3726 Chemische Industrie. Krenzin & Seifert, Aktiengesellschaft. Sitz in Hamburg, Glashüttenstraße 78/79. Vorstand: F. R. C. Sproessel. Aufsichtsrat: Bankvorsteher Emil Blunck, Hau- burg; Chr. Paulsen, Reinbek; Oberstleutn. a. D. Kurt Müller, Wentorf bei Reinbek; Rechtsanw. Dr. Herbert Bichmann, Hamburg. Gegründet: 30./5. 1922; eingetragen 10./7. 1922. Zweck: Großvertrieb von Drogen und Chemikalien und die Herstellung und der Vertrieb von verwandten Artikeln sowie zu diesem Zwecke die Uebernahme und Fortführung des unter der Firma Krenzin & Seifert betriebenen Handelsgeschäfts und der Betrieb aller kaufmännischen Geschäfte. Kapital: 50 000 RM in 50 Aktien zu 1000 RM. Urspr. 7 Mill. M in 700 Aktien zu 10 000 M, über- nommen von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark- Bilanz wurde das A.-K. von 7 Mill. M auf 350 000 RM in 350 Aktien zu 1000 RM umgestellt. – Lt. G.-V. v. 28./6. 1933 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form von 350 000 RM auf 50 000 RM durch Zusammenleg. der Akt. im Verh. 7: 1. Geschäftsjahr: Kalenderj. —– G.-V.: 1933 am 28./6. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst 240 000, Inventar 7987, Beteilig. 260, Warenbestände 110 764, Debitoren 104 861, Wechsel 6670, Schecks 93 Kasse und Postscheck 676, andere Bankguthaben 1162. Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 4796 Passiva: A.-K. 50 000. R.-F. 5000, Wertberichtigungs. posten 23 729, Hyp. 83 262, sonst. langfristige Verbinl. 699 Kredit. 74 479, Bankschulden 75 552 czepte 8079, Posten, die der Rechnun dienen 500. Sa. 477 270 RII. „ Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bebet: Ver- lustvortrag 268 825, Löhne und Gehälter 94 470, soziale Abgaben 6067, Abschreib. auf Anlagen 7945, Zinsen 18 634, verschied. Steuern 953, Grundsteuern 11 026 sonst. Ausgaben 32 347, Ausgleich von Wertminderun.- gen auf: Anlagen 45 000, Debitorenwaren 14 150, R. 5000. – Kredit: Warengewinn 125 178, Einnahmen üs dem Grundstück 9975, ao. Zuwendungen 69 265, Ertrag aus der Kapitalherabsetzung 300 000. Sa. 504 418 Rl. Dividen den 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Norddeutsche Acetylen- u. Sauerstoff-Werke Akt.-Ges. Sitz in Hamburg. Vorstand: Hermann Bräunig, Hamburg; Dipl.-Ing. Joh. Ziegenhals, Hirschfelde i. Sa. Prokuristen: Dipl.-Ing. Kurt Richter, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Dr. Ludewig, Radebeul bei Dresden; Stellv.: Dir. Roland Probeck, Zittau i. Sa.; Obermeister H. F. C. Bolte, Obermeister Otto Bischof, Gustav Franck, Hermann Scharfenberg, Hamburg. Gegründet: 17./9. bzw. 12./10. 1921; eingetragen 24./11. 1921. Firma seit 1922 mit Zusatz „u. Sauerstoff-'. Zweck: Herstellung, Vertrieb und Handel von ge- löstem Acetylen und Sauerstoff in Flaschen, sowie Herstellung, Vertrieb und Handel aller damit zusam- menhängenden Artikel. – 1928 wurde die Sauerstoff- Anlagé stillgelegt. Beteiligungen: Für den Verkauf wurde zusam- men mit den anderen Werken die Vereinigte Hansea- tische Acetylenwerke G. m. b. H., Hamburg, gegründet. Kapital: 350 000 RM in 17 500 Aktien zu 20 RM. Urspr. 2 250 000 M, übern. von den Gründern zu 105 %. Erhöht von 1922–1924 auf 35 Mill. M in Akt. zu 1000 M. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 wurde das A.-K. von 35 Mill. M auf 350 000 RM in 17 500 Aktien zu 20 RM umgestellt. Großaktionäre: Die Aktienmehrheit ist im Besitz der Firma Elektrochemische G. m. b. H. in Hirsch- felde i. Sa. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 19./6. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 40 000, Fabrikgebäude und andere Baulichkeiten 57 600, Maschinen 19 000, Flaschenpark 198 000, Werkzeuge, Verwaltung in Harburg-Wilhelmsburg, Nord 5, Schluisgrove 7. Betriebs- und Geschäftsinventar, Fahrzeuge 4000, Pa- tente 1, Beteiligung 4000, Roh-, Hilfs- und Betriebs- stoffe 2582, Verkaufserzeugnisse, Waren 2891, Forde. rungen aus Warenlieferungen und Leistungen 13 104, sonstige Forderungen 707, Kassenbestand und Post. scheckguthaben 2043, Bankguthaben 6255, Posten der Rechnungsabgrenzung 1419, Verlustvortrag aus 1931 53 406, Verlust in 1932 25 144. – Passiva: A.-K. 350 000, Rückstell. 6400, Hyp. 30 000, Gläubiger auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 10 230 (davon gegen- über Konzerngesellschaft Reichsmark 7300), sonstige Gläubiger 7220, Akzeptverbindlichkeiten 26 303. 83. 430 153 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag aus 1931 53 406, Handlungs- und Betriebs. unkosten einschl. Löhne für Fabrikation: Löhne und Gehälter 45 985, soziale Abgaben 2522, Besitzsteuem 4188, andere Steuern 3196, sonstige Aufwendungen 19 760, Abschreib.: auf Anlagen 37 522, andere Ab. schreib. 217, Zs. 5748. – Kredit: Roheinnahmen ahzüg- lich Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 90 639, sonslige Einnahmen 3355, Verlustvortrag aus 1931 53 406, Ver- lust in 1932 25 144. Sa. 172 544 RM. Gesamtbezüge des Vorst. u. A.-R. betrugen 13 292 R bzw. 2400 RM. Kurs: Ult. 1929–1930: 43, 58 %; 1931 (Bilanz- Kurs): 42.50 %. Freiverkehr Hamburg. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstellen: Hamburg: Dresdner Bank Dep.-Kasse Fischmarkt. Ruberoidwerke Aktien-Gesellschaft. Sitz in Hamburg, Dovenhof 3 Verwaltung: Vorstand: Walter Arnold Henninger, Dr.-Ing. Carl Friedrich Heinrich Alfeis, Hamburg. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. John Schüder, Bankdir. A. Brandt (Commerz- u. Privat-Bank), R. O. Meyer, Wilhelm Alfeis, sämtl. in Hamburg. Gründung: Gegründet: 19./1. 1914. – Eingetragen: 24./1. 1914. – Die Firma lautete bis April 1914: Commercia A.-G. Zweck: Export und Import von Handelsartikeln aller Ar, Herstellung und Vertrieb von Ruberoid und anderen Bau- und Fsoliermaterialien aller Art. Die Ges. fabri- ziert und vertreibt teerfreie Dachbedeckungs- un Isolier-Materialien, Isoliermasse für bautechnische un elektrotechnische Zwecke, sonstige Isolier-Materialien für elektrotechnische Zwecke und Wagendecken für Güter- und Personenwagen; im Zusammenhange Herstellung derartiger Wagendecken betreibt die Ges. eine eigene Weberei. Lizenzen: Für Zurverfügungstellung von . erhält die Ges. in Voierteljahresraten bis 3 Jahre 1942 zu entrichtende Lizenzen, welche m 68 088 RM kapitalisiert sind.