3720 Chemische Industrie. ausgeübten Geschäftszweige. Zweck der Ges. ist auch die Pachtung oder Erwerbung von Beteiligungsziffern im Sinne des Zündwarenmonopolgesetzes sow. die Pach- tung oder Erwerbung von Zündholzfabriken und die Beteiligung an solchen oder ähnlichen Unternehm. Kapital: 1 500 000 RM in 1500 Akt. zu 1000 RM, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. ohne Berücksichtigung von Baulichkeiten 18 832, Ge- bäude 266 630, Maschinen 651 404, Geräte 37 382, Büro- einrichtung 4218, Fuhrpark 6100, Konzession 1 117 751, Wertpapiere 16 100, Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 42 878, Halbfabrikate 2804, Steuergutscheine 2436, An- zahlungen 2867, Forderungen auf Grund von Waren- lieferungen und Leistungen 113 375, Wechsel 304, Kassenbestand einschl. Postscheckguthaben 1085, Bank- guthaben 99 651, transitorische Aktiva 6096, Passiv- saldoanteil bei der Deutschen Zündwaren-Monopolgesell- schaft 93 442. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Wertmind rungskonto 373 038, Stillhalteschuld 485 531 Verbinl. lichkeiten auf Grund von Warenlieferungen und 131 stungen 7870, transitorische Verbindlichkeiten 2284 Passivsaldoanteil bei der Deutschen Zündwaren-Mono. polgesellschaft 93 442, Gewinn (45 528 abz. Verlustvor- trag 44 401) 1127. Sa. 2 483 355 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag aus 1931 44 401, Löhne u. Gehälter 144 846 soziale Abgaben 10 458, Abschreibungen auf Anlagen 225 163, Zinsen 37 955, Besitzsteuern 51 923, Zündholz- steuer 417 023, sonstige Steuern 27 491, sonstige Auf. wendungen mit Ausnahme der Aufwendungen für Roh- Hilfs- und Betriebsstoffe 153 735, Gewinn 1127, – Kre. dit: Bruttoertrag nach Abzug der Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 1 110 344, Ertrag als Beteiligungen 1336, außerordentliche Erträge 2443. Sa. 1 114 123 RM. Dividenden 1930–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Metallochemische Werke Rodleben Akt.-Ges. in Lidu. Sitz in Halberstadt, Abtshof 14–17. Lt. G.-V. v. 17./1. 1928 wurde die Ges. aufgelöst. Liquidatoren: Dr. Salli Hirsch, Fritz Rothschild, Berlin. Aufsichtsrat: Dr. Emil Hirsch, Leo Rosenfeld, Siegfried Hirsch, Berlin. Zweck war Erwerb u. Verwert. von Patenten, Er- findungen, Verfahren u. Lizenzen auf metallurgischem u. chemischem Gebiet. Kapital: 2 000 000 RM in 2000 Akt. zu 1000 RM. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grund- stücke 125 312, Gebäude 27 500, Gleisanschluß 15 000, Verlust 85 345. – Passiva: Kapital 124 009, Kreditoren 129 148. Sa. 253 157 RM. Gewinn- u. Verlustrechnung: Debet: Ver- lustvortrag 85 448, allgemeine Unkosten 324, Steuern 753. – Kredit: Pacht 1180, Verlust 85 345. Sa. 86 525 Reichsmark. Beit & Co. Aktiengesellschaft. Sitz in Hamburg 39, Dorotheenstraße 68. vorstand: W. A. Strahlendorf, Chemiker Dr. Fr. K. A. Walter. Aufsichtsrat: Dr. Ferd. Henry Warburg, Frau L. Warburg, Rechtsanw. Dr. Hermann Samson, Ham- burg. Gegründet: 1./2. 1930; eingetr. 1./4. 1930. Zweck: Herstell. und Verarbeit. von Farben, fer- ner Herstell. von anderen chemischen und pharmazeu- tischen Erzeugnissen, der Handel mit den hergestellten oder anderweitig beschafften Waren der bezeichneten Gattungen. Kapital: 100 000 RM in 100 Akt. übern. von den Gründern zu pari. zu 1000 RM, Geschäftsjahr: Kalenderj. —– G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Bankkonb 111 112, Verlust (Vortrag 2191 abz. Gewinn 1646) 545. — Passiva: A.-K. 100 000, Kreditoren 11 657. Summ 111 657 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: br. kosten 1353, Gewinn 1932 1646. Sa. 3000 RM. – Krelit: Zinsen 3000 RM. Dzvidenden 1930–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Chemie Aktiengesellschaft. Sitz in Hamburg, E. Merckstraße. vorstand: Fabrikant Joh. Wilh. Dittmar, August Hurtzig. Aufsichtsrat: Dr. Brunnemann, Fr. Schroeder, C. Stickforth, Hamburg. Gegründet: 27./1. 1921; eingetragen 18./4. 1921. Firma bis 8./7. 1922: Mercur Akt.-Ges., Hamburg, dann bis 21./8. 1931: Internationale Vulcan-Fiber-Akt.-Ges., dann bis 23./5. 1933: Internationale Chemie Aktien- gesellschaft. Zweigniederlassung in Wilhelmsburg. Zweck: Herstellung und Vertrieb von chemischen Erzeugnissen aller Art. Kapital: 50 000 RM in 500 Aktien zu 100 RM. Urspr. 2 Mill. M. in 200 Aktien zu 5000 M,. 250 zu 2000 M u. 500 zu 1000 M, übern. von den Gründern zu 100 % Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 wurde das A.-K. von 2 Mill. M auf 500 000 RM in 500 Akt. zu 1000 RM um- Göttingen; gestellt. – Lt. G.-V. v. 13./4. 1931 Herabsetz. des A.K. um 450 000 RM zwecks Rückzahlung an die Aktionäre auf 50 000 RM in der, Weise, daß der Nenubetras einer Aktie über je 1000 RM auf ie 100 RM herabgesett wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: Im erste Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Inventar 13 285, Kasse 1378, Debitoren 89 658, Waren 13 579 Pafente 1775, Verlust 2048. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 5000, Kreditoren 66 717. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Vor trag 48 413, Unkost. 70 796. – Kredit: Gewinn 117 16l, Saldovortrag 2048. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Chemisch-Therapeutische Fahrik Billwärder, Aktiengesellschaft Sitz in Hamburg-Billbrook, Billbrookdeich 28. vorstand: Louis Sanders, Brüssel; Dr. Hasenclever, Hamburg. Aufsichtsrat: Prof. Dr. Gilbert Dubois, Brüssel; Peter Justitiar Franz von Broich, Düsseldorf-Oberkassel Dr. jur. Rudolf Kaufmann, Brüssel. 90 Gegründet: 22./3. 1930; eingetragen 27./5. 1900,