Chemische Industrie. 2= = „„ Kapital: 45 000 RM in 450 Akt. zu 100 RM. Urspr. 2 Mill. M in 2000 Aktien zu 1000 M, übern. von len Gründern zu 128 %. – Lt. G.-V. v. 9./1. 1923 erhöht um 8 Mill. M in 8000 Akt. zu 1000 M. – Lt. G.-V. vom 92.4. 1923 erhöht um 40 Mill. M, davon begeben 35 Mill. Mark in 3500 Akt. zu 10 000 M. — Lt. ao. G.-V. vom 9/2. 1924 Umstell. von 45 Mill. M auf 45 000 RM, in 2250 Akt. zu 20 RM. – Die G.-V. v. 30./8. 1928 beschloß ntausch der Akt. zu 20 RM in solche zu 100 RM; eine aleichzeit. beschlossene Erhöh. um 55 000 RM wurde nicht jurchgeführt. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: 1933 am 18. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse, Bank u. Postscheck 31 759, Warenbestand 39 350, Be- teiligung 10 000, Inventar 2737, Emballagen 1, Schuldner 71 381. – Passiva: Kapital 45 000, R.-F. 4500, Gläubiger 92 523, Uebergangskonto 945, Provision 2491, nicht ein- gelöste Div. 544, Gewinnvortrag aus 1931 998, Rein- gewinn 1932 8228. Sa. 155 229 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Waren- unkosten 26 806, Handlungsunkosten 35 409, Gewinn 1932 8228. Sa. 70 443 RM. – Kredit: Waren 70 443 RM. Dividenden 192 7–1932: 8, 8, 5, 5, 5, 5 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Dresdner Bk. Weissmeer-Baltische Akt.-Ges. P. & I. Danischewsky. Sitz in Hamburg 8, Catharinenstraßbe 29/30. vorstand: Dr. E. Mendel Goldin. Aufsichtsrat: Vors.: Israel Danischewsky, Lon- jon; Paul Danischewsky, Kopenhagen; Moses Dani- shewsky, Hamburg; Herbert Danischewsky, Kopen- ugen; Ivan Danischewsky, Danzig. Gegründet: 1880; A.-G. seit 13./9. 1920. Zweck: Fortführung der bisherigen Hamburger Jveigniederlassung der Weissmeer-Baltischen Akt.- Ges. P. & I. Danischewsky in Archangel in Rußland, fabrikation sowie Import und Export von Holzverkoh- ungsprodukten, Chemikalien, Oelen, Fetten und ähn- lchen Produkten. Die Ges. erwarb alle Anteile der Tar u. Turpentine G. m. b. H. Kapital: 40 060 RM in 553 Aktien zu 20 RM und 200 Aktien zu 100 RM. Urspr. 1 000 000 M, 1922 erhöht um 4 Mill. M in 4000 Akt. zu 1000 M. Lt. G.-V. v. 3./10. 1924 Um- stellung v. 5 000 000 M auf 11 060 RM durch Zus. legung von 8 Aktien von je 1000 M u. Zuzahl. von je 2.40 GM auk eine Aktie von 20 GM. Aktien, auf die keine Zu- aahl. erfolgte, wurden 200: 1 zus. gelegt. A.-K. nun 11060 RM in 553 Akt. zu 20 RM. Die G.-V. v. 11./5. 1925 beschloß Erhöh. bis zu 40 000 RM,. die zunächst bis zur Höhe von 29 000 RM erfolgt ist. Großaktionär: Die Ges. ist eine Tochterges. der The White Sea & Baltic Comp., London. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 27./6. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Schuldner inkl. Wechsel und transit. Posten 19 662, Bank-, Post- scheck und Kassaguthaben 24 202, Lagergebäude und inventar 7431, Buroinventar 1253, Bankdepot 1500, Auto 817, Warenbestände 36 507. – Passiva: A.-K. 40 060, Forderung der Schwesterges. 2000, R.-F. 4006, Gläubiger 41 808, Gewinn 3498. Sa. 91 372 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge- hälter, Steuern, Miete, Handlungsunkosten, Reklame-, Telephon-, Autospesen, dub. Forderungen, Verlust am Lager, Abschreib. 27 480, Gewinn 3498. – Kredit: Ge- winnvortrag 88, Gewinn auf Zinsen, Provisionen, Kurs- differenzen und auf Waren 30 890. Sa. 30 978 RM. Dividenden 192 7–1932: 8, 8, 8, 8, 8, ? %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Vereinsbank in Hamburg. 1933 am Aktiengesellschaft für Lackfabrikation. Sitz in Hamm, Westf., Lange Straße 142. Vorstand: Westercelle; Stellv.: Wil- helm Dörscheln. Prokurist: Otto Ebeling. Aufsichtsrat: Albert Pierburg, Berlin; Hermann Karl Alt, stricker, Hamm i. Westf.; Frau Anna Zimmermann, 0elle. Gegründet: 25./10. 1899. Deutsch-Amerikan. Lack- Mrdt & Knoche A.-G. Zweck: Herstellung von allen Anstrichstoffen für Hdustrie, Handel u. Gewerbe. Frzeugnisse: Alle Lacke, Lackfarben u. Anstrich- stoffe zum Schutz u. zur Verschönerung von Haus, Hof u. Fabrik. Spezialitäten: Schneemann-Japan-Emaille, Tußbodenlack „Promptus-Original' und „D. E. 32, Aornlack „Ultrahell', Härte-, Misch- u. Anstrichöl Hartogen“, Ultraloid-, Ultra-Kautschuk-, Ultra-Japan- und andere Emaillen. Grundbesitz: Ca. 14 Morgen. Angestellte u. Arbeiter: 35. Kapital;: 70 000 RM in 70 Aktien zu 1000 RM. Vorkriegskapital: 850 000 M. M. 1912 Herabsetz. um 200 000 M. 1 9600 38 von 450 000 M. 1918–1922 erhöht 1624 Urgf M auf 4 000 000 M. —– LUt. G.-V. v. 4./12. 60en ell. von 4 Mill. M auf 320 000 RM in 2000 Akt. M und 200 Akt. zu 800 RM. 1930 Einteilung des Firma bis 1./12. 1912: und Firniss-Werke Degen- A.-K. in 320 Akt. zu 1000 RM. Durch Beschluß der G.-V. v. 9./11. 1931 ist das A.-K. von 320 000 RM um 304 000 RM herabgesetzt und gleichzeitig um 54 000 RM erhöht worden durch Ausgabe von Akt. zu 1000 RM zum Nennwert. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1932 am 15./9. – Stimmrecht: Je 1000 RM A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F.. sodann bis 4 % Div., vom verbleibenden Betrage 10 % Tant.; Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 40 000, Gebäude 39 000, Maschinen 9450, Kasse 1656, Postscheck 557, Wechsel u. Schecks 134, Debit. 32 724. Warenbestand 35 638, Verlustvortrag aus 1931 291, Ver- lust aus 1932 3305. (Avale 5802). – Passiva: A.-K. 70 000, R.-F. 3039, Hypoth. 15 263, Grundschuld 35 000, Bankschulden 680, Kreditoren 29 564, Rückstell. 9210, (Avale 5802). Sa. 162 756 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag aus 1931 291, Betriebsunk. 18 698 (Löhne 24 490), Handlungsunk. 40 504, soziale Lasten 3818, Ge- hälter 29 444, Zinsen u. Diskont 553, Steuern 7657, Ver- lust aus Debitoren 1754, Abschreib. 1850. – Kredit: Warenbruttogewinn 100 429, Mieten 544, Verlust 3596. Sa. 104 569 RM. Dividenden 192 7–1932: 8, 8, 8, 8, 8, ? %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin und Celle: Dres- dner Bank. Henkel-Aktiengesellschaft. Sitz in Hanau. 1 Vorstand: Chemiker u. Fabrikant Dr. Hugo Hen- el. Düsseldorf. aäufslehtsrafs Vors.: Dir. Dr. Otto Bartz, Düs- atf Stellv.: Dir. Viktor Funck, Düsseldorf-Ben- Dir. Dr. h. c. Oscar Reich, Düsseldorf. Gegründet: 14./12. 1928; eingetr. 15./1. 1929. Zweck: Betrieb von chemischen Fabriken aller Art sowie von Fabriken von Seifen u. Seifenpulver u. ähnl. Produkten im In- u. Auslande sowie der Handel in den für die Fabrikation benötigten Rohstoffen u. in