Chemische Industrie. 3737 Kapital: 120 000 RM in 12 Akt. zu 10 000 RM. A.K. bis 1915 540 000 M (Vorkriegskapital), erhöht 9 un 210 000 M u. 1928 um 6 750 000 M (auf 7 500 000 Iarkl. – Lt. G.-V. vY, 22./11.1924 Umstell. des A.-K von 7500 000 M auf 600 000 RM. –— Lt. G.-V. v. 23./6. 1927 ar Sanierung der Ges. herabgesetzt auf 120 000 RN. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1933 am 97/. Hilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 70002. Fabrikgebäude u. andere Baulichkeiten 45 901, parate, Maschinen u. maschin. Anlagen 10 003, Be- fiebs- u. Geschäftsinventar 4, Forderungen auf Grund von Hyp. 4000, Warenliefer. u. Leistungen 1107, sonst. 1770, (Rückgriffsforderungen aus Haftungsverbindlich- keiten 5000). – Passiva: A.-K. 120 000, Rückstell. 5000, Verbindlichkeiten gegenüber Konzernges. 7748, sonst. 5, Gewinn (95, ab Verlustvortrag aus 1931 61) 34, (Haf- tungsverbindlichkeiten 5000). Sa. 132 787 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 1931 61, Abschreib. auf Anlagen 6100, Be- sitzsteuern 5453, Zinsen 377, alle übrigen Aufwend. 6880, Gewinn 34. Sa. 18 905 RM. – Kredit: Einnahmen aus vertragl. Vereinbarungen usw. 18 905 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheinische Serum-Gesellschaft Köln Aktiengesellschaft in Lidu. Sitz in Köln. It. G.-V. vom 27./6. 1932 (Mitteilung nach § 240 Hez.) Auflösung u. Liqu. der Ges. Liquidator: Treu- finder Dr. Eberhard Ammermann, Köln, Salierring 8. Aufsichtsrat: Vors.: Hans A. Delß, Düsseldorf; Gen.-Oberarzgt Dr. Carl Fricke, Berlin-Wilmersdorf; eury van Ysselsteyn, Haarlem (Holland). Gegründet: 18./9. 1923; eingetragen 10./11. 1923. Kapital: 180 000 RM in 500 St.-Akt. zu 20 RM, 100 St.-Akt. zu 100 RM und 300 Vorz.-Akt. zu 100 RM. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse, Postscheck, Wechsel 4521, Debitoren 286 356, Verlust 210 426. – Passiva: Bank 8656, Kreditoren 492 647. Sa. 501 303 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Un- kosten 17 737, Miete und Pacht 4047, Löhne u. Gehälter 21 090, Provisionen 4489, Futter 954, Zinsen 368, Ab- wicklungskonto 9612, Verlust- und Gewinnkonto 182 944. – Kredit: Ueberschuß auf Warenkonto 30 330, diverse kleine Einnahmen 485, Verlust 210 426. Sa. 241 241 RM. Sprengstoffwerke Dr. R. Nahnsen & Co., Aktiengesellschaft. Sitz in Köln. Verwaltung in Troisdorf (Bez. Köln). Vvorstand: Dr. jur. Rudolf Schmidt. Pprokuristen: Otto Riedel, J. H. Ingwersen. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dr. Paul Müller, Köln; hürgermeister Dr. W. Behn, Ludwigslust; Dr. A. Seele- mann, Hamburg; Gen.-Dir. Dr. A. Gärtner, Ludwigs- forf Kr. Neurode; Gen.-Dir. Dr. Oskar Jobst, Zwickau; ben-Dir. Dr. Georg Wolf, Stein i. Erzgeb. Gegründet: 1892; A.-G. seit 13. bzw. 29./11. 1905 lit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 2./12. 1905. Sitz der Ges. bis 13./6. 1928 in Dömitz. Lt. Beschluß der 6.V. vom 1./7. 1930 dauert die Ges. bis 31./12. 1935. Zweck: Herstellung von Waren und sonstigen In- uustrieerzeugnissen sowie Handel mit solchen. Die Sprengstoffabriken in Dömitz u. die Glyzerin- übrik in Neuwied a. Rh. sind stillgelegt und werden verwertet. Interessengemeinschaftsvertrag: 1912 An- ziederung an die Dynamit-A.-G. vormals Alfred Nobel 30 Die G.-V. v. 1./7. 1930 verlängerte die Wirkungs- 1 3 Verträge mit der Dynamit-A.-G. Nobel bis Kapital: 700 000 RM i Ak „ At 2T 2001lö RM in 2332 St.-Akt. u. 1168 Vorz. Vorkriegskapital: 3 500 000 M. fse 8 500 000 M in St.-Akt. 1908 Herabsetz. um Mp.0 93 Wiedererhöh. um 1 168 000 M in Vorz.-Akt. a 700 0 ell. lt. G.-V. v. 25./11. 1924 von 3 500 000 M 90 00 RM durch Herabsetz. des Nennbetrags der A- u. Vorz-Akt. von 1000 M auf 200 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — G.-V.: 1933 am 27./6. – Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., eventl. Sonderrückl., bis 6 % Vorz.-Div., 6 % Div., 12 % Tant. an A.-R., Rest an beide Aktienarten gleichmäßig. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlage- vermögen: Grundstücke 56 250, Wohngebäude 94 600, Fabrikgebäude und andere Baulichkeiten 18 973, Um- laufsvermögen: Wertpapiere 22 532, Forderungen: auf Grund von Hypotheken 8000, auf Grund von Waren- lieferungen und Leistungen 2195, an Konzerngesell- schaften 609 295, sonstige 267; Kasse 33. – Passiva: Stammaktien 466 400, Vorz.-Akt. 233 600, gesetzlicher R.-F. 70 000, Verbindlichkeiten: auf Grundstücken lastende Hypotheken 20 488, auf Grund von Waren- lieferungen und Leistungen 394, sonstige 583, Gewinn- vortrag aus 1931 3530, Reingewinn in 1932 17 150. Sa. 812 145 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 4170, gesetzl. Sozialabgaben 363, Abschreib. auf Anlagen 8938, Besitzsteuern einsch. Körperschafts- steuer und Gewerbeertragssteuern 26 180, alle übrigen Aufwendungen 28 804, Gewinnvortrag aus 1931 3530, Reingewinn in 1932 17 150. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1931 3530, vertragsmäßige Einnahmen 34 501, Zinsen 28 361, außerord. Erträge 22 743. Sa. 89 135 RM. Dividenden 1927–1932: St.-Akt. 2½, 3, 4.4, 3, 0, 1.75 % (Div.-Schein Nr. 25). Vorz.-Akt.: Je 6 %. Zahlstellen: Troisdorf, Bez. Köln: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Länderbank Aktiengesellschaft; Ham- burg: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Stahlwerk Mark vorm. Chemische Werke Reiherstieg Wilhelmsburg Akt.-Ges. Sitz in Köln-Braunsfeld, Wiethasestraße 70. (Direktion: Harburg-Wilhelmsburg Nord 5, Fährstraße 114–110.) Vorstand: Wilh. Lausberg, Wilhelmsburg. Aufsichtsrat: Max Gruhl, Bonn; Dr. sge, Köln; Rudolf Haß, B.-Tempelhof. alscegründets 1901 als Chemische Werke Reiher- 4.6 Im. b. H., Hamburg; seit 1916 jetzige Firma; seit 17./3. u. 4./5. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1922; ugetragen 8./5. 1923. H W Rudolf andbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1933, III. Zweck: Herstellung und Vertrieb von chemischen Produkten u. Metallen aller Art sowie die Beteiligung an und Angliederung von Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art. —– Erzeugnisse: Chemikalien: Thoriumnitrat, Ceriumnitrat, Mesothorium, Radium, Uranoxyd, Vanadinsäure; Metalle: technisch kohlefreie Metalle u. Legierungen, wie Manganmetall, Chrom- metall, Mangankupfer u. Ferro-Legierungen. 235