Chemische Industrie. 3721 Zweck: Herstellung und Vertrieb von Nahrungs- und Futterzusatzmitteln sowie pharmageutischen und verwandten Produkten, der Erwerb u. die Verwertung von einschlägigen Patenten und Schutzrechten. Kapital: 50 000 RM in 100 Aktien zu 500 RM. Urspr. 100 000 RM in 100 Akt. zu 1000 RM, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 11./6. 1932 Her- absetz. des A.-K. auf 50 000 RM durch Herabsetz. des Vennwerts der Aktien von 1000 RM auf 500 RM. Großaktionär: Louis Sanders Trust Company, Luxemburg. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Gesebäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Einführ.- Konto 1, Maschinen 4500, Rohstoffe 9853, Emballagen 10 145, Fertigwaren 70 733, Konsignationswaren zum Einstandspreis 2040, Debitoren 151, Postscheck 6, Kasse 50. – Passiva: A.-K. 50 000, Kreditoren 47 479. Sa. 97 479 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Ver- lustvortrag 79 658, Generalunkosten 7058, Warenvyer- lust 3453, Abschreib. 59 831. – Kredit: Kapitalreduk- tion vom 11./6. 1932 50 000, Nachlaß auf Forderung 100 000. Sa. 150 000 RM. Dividenden 1930–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Chemische Fabrik in Billwärder, vorm. Hell & Sthamer A.-G. % Sitz in Hamburg-Billbrook, Billbrookdeich 28. Verwaltung: Vorstand: Dr. Peter Hasenclever. Pprokuristen: H. Stender, M. Sternbach. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikdir. a. D. Dr. Fritz Rothe; Stellv.: Justizrat Hans Modersohn; sonst. Mitgl.: Generalmajor a. D. Willy von Livonius, sämtl. in Berlin. Gründung: Die Ges. wurde am 17./10. 1889 als A.-G. gegründet. Die der Ges. gehörige Fabrik zu Billwärder wurde 1846 errichtet u. seit 1865 von Hell & Sthamer betrieben. Zweck: Betrieb von Chem. Fabriken, sowie die Ausführung aller mit solchem Betriebe in irgendeinem Zusammen- hange stehenden techn., gewerbl. od. industr. Arbeiten, Fabrikation von Kalisalpeter, raffin. Borax u. Borsäure, Schwefelkohlenstoff, Arseniate, Chromalaun, Chrom- oxyde, Natronwasserglas, xantogensaures Kali, Schäd- lingsbekämpfungsmittel aller Art. Besitztum: Die Betriebsstätten der Ges. befinden sich in Ham- burg-Billbrook auf eigenem an der schiffbaren Bille gelegenen Grundstück, das rd. 107 000 am umfaßt, von denen ca. 38 000 qm überbaut sind. Sie bestehen aus verschiedenen örtlich voneinander getrennten Fabrik- anlagen, die mit allen neuzeitlichen Einrichtungen auf technischem Gebiete versehen sind. Das Werk besitzt sowohl Bahn- als auch Wasseranschluß. Auf dem Ge- lände befinden sich ferner noch verschiedene Beamten- und Arbeiterwohnhäuser. Sonstige Mitteilungen: Verbände: Die Ges. ist Mitglied folgender Interessengemeinschaften: Deutsche Borax-Vereini- gung, der sämtl. Raffineure Deutschlands angehören, Schwefelkohlenstoff-Verkaufs-Ges. m. b. H/, Frankfurt am Main, zu welcher Vereinigung folgende Firmen ge- hören: I. G. Farbenindustrie A.-G., Frankfurt a. M., Dr. Jacob Chemische Fabrik G. m. b. H., Kreuznach, Julius Jacob Chemische Fabrik, Ammendorf b. Halle, Chemische Fabrik in Billwärder vorm. Hell & Sthamer A.G., Hamburg-Billbrook. Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — G.-V.: 1933 am 14./9. – Stimmrecht: 20 RM = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 6 % Div. an Vorz.-Akt., 6 % Div. an St.-Akt., von der G.-V. fest- zusetzende Vergüt. an A.-R., Rest Super-Div. an alle Aktionäre bzw. nach G.-V.-B. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Deutsche 19 u. Disc.-Ges., Norddeutsche Kreditbank A.-G.; erlin: Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank. Statistische Angaben: Aktienkapital: 1 500 000 RM in 3000 St.-Akt. zu 70 RM, 9400 St.-Akt. zu 100 RM, 500 St.-Akt. zu 500 u. 2500 6 % Vorz.-Akt. zu 100 RM. Urspr. 2 500 000 M (Vorkriegskapital), erhöht von 1920 Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1933, III. bis 1923 auf 200 000 000 M in 120 000 Aktien zu 1000 M u. 8000 Aktien zu 10 000 M. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstell. von 200 000 000 M auf 2 500 000 RM in 45 000 Aktien zu 20 RM und 8000 Akt. zu 200 RM. Die G.-V. v. 29./7. 1926 beschloß zwecks Beseitigung der Unter- bilanz aus 1925 die Herabsetz. des Kap. um 500 000 RM durch Zusammenlegung im Verh. 5: 4. Sodann Wieder- erhöhung um 500 000 RM in 2500 Vorz.-Akt. zu 200 RM mit Div.-Ber. ab 1./1. 1926. Die neuen Aktien wurden von einem Konsort. (Industrie- u. Privatbank A.-G., Berlin) zu 104 % übernommen und den alten Aktionären zu 105 % derart zum Bezuge angeboten, daß auf je 800 RM zusammengelegte Aktien 200 RM junge Aktien bezogen werden konnten. Die G.-V. v. 18./5. 1928 be- schloß Erhöhung des A.-K. von 2 500 000 RM um 3 000 000 Reichsmark auf 5 500 000 RM. Die Kap.-Erhöhung sollte zur Umwandlung einer festen Schuld von 1 500 000 RM in Aktien dienen, der Rest sollte den Aktionären ange- boten werden. Die Erhöh. ist im Laufe des Jahres 1929 um einen Betrag von 500 000 RM (auf 3 000 000 RM) durchgeführt worden. – Lt. G.-V. v. 13./9. 1932 Herab- setzung des Grundkapitals in erleichterter Form auf 1 500 000 RM durch Herabsetzung der Aktien zu 200 RM und 1000 RM auf 100 RM und 500 RM sowie durch Zu- sammenlegung der Aktien zu 20 RM im Verh. von 2: 1. Der Buchgewinn findet Verwendung zur Beseitigung der Verluste früherer Jahre. Kurs ult. 192 7–1932: St.-Akt.: 103.50, 137.50, 70, 25, –*, 15 %; Vorz.-Akt. 113, 140, 70, 25, –, 15 %. Notiert in Hamburg. Zugelass. sind die St.-Akt. Nr. 1– 6000 u. 6001–15 400 sowie sämtl. Vorz.-Akt. 0 % 1 92 7–1932: St.-Akt. 6, 0, 0, 0, 0. Angestellte u. Arbeiter: u1d. 170. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 770 000, Geschäfts- u. Wohnhäuser 102 000, Fabrikgeb. 403 000, Masch. u. maschinelle Anlagen 1 039 854, Werk- zeuge, Betriebs- u. Geschäftsinventar 1350, Patente 1, Beteiligungen 3750, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 293 912, halbfert. Erzeugnisse 47 689, fertige Erzeugnisse, Wa- ren 161 282, Wertpapiere 410, von der Ges. geleist. An- zahlungen 6254, Forder. auf Grund von Warenlief. u. Leistungen 246 255, sonst. Forderungen 11 829, Kassen- bestand einschl. Guth. bei der Reichsbank u. Postscheck- guthaben 9311, andere Bankguth. 3136, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 25 700, Verlust 47 596, (Bürgschaftsübernahme 8610, Wechselobligo 24 555). – Passiva: Vorz.-Akt. 250 000, St.-Akt. 1 250 000, gesetzl. R.-F. 138 381, Rückstellungen 51 045, Hyp. u. Renten- schulden 822 547, Verbindlichkeiten a. Grund v. Waren- lieferungen u. Leist. 147 185, Verbindlichkeiten aus der Annahme von gezogenen Wechscln u. aus der Ausstel- lung eig. Wechsel 49 352, Verbindlichkeiten gegenüber Banken 414 918, sonst. Verbindlichkeiten 44 206, Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 5796, (Bürgschafts- übernahme 8610, Wechselobligo 24 555). Sa. 3 173 429 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 398 587, soziale Abgaben 52 177, Abschreib. auf Anlagen 120 771, Zs. 103 327, Besitzsteuern 30 627, sonst. Aufwendungen 220 445. – Kredit: Bruttogewinn 758 135, ao. Erträge 125 204, Verlust in 1932 47 595. Sa. 930 934 RM. Der Verlust wird durch Entnahme aus dem R.-F. ge- deckt. Die Bezüge des Vorstand. beliefen sich auf 17 400 RM. 234