Chemische Industrie. Chemische Fabrik Ergolding Akt.-Ges. Sitz in Ergolding. vorstand: Joh. Wimmer, Wilh. Schlumbohm. Aufsichtsrat: Vors.: Guts- u. Ziegeleibes. Josef Viesbeck, Essenbach; Bankier Franz Groll. Landshut; Gutsbes. Richard Zötl, Altheim; Gutsbes. Martin Sturm, Ergolding. Gegründet: 7./7. 1922; eingetragen 22./1. 1923. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Kunsthorn Marke „Ergolith'. 0 Kapital: 106 000 RM in Aktien zu 20 RM und 1000 RM. Urspr. 5 Mil. M. Erhöht 1923 auf 16 880 000 M. Laut G.V. v. 18./3. 1925 Umstell. von 16 880 000 M auf 16 880 Reichsmark (1000: 1) u. weitere Erhöh. auf 30 000 RM. It. G.-V. v. 8./2. 1929 Erhöh. um 76 000 in Akt. zu 1000 Reichsmark, begeben zu 105 %. Die G.-V. v. 24./6. 1932 sollte beschließen über Herabsctzung des A.-K. in er- leichtertfer Form durch Einzieh. von 10 000 RM eigener Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 16./6. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse und Postscheckguthaben 607, Bankenguthaben 5697, Wechsel 600, Außenstände 48 500, Warenbestand 52 847, eigene Aktien 10 000, Fabrikutensilien 4485, Maschinen 9440, Immobilien 11 584, Verlust (Vortrag 52 502, ab Gewinn 25 757) 26 745. – Passiva: A.-K. 106 000, Ak- zepte 14 526, Kreditoren, langfristig, 17 000, Kreditoren, kurzfristig, 1709, Posten der Rechnungsabgrenzung 270, Hyp. 27 000, Delkredere 4000. Sa. 170 505 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ab- schreibungen 4171, soziale Abgaben 3441, Löhne und Gehälter 22 621, sonstige Aufwendungen 42 490, Ge- winn in 1932 25 757. Sa. 98 480 RM. – Kredit: Brutto- gewinn aus Warenlieferungen 98 480 RM. Dividenden 1931–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hauff, Aktiengesellschaft. Sitz in Feuerbach bei Stuttgart, Adolf-Hitler-Str. 44. Vorstand: Hans Freiherr von Werthern, Stutt- gart. 1 Prokuristen: Dr. Alfred Bogisch jr., Adolf Eitel, Gustav Schnauffer, Feuerbach. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. Fritz Hauff, Stuttgart; Dr. Ferdinand Bausback, Berlin; Leopold Freiherr von Schrenck-Notzing, Berlin; Hermann Freiherr von Tessin, Kilchberg (Wttbg.); Gen.-Dir. Willy Hof, Frankfurt a. M. Gegründet: 18./3. 1929; eingetragen 22./5. 1929. Die Ges. ist hervorgegangen aus den Firmen J. Hauff & 00., G. m. b. H. in Feuerbach (gegr. 1870) u. Leonar- werke Arndt & Löwengard, offene Handelsges. in Wandsbek (gegr. 1895). Firma bis 23./9. 1932: Hauff- Leonar Aktiengesellschaft mit Sitz in Wandsbek. Vertretungen: Inland: Berlin, Bremen, Breslau, Köln, Dresden, Frankfurt, Hannover, Königsberg, Leip- zig, München, Nürnberg, Saarbrücken, Stuttgart. –— Ausland: Den Haag, Brüssel, Paris, London, Barcelona, Lissabon, Porto, Mailand, Zürich, Wien, Prag, War- schau, Budapest, Bukarest, Konstantinopel, Sofia, Athen, Ropenhagen, Stockholm, New York, Mexiko, Rio de Ja- neiro, Sao Paulo, Valparaiso, Buenos Aires, Bogota, Kobe, Bombay, Hongkong, Charbin, Jerusalem und Beyrouth. Zweck: Herstellung und Vertrieb von photogra- bhischen u. chemischen Erzeugnissen sowie Handel mit allen einschlägigen Waren. Erzeugnisse: Photograph. Films, Trockenplatten, Photochemikalien, Zwischenprodukte für die Farbstoff- Rbrikation. Verbände: Die Ges. ist Mitglied des Reichsver- bandes der photographischen Industrie, des Vereins Deutscher Trockenplattenfabriken e. V., außerdem der Slicyl-Konvention. Kapital: 1 000 000 RM in Akt. zu 300 u. 100 RM. Urspr. 4 500 000 RM in 4500 Akt. zu 1000 RM, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 23./9. 1932 hat die Herabsetz. des Grundkapitals auf 1 500 000 RM be- schlossen. Diese Herabsetz. ist durchgeführt. Der Buch- gewinn diente zu Abschr. auf Anlagen, Außenstände und Waren. Die gleiche G.-V. hat eine weitere Herabsetz. des Grundkapitals auf 1 000 000 RM beschlossen, auch diese ist durchgeführt. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. –— Stimmrecht: 100 RM A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 470 000, Geschäfts- und Wohngebäude 123 000, Fabrik- gebäude 864 499, Maschinen 249 648, Werkzeuge, Be- triebs- und Geschäftsinventar 60 000, Beteiligungen 500 000, Roh-, Hilfs-, Betriebsstoffe und Halbfabrikate 282 597, Fertigfabrikate 140 079, Forderungen auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 547 904, sonstige Forderungen 313 140, Wechsel und Schecks 19 051, Bar- vorrat, Guthaben bei Notenbanken und Postscheckgut- haben 5827, Bankguthaben 19 261, Posten, die der Rech- nungsabgrenzung dienen 1225, Verlust 210 176. —– Passiva: A.-K. 1 500 000, Rückstellungen 279 500, Wert- berichtigungsposten 140 000, Hypotheken 41 500, Dar- lehen 42 000, Verbindlichkeiten auf Grund von Waren- lieferungen und Leistungen 191 046, Schuldwechsel 2320, Bankschulden 1 574 222, Posten, die der Rechnungs- abgrenzung dienen 35 819. Sa. 3 806 407 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 1 089 175, soziale Lasten 71 266, Abschrei- bungen a. Anlagen 30 000, andere Abschreibungen 114 469, Zinsen 198 927, Besitzsteuern 84 907, alle übrigen Aufwendungen 666 308. – Kredit: Verkaufs- ertrag abzüglich Materialverbrauch 1 679 187, außer- ordentliche Erträge 365 689, Reinverlust 210 176. Sa. 2 255 052 RM. Dividenden 192 9–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. F. Seltsam Nachfolger Akt.-Ges. für chemische Industrie. Sitz in Forckheim (Bayern). Vorstand: Ernst Dörr, Gottfried Sander. Prokurist: Martin Ritter. wüäufsichtsrat: Vors.: Dir. Dr. Ernst Stiegler, Efibsis Dir. Karl Endrich, Zürich; Rentner Ferd. inz, München. Gegründet: 19./2, 1871; 6. 19./2. 1917 mit Wirkung Letragen 21./9. 1917 in Bamberg. Zweck: Fabrikation chemischer Produkte in den a Firmen: F. Seltsam und F. Seltsam Nachfolger 15 im Jahre 1871 errichteten Fabriken und Ausführung aller damit im Zusammenhang stehen- Umwandlung in eine ab 1./3. 1917; ein- den Geschäfte. Erzeugnisse: Knochenfett, Knochen- leim, Hautleime, Knochendüngemehl. Kapital: 400 000 RM in 400 Aktien zu 1000 RM. Urspr. 900 000 M, übern. von den Gründern. 1920 Er- höh. um 1 100 000 M. Die G.-V. v. 26./11. 1924 beschloß Umstell. von 2 Mill. M auf 600 000 RM (10: 83) in 600 Akt. zu 1000 RM. Lt. G.-V. v. 18./7. 1932 Kap.-Herabsetz. um 200 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. –— Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 25 000, Gebäude 161 907, Maschinen und Anlagen 40 310,