 1923; ein- getragen 24./12. 1923. Zweck: Herstellung und Vertrieb chemischer Pro- aukte. – Angestellte u. Arbeiter: 355. Besitztum: Die Ges. besitzt ein sehr modern ein- gerichtetes Werk mit Gleisanschluß in Düsseldorf, Po- sener Str. 183, und ist Eigentümerin der Fabrik- und Hausgrundstücke in der Frankenstr. 23 und Weißen- burgstr. 35-39, ebenfalls in Düsseldorf. Eine weitere Fabrikationsstätte befindet sich in Berlin-Tempelhof, eichsbahn-Privatstraße, Platz 5. Entwicklung: Anfang 1926 erwarb die Ges. ca. 91 % der Akt. der Chemischen Fabrik Hooco A.-G. in Düsseldorf (Div. 1927–1930: 6, 10, 10, 30 7). Die G.V. v. 30./9. 1932 genehmigte den mit der ,Hooco Aktiengesellschaft'' in Düsseldorf abgeschlossenen Ver- schmelzungsvertrag, wonach das Vermögen d. letzteren unter Ausschluß der Liqu. mit Wirk. v. 1./1. 1932 auf die Cchem. Fabrik Kossack A.-G. übergeht. Auf je 3000 RM Hooco-Akt. werden je 1000 RM Kossack-Akt. gewährt. Kapital: 250 000 RM in 500 Akt. zu 500 RM. Urspr. 60 Mil. M in 60 000 Akt. zu 1000 M, übern. von den Gründern zu 5 Mill. %; umgestellt lt. G.-V. v. 2./3. 925 auf 150 000 RM. – Lt. G.-V. v. 2./3. 1925 Erhöh. um 150 000 RM in 1500 Akt. zu 100 RM; ausgegeben zu 00%. Lt. G.-V. v. 1./8. 1930 Erhöh. um 200 000 RM durch Ausgabe von 200 Akt. zu 1000 RM zum Kurse von 100%. Die bisherigen Akt. zu 100 RM sind in solche zu 1000 RM umgetauscht worden. A.-K. somit 500 000 RM in 500 Akt. zu 1000 RM. – Lt. G.-V. v. 23./6. 1933 Herab- setzung des Grundkapitals in erleichterter Form von 500 000 RM auf 5000 RM durch Einziehung eigener Aktien im Betrage von 50 000 RM und Zusammenlegung der üb- rigen Aktien im Verhältnis 100: 1. Verwendung des da- durch gewonnenen Betrags zur Beseitigung von Ver- lusten. Sodann Wiedererhöhung des Grundkapitals um 245 500 RM auf 250 000 RM durch Ausgabe neuer Aktien Posener Straße 185. zum Nennbetrag. Begebung der neuen Aktien an einen Gläubiger der Gesellschaft gegen Einbringung von For- derungen. Ausschluß des gesetzlichen Bezugsrechtes der Aktionäre. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 23./6. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Noch nicht eingezahltes Kap. 50 000, Grundstücke 93 000, Ge- schäfts- und Wohngeb. 89 500, Fabrikgebäude 167 800, Maschinen und maschinelle Anlagen 80 500, Werkzeuge, Betriebs- und Geschäftsinventar 38 600, Patente und Warenzeichen 60 000, Beteiligungen 500, Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 156 201, halbfertige Erzeugnisse 7367, fertige Erzeugnisse 108 798, Forderungen auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 466 213, Forde- rungen an abhängige Ges. 2063, Wechsel 1813, Schecks 2453, Kassenbestand einschl. Reichsbank u. Postscheck- guthaben 10 652, andere Bankguthaben 18 589, Rech- nungsabgrenzungsposten 1654, (Avale 332 088). – Passiva: A.-K. 250 000, Rückstellungen für Aufwen- dungen 17 186, Wertberichtigungsposten 96 400, Hypo- theken 273 607, Verbindlichkeiten a. Grund von Waren- lieferungen u. Leistungen 276 575, Akzeptverpflich- tungen 248 744, Bankschulden 191 578, Rechnungs- abgrenzungsposten 1613, (Avale 332 088). Sa. 1 355 703 Reichsmark. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 510 265, soziale Ausgaben 36 989, Ab- schreibungen auf Anl. 23 509, andere Abschreibungen 141 668, Zinsen 74 207, Besitzsteuer 31 108, Betriebs- u. Handlungsunkosten 844 270. – Kredit: Rohgewinn 1 251 705, außerordentl. Erträge 176 982, Buchgewinn aus eigenen Akt. 4000, außerordentl. Zuwendungen 121 276, Verlust 1932 108 053. Sa. 1 662 016 RM. Sanierungs-Rechnung: Debet: Verlustvortrag aus 1931 284 909, Verlust 1932 108 053, Abbuchung rück- ständig. Einzahlung 100 000. – Kredit: Abbuchung des gesetzl. R.-F. 48 142, Buchgewinn aus Kapitalherab- setzung 444 820. Sa. 492 962 RM. Dividenden 1927–1932: 12, 15, 15, 15, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Compes & Cie., Aktiengesellschaft. Sitz in Düsseldorf, Wilhelm-Heinrichs-Weg 1. Vorstand: Fabrikbes. Paul Compes, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Dir. Richard F. Ullner, Dir. Hans Groeber, B.-Dahlem; Dir. Dr. Fritz Haussmann, B.-Char- lbottenburg. fgsäründets 184 A.-G. selt 18/12. 1922; eingelr. Zweck: Herstellung u. Verarbeitung von Ceresin owie von allen Wachsen jeglichen Ursprungs, ferner Rbrikation u. Verarbeitung von Paraffin u. sonstigen Vineralölerzeugnissen sowie Erwerb von Patenten u. berfahren. die mit den vorgenannten Fabrikations- fes in Verbindung stehen. – Grundbesitz: Düssel- orf-Lierenfeld. — Angestellte u. Arbeiter: 35–40. Kapital: 120 000 RM in 1200 Akt. zu 100 RM. Urspr. 12 Mill. M in 2000 Aktien zu 1000 M u. 1000 Aktien zu 10 000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. – Die G.-V. vom 24./3. 1925 beschloß Umstellung von 12 Mill. M auf 120 000 RM in 1200 Akt. zu 100 RM. Großaktionär: Das A.-K. ist im Besitz der Deutschen Erdöl A.-G. in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 15./9. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Debitoren 120 000 RM. – Passiva: A.-K. 120 000 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse.