Chemische Industrie. 3727 Besitztum: Die Fabrikationsanlagen befinden sich auf dem Grundbesitz in Hamburg-Billbrook; derselbe umfaßt imn 24 a 93 dm. Das Grundstück, belegen an der shiffbaren Bille, hat Betonbollwerk mit elektrischen Kränen u. 2 doppelgleisige, vollspurige Anschluß- gleise für einkommende u. ausgehende Waggons. An assiren, mehrstöckigen Gebäuden sind vorhanden: Verwalt.-Gebäude mit Lagerhaus, Kraftzentrale, Pa- hier- u. Pappen-Fabrikationsgebäude, Decken-Fabrika- fonsgebäude mit Weberei, Farbenhaus, zwei Koch- fäuser, Magazin- u. Werkstättengebäude mit Werk- vohn. für Maschinenmeister u. Garagen, je ein Betriebs- l. Versuchs-Laboratoriumsgebäude mit Lagerräumen, Wohnhaus mit zwei Wohnungen für Werkmeister. Die Gesamtgröße der Bautennutzfläche betr. rd. 10 000 qm. Ferner sind eig. Anschlüsse an das städtische Elektri- ititswerk u. an die Gasanstalt, sowie eig. Wasserver- sorgung durch Brunnenanlagen vorhanden. An großen Arbeitsmasch. u. sonst. Fabrikationsanlagen sind in ketrieb: 2 Dampfkessel, elektr. Kraft- u. Lichtanlage (fransformatorenstation), 60 Motoren mit insges. 400 P8, 4 Papiermasch. u. Ruberoidmasch. zur Herstell. von L4 m breiten Fertigfabrikaten, Webereimaschinen für nonatl. 50 000 qm Gewebe, 6 geschlossene Rührwerke nit 25 000 Litern, 15 offene Kochtanks mit 150 000 kg, Reservoire mit 140 000 Kkg Rauminhalt u. dgl. Zweigniederlassungen in Berlin, München u. Danzig. sonstige Mitteilungen: Ssatzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1033 am 13./9.; je 100 RM Akt. = 1 St. – Vom Reingew. 3% 2. R.-F. (bis ein Zehntel des A.-K. [ist erfülltl]), vird der auf diese Höhe gebrachte R.-F. angegriffen, s0 ist er in gleicher Weise wieder zu ergänzen. Aus dem nach Vornahme sämtl. Abschreib. u. Rückl. verblei- benden Betrag erhalten dann zunächst die Aktion. eine Div. von 4%, von dem Rest erhält der A.-R. eine Lant. von 10% (mind. 1500 RM je Mitgl.). Ein dann noch verbleibender Ueberschuß wird gleichmäßig unt. die Aktion. verteilt. zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg u. Berlin: Commerz- u. Privat-Bank; Hamburg: Fil. der Deutschen Bank u. Disc.-Gesellschaft. Beteiligung. u. Tochtergesellschaften: Spezial-Baugesellschaft für Untergrundisolierungen m. b. H., Berlin (sämtl. 20 000 RM-Anteile sind im Be- sitz der Ges.). Niederrheinische Papier- u. Pappenfabrik A.-G., Neuss a. Rh. (A.-K. 2 080 000 RM, Beteilig. 19.23 % = 400 000 RM, worauf 1930 200 000 RM abgeschrieben wurden). Statistische Angaben: Aktienkapital: 1 120 000 RM in 1000 Akt. zu 1000 RM u. 1200 Akt. zu 100 RM. Vorkriegskapital: 5 500 000 M. Urspr. 5 500 000 M; 1920 u. 1921 zur Beschaff. von Be- triebsmitteln um 20 500 000 M auf 26 000 000 M erhöht. Die Umstell. auf Gold erfolgte gemäß G.-V.-B. v. 10./2. 1925 im Verh. von 50: 7 auf 3 640 000 RM. – Lt. G.-V. v. 2./3. 1928 Erhöh. um 910 000 RM in 750 Aktien zu 1000 RM u. 1600 Aktien zu 100 RM mit Div.-R. ab 1/ 1928, für die Aktionäre 4: 1 zu 130 %. – Die G.-V. vom 13./9. 1933 beschloß Auflösung der R.-F., Herabsetzung des Grundkapitals in erleichterter Form von 4 550 000 Reichsmark auf 1 120 000 RM durch Einziehung von 70 000 RM eigenen Aktien und durch Zusammenlegung des verbleibenden Aktienkapitals im Verhältnis von 4: zwecks Deckung von Verlusten und zum Ausgleich von Wertminderungen: eine beantragte Wiedererhöhung des herabgesetzten Grundkapitals um bis zu 560 000 RM wurde zurückgezogen, da der Ges. Kredite zur Verfüg. gestellt wurden, die eine Fortführung der Ges. ermöglichen, in- folgedessen entfiel auch der Antrag auf Lidu. der Ges. Kurs: 1927 1928 1929 1930 1931* 1932 Höchster 178 188 144 105 44.50 18.75 % Niedrigster 148.25 140 85 35 18 8. % Letzter 169.75 145.50 85 38.50 22 15.50 9% In Berlin notiert. (Mai 1927 eingeführt.) – Auch in Hamburg notiert. Ult. 1927–1932: 170, 143, 85, 38.50, 22.50*, 17 %. Dividenden: 1927 1928 1929 1930 1931 1932 12 12 6 0 0 0. % Beamte u. Arbeiter 1930–1932: rd. 380, 325, 313. Umsatz 1930–1932: 5.9, 3.7, 2.38 Mill. RM. Gewinn-Verteilung: 1928: Gewinn 567 652 RM (Meyer-Stift. 10 000, Div. 546 000, Vortrag 11 652). – 1929: Gewinn 288 326 RM (Div. 273 000, Vortrag 15 326). – 1930: Verlust 398 562 RM (Vortrag). – 1931: Ver- lust 1 122 138 RM (vorgetragen). – 1932: Verlust 2 015 410 RM (vorgetragen). Bilanzen Goldmark-Bilanz 31./12. 1928 31./12. 1929 31./12. 1930 31./12. 1931 31./12. 1932 1./1. 1924 Aktiva GM RM RM RM RM RM 3%%% %% %%% . 658 808 656 713 656 725 656 725 Ma // %/%7 =. 33 327 90 399 8 900 663 000 bfeetll.. 733 22 500 384 400 immmm 1 363 774 225 078 196 698 74 941 43 345 zianlagen und Krääne...... 79 000 79 000 27 500 19 500 Gleansehlhil 3 686 1 1 1 Kasse einschl. Guthaben bei Notenbanken und Amstbeckgnthaben %% % % %.%....... 215 100 74 992 a Bankguthabbeen...... 69 343 860 196 593 037 604 912 160 769 137737 11 11 ..J77%%%....... 101 482 35 412 é6¹6½ .... 5 196 8 681 H 325 675 Rff Hilfs- und Betriebsstoffte.. 381 738 241 979 Erzeugnissßse.... 574 170 1 868 337 1 908 502 1 253 862 12 825 13 654 1 rtige Erzeugnisse, Waren.... 449 916 265 056 orderungen auf Grund von Warenlieferungen Ad % 429 710 365 926 Däspssmesclsckaten 33 Akeße 53 98 510 1 586 907 1 475 052 1 134 944 80 000 82 544 fad und Vorschüsse an Angestellte 15 927 31 205 Viise % 38 — 8= 25 554 fääak Versicherung..... 6792 28 320 26 437 28 529 18 095 = Rhinz die der Rechnungsabgrenzung dienen. = 8 65 934 19 740 Wes ungs ...... 2 056 000 25 000 20 000 20 000 220 000 220 000 1 Depiees. 7 292 400 000 491 204 291 204 91 204 94 552 10 Aktien %% .. — 19 810 15 500 Ing und Eizengen — 190 164 190 164 175 197 147 057 68 088 %%%%% — 308 562 1 122 139 2 015 410 GSRGftEkEkk — (47 625) (37 402) (39 469) 39 408) (37 917) Summa 4 195 682 7 051 553 7 179 191 6 392 349 5 408 475 5 462 961