3716 Chemische Industrie. Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 152 316, fertige Waren 155 531, Wertpapiere 24 759, Kasse und Postscheckgut- haben 2537, Schecks 2352, Bankguthaben 3250, Forde- rungen aus Warenlieferungen 41 340, Hyp. 2000, An- zahlungen 4000, Verlust 33 037. – Passiva: St.-A. 400 000, Delkredere 6970, Steuerrückstellung 4312, Ver- bindlichkeiten auf Warenlief. 67 057, Hyp. 170 000. Sa. 648 339 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag aus 1931 92 757, Löhne u. Gehälter 138 058, soziale Abgaben 10 838, Besitzsteuern 34 767, Zins 17 941, sonstige Aufwendungen 83 053, Abschreib 31 Anlagen 103 063, and. Abschreib. 132 491. – Kreält. Ertrag gemäß $ 261 Abs. 1 Nr. II Ziff. 1 Hdk. 259 931 ao. Erträge 320 000, Verl. 1932 33 037. Sa. 612 968 Rl. Dividenden 192 7–1932: 5, 8, 9, 5, 0, 0 . Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nürnberg: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Forchheim: Bayrische Hypothe- ken- und Wechselbank. Andreae – Noris Zahn Aktiengesellschaft. % Sitz in Frankfurt a. M., Hohenstaufenstraße 27. Verwaltung: vorstand: Dr. Wilhelm Samstag, Frankfurt a. M.; Stellv.:: Paul Ehrenberg, Frankfurt a. M.; Ernst Schuenemann, Frankfurt a. M.; Georg Maser, Nürn- berg; Hans Bangert, Nürnberg; Georg Voit, München. Aufsichtsrat: Vors.: Medizinalrat Georg Sparrer, Nürnberg; Stellv.: Fabrikant Louis Merck, Darmstadt; sonst. Mitgl.: Frau Caroline Andreae-Engelhardt, Frankfurt a. M.; Justizrat Dr. Alexander Berg, Frank- furt a. M.; Kommerz.-Rat Bank-Dir. Karl Butzengeiger (Bayer. Vereinsbank), Nürnberg; Bank-Dir. Ludwig Deutsch-Retze (Dresdner Bank), Frankfurt a. M.; Adolf Hoff, Frankfurt a. M.; Kommerz.-Rat Konsul Hans Seger, Nürnberg. Entwicklung: Gegründet: 10./2. 1923 mit Wirkung ab 1./7. 1922, eingetr. 17./3. 1923. Fa. bis 16./8. 1923: J. M. Andreae A.-G. Die Ges. ist aus der am 27./8. 1841 gegründeten offenen Handelsges. J. M. Andreae, die am 1./4 19711 zunächst in eine G. m. b. H. mit der gleichen Firma umgegründet worden ist, hervorgegangen. Die Um- wandlung in eine A.-G. mit der Firma J. M. Andreae A.-G., Frankfurt a. M., erfolgte am 10./2. 1923. Die G.-V. vom 16./8. 1923 genehmigte die Verschmelz. mit der seit 1895 bestehenden und am 7./12. 1922 in eine A.-G. umgewandelten Handelsgesellschaft Noris Zahn & Cie. A.-G., Nürnberg, deren Vermögen als Ganzes unter Ausschluß der Liquidation auf die I. M. Andreae A.-G. überging. Die Firma wurde geändert in Andreae- Noris Zahn A.-G. Zweck: Fortsetzung der früher von der Firma J. M. An- dreae A.-G., Frankfurt a. M., und der Firma Handels- ges. Noris Zahn & Cie. A.-G. betriebenen Fabrikations- und Handelsgeschäfte, insbes. Herstell., Verarbeitung und Vertrieb pharmazeutischer Erzeugnisse, Drogen, Chemikalien und chemisch-technischer Artikel. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. umfaßt insges. 13 000 qm, wovon ca. 6500 qm überbaut sind. Die Ges. besitzt Büro- u. Lagerhäuser, die zum Teil vermietet sind, in Frankfurt a. M., Nürnberg, Stuttgart, Elberfeld, Frei- burg und Wiesbaden. Zweigniederlassungen in Chemnitz, Dresden, Elberfeld, Erfurt, Freiburg i. B., Kassel, Magdeburg, Mannheim, München, Nürnberg, Regensburg, Saar- brücken, Stuttgart, Trier, Ulm und Wiesbaden. sonstige Mitteilungen: verbände: Die Ges. gehört u. a. folgenden Ver- bänden an: Reichsverband des Pharmazeutischen Groß- handels e. V., Berlin, Reichsverband des deutschen Nahrungsmittelgroßhandels e. V., Berlin, Verband deut- scher Parfümerie-Großhändler e. V., Berlin, Reichsver- band des deutschen Groß- u. Ueberseehandels e. V., Berlin u. Frankfurt, Arbeitgeberverband des Frank- furter Großhandels e. V., Frankfurt a. M. Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 29./6. – Stimmrecht: Je 20 RM St.-A.-K. = 1 St.; 1 Vorz.-Akt. = 1- bzw. 20faches Stimmrecht. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), eventl. besondere Rücklagen und Abschrei- bungen, bis 7 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div., 10 % Tantieme an A.-R. (außer einer festen Vergütung von 2000 RM je Mitgl-, 4000 RM an den Vors. und fe 3000 RM an die Stellv.), Rest zur Verfüg. der G.-V. Zahlstellen: Frankfurt a. M.: Dresdner Bank B. Metzler seel. Sohn & Co.; Nürnberg: Bayerische Vereinsbank, Anton Kohn. Beteiligungen: Die Ges. ist an folgenden Unternehmungen beteiligt: Stephan, Stresemann & Zielke G. m. b. H., Dresden u. Erfurt. Gegr. 28./10. 1907. Kap. 220 000 RM. Voit & Co. G. m. b. H., München. Gegr. 28./2. 1909. Kap. 95 000 RM. Mettenheimer & Simon-Collischonn G. m. b. I, Frankf. a. M. Gegr. 30./6. 1927. Kap. 100 000 RM. Raebel & Co. G. m. b. H., Frankfurt a. M. Gegr. 28./9. 1927. Kap. 20 000 RM. Gebr. Keller G. m. b. H., Freiburg i. Br. 31./8. 1928. Kap. 20 000 RM. Anzag-Verbandstoff-Fabrik G. m. b. H., Frank- furt a. M. Gegr. 2./8. 1929. Kap. 20 000 M. Clericus, Ziehl & Co., Drogengroßhandlung G. m. b. H., Nürnberg. Gegr. 2./5. 1930. Kap. 300 000 Rl. Schombardt G. m. b. H., Kassel. Gegr. 22./12. 1930. Kap. 20 000 RM. Statistische Angaben: Aktienkapital: 1 905 000 RM in 600 St.-Akt. zu 1000 RM, 12 145 St.-Akt. zu 100 RM u. 4275 St.-Akt. zu 20 RM u. 1000 Vorz.-Akt. zu 5 RM. Urspr. 7 500 000 M, erhöht 1923 auf 104 000 000 M in 100 000 St.-Akt. u. 4000 Vorz.-Akt. zu 1000 M. Tt. G.-V. v. 25./11. 1924 Umstell. von 104 000 000 M auf 1.605 000 RM in Stammakt. zu 100 RM u. 20 RM u. 1000 St.-Akt. zu 5 RM. Die G.-V. v. 19./6. 1928 beschloß Erhöhuns un 700 000 RM auf nom. 2 300 000 RM, durch Ausgabe Jon 7000 Stamm-Akt. zu 1000 RM bzw. 100 RM mit Divi- dendenberechtigung ab 1. Januar 1928. Von den neuen Akt. wurden nom. 400 000 RM den alten Aktionären al- geboten derart, daß auf 400 RM alte Stammaktien 100 R neue St.-Akt. zum Kurse von 120 % bezogen werden konn- ten. Die restl. 300 000 RM neuen St.-Akt. sollen teils zur Durchführung der Fusion mit der Gebr. Keller Nachl. A.-G. in Freiburg in Br. verwandt werden. teils sollen sie zur freien Verfügung des Vorstandes und des 3 sichtsrats verbleiben. – Lt. G.-V. v. 30./6. 1932 sctz. des A.-K. in erleichterter Form von 2 305 000 R. um 400 000 RM auf 1 905 000 RM durch Einzieh, eigenel St.-Akt. 1 Gegr. Der erzielte Buchgewinn von 212 000 RM wurde d esetzl. Res. zugeführt. . ult. I9 88i9gaa: 128, 112, 99.50, 85 80, 93 % Zulassung von 2 300 000 RM St.-Akt. Gr. 1 bis 600 zu 1000 RM, Nr. 1–14 707, Nr. 16 001–17 000 3 100 RM und Nr. 1–6465 zu 20 RM in Frankfurt a. erfolgte im November 1928. Wiederzulass. des herab- gesetzten Kap. im Januar 1933. 10 Dividenden 192 7–1932: St.-Akt. 9. 10 10, 6, 6 % (Div.-Schein 10). Vorz.-Akt. Je 7 %. 939 Angestellte u. Arbeiter: rd. 1200 (Ökt, Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: vermögen: Grundstücke 130 000, Geschäfts- u.) 3 gebäude 500 000, Fuhrpark 1, Geschäftsinventar 4. teiligungen 93 772, Umlaufsvermögen: Waren 8 3J0 Wertpapiere 44 230, eig. Akt. (nom. 134 680 RM) 63 0 Anzahlungen 39 398, Warenforderungen Forderungen an Tochtergesellschaften 917 278, Forderungen 6994, Wechsel 181 750, Schecks 21 1 Kasse, Postscheck, Reichsbank 45 964, Bankgutha 1 422 341, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dien