3744 Chemische Industrie. schloß Erhöh. des A.-K. um 295 000 RM in 295 Aktien zu 1000 RM. Lt. G.-V. v. 3./12. 1927 Erhöhung um RM in 200 Akt. zu 1000 RM ausgeg. zum Nenn- werte. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. – G.-V.: 1933 am 21./8. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1933: Aktiva: Maschinen 127 874, Werkzeuge, Betriebs- und Geschäftsinventar 9888, Fabrikeinrichtung. unverändert 1, Rohmaterialien 10 521, Fertigfabrikate 22 887, Forderungen auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 75 600, Forde- rungen an Muttergesellschaft 24 444, Postscheck 43, Bank 711, Verlust (Vortrag 1930/32 253 425 abz. Ge- Lüneburger Wachsbleiche J. winn 1932/33 12 609) 240 816, (Rückgriffsre Wechselbegebungen 4281). – Pesge 000 Rückstellungen: Delkredere 6049, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 6735 Sa. 512 784 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Lö und Gehälter 30 314, soziale Abgaben 2525, bungen auf Anlagen 16 669, sonstige Abschreibungen 2195, Besitzsteuern 65, sonstige Unkosten 11 474 Ver- lustvortrag 1930/32 253 425. – Kredit: Betriebserträgnis 75 719, Zinserträge 133, Verlust 240 816. Sa. 316 669 Rhl Dividenden 1926/2 7–1932/3a: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Börstling, Actiengesellschaft. Sitz in Lüneburg, Rote Bleiche 2. Verwaltung: Vorstand: Georg Kahle (Lüneburg). Prokurist: F. Paepcke. Aufsichtsrat: Vors.: Kommerz.-R. Friedrich Thörl (Hamburg); Stellv.: Kommerz.-R. Gen.-Konsul Paul Klaproth (Zürich); sonst. Mitgl.: Theodor Barke [DD-Bank] (Lüneburg). Entwicklung: Gegründet 14./9. 1897. Das Drogen- und Pro- dukten-Geschäft J. Börstling wurde für alleinige Rech- nung der Ges. weitergeführt, seit 16./10. 1902 ist aber diese Firma durch Uebergang in die A.-G. erloschen. Aus der Liqu. der Filiale der Beeswax Co. Ltd. in England wurden der Ges. bis spät. ult. März 1938 tilgbare u. mit 6 % verzinsl. 23 000 RM zugesprochen, die mit 50 % in das Reichsschuldbuch eingetragen sind. Die Russenforder. von 1914 in Höhe von 1 125 064 Zaren- Rubel unterliegt dem Aufwertungsgesetz nicht. Zweck: Verarbeit. von Wachs u. anderen Produkten sowie Handel mit diesen. Erzeugnisse: Bienenwachse, gereinigt und ge- bleicht, Ozokerit-Raffinate, Ceresin, Gießerei-Wachs- schnur, Altar-, Haushalts-, Wagen-, Baum- und ver- zierte Kerzen. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. umfaßt ein Areal von 74 613 qm, wovon 9500 qm bebaut sind; der unbebaute Teil wird hauptsächlich für die Sonnenbleiche benutzt. An Fabrikationsanl. sind Raffinations- u. Extraktions- einricht. für Bienen-, Carnauba-, Montan- u. Erdwachs sowie eine maschinelle Apparatur zur Herstellung von Kerzen, Bohnerwachs, Schuhereme, Lederfett u. an- deren Artikeln vorhanden. Dem Betriebe dienen ferner eine Kistenfabrik mit Tischlerei, eine Schlosserei u. Klempnerei sowie ein Laboratorium. Die Ges. besitzt Anschlußgleis an die Staatsbahn mit eigener Eisenbahn- brücke über die Ilmenau. Außer 4 Dampfkesseln mit zusammen 306 qm Heizfläche sind 21 Elektromotoren mit zusammen 75 PS in Betrieb. Das Werk hat Anschluß an die städt. Wasserleitung, besitzt aber auch eigene Wasserversorgung. sSonstige Mitteilungen: Satzungen: Geschäftsjahr: Juli-Juni. – G.-V. meist im Sept., spät. Ende Oktober (1933 am 25./8.); jede St.-A. = 1 St., je 1 Vorz.-A. in 3 Fällen = 4 St. — Vom Reingew. 5 % zum R.-F., dann evtl. besond. Rück- lagen, bis 7 % an Vorz.-A., dann bis 4 % an St.-A., vom übrigen 10 % Tant. dem A.-R., der außerdem noch eino feste Vergüt. von je 600 RM erhält; Rest Div. (unter Berücksichtig. der Vorz.-A. in Gemäßheit des § 6 der Statuten). Zahlstellen: Ges.-Kasse; in Berlin, Hannover, Lüneburg: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Statistische Angaben: Aktienkapital: 566 000 RM in 5600 Akt. zu 100 RM u. 1200 Vorz.-Akt. zu 5 RM. –— Die Vorz.-Akt. erhalten eine Vorz.-Div. von 7 % mit Nachzahl.-Recht u. im Falle der Liquidat. u. Einzieh., die ab 1./1. 1933 erfolgen kann, 110 % ihres Nennwertes zuzügl. rückst. Div. u. Liquid.-Zinsen. Vorkriegskapital: 4 250 000 M. Urspr. 1 500 000 M in 1500 St.-A. zu 1000 M. –— Von 1898 bis 1902 Erhöh. auf 4 250 000 M, 1922 auf 8 200 000 Mark. – Lt. G.-V. v. 14./10. 1924 Umstellung des St.- Kap. von 7 000 000 M auf 700 000 RM (10: 1) durch Herabsetz. der Aktien von 1000 M auf 100 RM u. des Vorz.-A.-K. von 1 200 000 M auf 6000 RM in Aktien zu 5 RM. — Lt. G.-V. v. 25./10. 1932 Herabsetz. des St.-A.-K. mit Wirkung für die Bilanz per 30. Juni 1932 in erleich- terter Form von 700 000 RM auf 560 000 RM durch Zu- sammenleg. der St.-Akt. im Verhältnis 5: 4 zum Zwecke des Ausgleichs von Wertminderungen. Um den gesetz- lichen Vorschriften der Kapitalherabsetzung in erleichter- ter Form zu entsprechen, ist der Reservefonds aufgelöst und gleichzeitig wieder auf die Höhe von 10 % des neuen Kapitals gebracht. Kurs: 1927 1928 1929 1930 1931* 1932 Höchster 136 99 76.50 62.50 59.75 65 0 Niedrigster 70 72.50 44 46 44 35 0 Letzter 90 76.50 44 46 52 54.50% In Berlin notiert. Notiz März 1933 eingestellt. Wiedereinführung beabsichtigt. Dividenden: 1927/28 28/29 29/30 30/31 31/32 32/33 Stamm-Aktien 6 5 6 6 0 6 % Vorzugs-Aktien 7 7 7 7 0 7 % Beamte u. Arbeiter: 80. Bilanzen Goldmark-Bilanz /. /6. /. /. 30./6.1933 1/1.1924 30./6.1929 30./6. 1930 30./6.1931 30./6. 1932 / Aktiva GM RM RM RM RM RM 77—xI—JI—§T 140 000 140 000 140 000 140 000 105 000 105 000 %%% . 400 000 365 300 347 300 339 300 175 000 171 500 Easskinen Mnd I fff 200 001 108 485 90 320 71 050 133 76 1 135 eitorfen. .......... .......... Bankguthaben.. 3....... 39 818 849 794 301 877 320 020 167 814 96 13 % % %% 985 955 659 662 679 31 Wee. 113 2 515 1 828 10 418 4 617 3 Waren und Materialien...... 106 000 219 989 181 457 180 680 181 697 17951 Beteiligungeg — — — Beteiligung Rentenbannk.... 17 180 — — — 500) Wertpepfe 11 500 1) 11 500 1) 11 50011) 11 500.*) 11 900 %% ... = (16 000) (22 000) (22 000) (7000)7 1700RN. Summa 904 099 1 188 588 1 074 844 1 073 631 806 214 17109 65