Chemische Industrie. 3723 Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Halbjahr. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 961 798, Fabrikgebäude u. andere Baulichkeiten 1 951 642, Geschäfts- u. Wohngebäude 194 332, Maschinen u. ma- chinelle Anlagen 1 780 130, Betriebs- u, Geschäfts- inventar 2 539 536, Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 4379 022, halbfertige Erzeugnisse 3 145 776, fertige Er- zeugnisse 3 702 403, Wertpapiere 7308, Forderungen auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 4 116 043, Wechsel 126 038, Kassenbestand, Reichsbank- u. Post- scheckguthaben 181 741, andere Bankguthaben 1 332 393, posten zur Rechnungsabgrenzung 74 526, Entwertungs- konto 1 400 000, Verlust (Verlustvortr. aus 1931 520 701 Verlust 1932 1 345 283) 1 865 984, (Bürgschaften und Sicherheitsleistungen 2 150 000 RM). – Passiva: A.-K. 20 000 000, gesetzliche Rücklage 415 000, Versicherungs- rücklage 58 783, Schuldverschreibungen (nicht ge- sichert) 2 500 000, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenbezügen u. Leistungen 4 783 731, Posten zur Rechnungsabgrenzung 1165, (Bürgschaften u. Sicher- heitsleistungen 2 150 000). Sa. 27 758 679 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 520 701, Gehälter u. Löhne 3 167 433, soziale Abgaben 144 312, Abschreibungen auf Anlagen 1 002 442, andere Abschreibungen 617 990, Zinsen 215 716, Besitz- steuern 294 399, alle übrigen Aufwendungen 3 064 952. —– Kredit: Rohgewinn 7 131 215, außerordentliche Er- träge 30 746, Verlust 1 865 984. Sa. 9 027 945 RM. 3 192 7–1932: 10, 10, 12, 3, „ 0ÖO. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ludwig Dittmers Aktiengesellschaft. Sitz in Hamburg, Admiralitätsstraße 35. vorstand: Ing. Bruno Koenig, Hans Adolf Iudwig Dittmers. Aufsichtsrat: Vors.: Ludwig Dittmers, Rudolf Hitzemann, Hubert Heyn, Hamburg. Gegründet: 17./6. 1924 mit Wirkung ab 1./1. 1924; eingetragen 31./3. 1925. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der unter der Firna Ludwig Dittmers in Hamburg bestehenden Tarbenfabrik. Kapital: 65 000 RM in 55 Nam.-Akt. zu 1000 RM und 100 Inh.-Akt. zu 100 RM, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: Je 100 RM = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse. Bank, Postscheck 5652, Maschinen, Auto 7805, Grund- stück und Gelände 38 253, Asphaltkochanlage 14 228, Waren 7400, Debit. 51 807, Verlust 24 245. – Passiva: A.-K. 65 000, R.-F. 665, Hyp. 44 000, Kreditoren 39 318, fällige Verpflicht. 406. Sa. 149 389 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Ver- lustvortrag 1245, Handels- u. Betriebsunkosten 110 843, Dubiokonto 6626, div. Abschreib. 7642, Steuern 2417. —– Kredit: Waren 128 626, Vermögenssteuer 146. Sa. 128 772 RM. Dividenden 192 7–1932: 4, 0, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ebano Asphalt-Werke, Aktiengesellschaft. Sitz in Hamburg 1, Mönckebergstraße 9. vorstand: Franz August Pabelick, H. Ganß. Prokuristen: E. Meyer, G. Clasen, C. Schröder. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Cornelius Frei- herr von Berenberg-Goßler, Rechtsanw. Dr. Reinhard Crasemann, Franz Clasen, Hamburg. Gegründet: 7./5. 1928; eingetragen 21./5. 1928. Zweck: Einführung. Bearbeitung u. Verarbeitung sowie der Absatz von Ebano-Rohöl u. anderen Oelen, insbesondere auch die Verarbeitung zu Asphalt, der Betrieb aller mit dieser Tätigkeit zusammenhängenden Geschäfte, auch die Errichtung oder Pachtung fabrika- torischer Anlagen. Mineralöl- u. Asphalt-Destillation. Werk: Harburg-Wilhelmsburg, Seehafen 4. Kapital: 9 000 000 RM in 900 Akt. zu 10 000 RM. Urspr. 1 000 000 RM in 100 Aktien zu 10 000 RM, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 7./8. 1928 Erhöh. des A.-K. um 1 000 000 auf 2 000 000 durch Aus- gabe von 100 Inh.-Akt. zu je 10 000 RM. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 26./9. 1928 um 2 000 000 RM in 200 Inh.-Akt. zu 10 000 RM u. lt. G.-V. v. 8./11. 1928 um 1 000 000 RM in 100 Inh.-Akt. zu 10 000 RM. Lt. G.-V. v. 29./4. 1930 Erhöh. um 1 000 000 durch Ausgabe von 100 Akt. zu 10 000 RM zum Kurse von 100 %. – Lt. G.-V.-B. v. 8./5. 1931 Erhöh. um 3 009 000 RM auf 9 000 000 RM durch Ausgabe von 300 Aktien zu 10 000 RM, zu pari begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten beschäftshalbjahr. — Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 10Rangz, am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 5 73 001. Wohngebäude 19 690, Fabrikgebäude u. andere aulichkeiten 1 368 486, Maschinen u. maschinelle Ein- richtungen einschl. im Bau befindl. Anlagen 5 407 703, Betriebs- u. Geschäftsinventar 51 240, Beteiligung (in 1932 erworben) 490 000, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 940 569, fertige Erzeugnisse 2 465 958, Hypotheken 45 000, Forderungen aus Warenlieferungen und Lei- stungen 167 249, Forderungen an abhängige Gesell- schaften u. Konzerngesellschaften 5 962 395, Wechsel 29 612, Kasse, Reichsbank- u. Postscheckguthaben 4623, andere Bankguthaben 168 022, Posten, die der Rech- nungsabgrenzung dienen 59 365. Verlustvortrag aus 1931 1 008 269, Verlust 1932 1 010 924. – Passiva: A.-K. 9 000 000, Rückstellungen 75 388, Verbindlichkeiten aus Warenlieferungen u. Leistungen 153 563, Verbindlich- keiten gegenüber Konzernges. 3 495 334, Bankkredit 8 426 000, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 20 821. Sa. 21 171 106 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 508 481, soziale Abgaben 28 785, Abschrei- bungen auf Anlagen 842 437, andere Abschreibungen 44 541, Zinsen 562 229, Besitzsteuern 38 879, andere Steuern 17 029, sonstige Aufwendungen (für Fabri- kations-, Vertriebs- u. Verwaltungskosten usw.) 336 098, Kursverluste 331 165, nachträgliche Belastungen aus dem Jahre 1931 92 166, Verlustvortrag aus 1931 1 008 269. – Kredit: Ertrag nach Abzug der Aufwendungen für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 1 790 886, Verlustvortrag aus 1931 1 008 269, Verlust 1932 1 010 924. Sa. 3 810 079 Reichsmark. Dividenden 1928–1932: 0 %. Zahlstellen: Hamburg: Reichsbank-Girokonto, Commerz- u. Privat-Bank, Dresdner Bank. Gehag Gesellschaft der Hamburg-Altonaer Apotheker Akt.-Ges. Sitz in Hamburg 19, Pinneberger Weg 22. Vorstand: W. C. B. Garbers, Konrad Mensing. lbatrseichtsraf: Apothekenbes. Rud. Otto Wittke, f. hekenbes. Richard Reichel, Apothekenbes. Dr. phil. aul Runge, Dr. Adolf Grimm, Hamburg. Gegründet: 5./7. 1923; eingetragen 21./7. 1923. Zweck: Einkauf und Herstellung im großen und der Verkauf von pharmazeutischen Erzeugnissen sowie der Betrieb aller hiermit zusammenhäng. Geschäfte. – Angestellte und Arbeiter: 22 und 47. Beteiligungen: Die Ges. besitzt sämtliche An- teile (50 000 RM) der Pharmazeut. Werke Kaban Ges. m. b. H., Hamburg. 234*