Chemische Industrie. 3747 Werner & Mertz Aktiengesellschaft. Sitz in Mainz, Ingelheimer Aue. vorstand: Paul Harnischmacher, Wilh. Boelcke, Wiesbaden. prokuristen: W. Kuhlmann, Ph. Ort, L. Schönfeld, Wiesbaden; J. Dillschneider, Laubenheim. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Rud. Schneider, Wies- baden; Fabrikbes. Herm. Schneider, Wien; Universitäts- Prof. Dr. Willy Gundel, Gießen. Gegründet: 1867; A.-G. getragen 28./12. 1921. Zweck: Erwerb und die Fortführung des seither unter der Firma Werner & Mertz bestehenden Fabrika- tionsgeschäfts, demnach die Wachsbleiche, Herstellung u. Vertrieb von Wachswaren sowie anderen Produkten. Hergestellt wird von der Ges. die bekannte Terpentin- ölLSchuhcreme „Erdal“. Entwicklung: 1921 erwarb die Ges. das „Lü- becker Feinblech-Stanz- u. Presswerk', deren Betrieb dann 1924 nach Mainz verlegt wurde, zwecks Herstel- lung von Blechdosen. 1922 Ankauf einer benachbarten Fabrikanlage. 1925 Aufnahme der Fabrikation der für die Herstellung der Dosen benötigten Lacke. 1927 Er- veiterung der Fabrikationsanlagen durch Einrichtung einer Pappefabrik. 1928 Erwerb der Firma Urban c Lemm (Urbin) in Berlin. – 1929 Erweiterung der Fabrikationsanlagen durch Aufnahme der Tubenfabrika- tion. Durch Erwerb der Geschäftsanteile der Solitaire G. m. b. H., Wiesbaden, nahm die Ges. Interesse an dem Vertrieb von Schuhpflegemitteln in Fachgeschäften. Besitztum: Grundbesitz ca. 30 000 qm, davon 18 000 am bebaut. Zum Grundbesitz gehören außerdem verschiedene Beamten- u. Arbeiterwohnhäuser. seit 3./10. 1921; ein- Mainz; Kapital: 5 000 000 RM in 5000 Aktien zu 1000 RM. Urspr. 3 000 000 M. 1922 erhöht um 27 000 000 M. Die G.-V. v. 21./11. 1924 beschloß Umstell. von 30 000 000 Mark auf 4 000 C00 RM durch Zusammenleg. der Aktien im Verh. 15: 2 in 4000 Akt. zu 1000 RM. Lt. G.-V. v. 10./8. 1928 Erhöh. um 1 000 000 RM in 1000 Akt. zu 1000 RM, angeboten den alten Aktionären im Verh. 4: 1 zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 6./4. u. 21./6. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 1/10 des A.-K.), evtl. besond. Rückl. u. Abschr., 4 % Div. an Aktien, Rest zur Verfügung der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 330 205, Gebäude 690 572, Fabrikeinrichtungen 84 901, Kontoreinricht. 1, Fuhr-, Auto- und Waggonparks 1, Warenzeichen u. Schutzrechte 1, Kasse-, Reichsbank-, Bank-, Postscheckguthaben, Wechsel u. Schecks 495 320, Debitoren 3 894 092, Warenbestand 1 771 244, (Avale 70 600). – Passiva: A.-K. 5 000 000, gesetzl. Res. 500 000, Sozialres. 209 436, Kreditoren 1 267 340, Gewinn 289 562, (Avale 70 600). Sa. 7 266 338 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Un- kosten 3 827 668, Abschreib. 292 615, Gewinn 289 561 (davon: Div. 250 000, A.-R.-Tant. 6000, Vortrag 33 561). – Kredit: Gewinnvortr. 33 058, Fabrikationsgewinn 4 376 786. Sa. 4 409 844 RM. Dividenden 192 7–1932: 12, 12, 12, 0, 5, 5 % (Div.-Schein 9). Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mainz: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Behringwerke Aktiengesellschaft. Sitz in Marburg a. d. L. Vorstand: Wilhelm R. Mann, Köln-Marienburg; Dr. Max Brüggemann, Leverkusen. Prokuristen: E. Biermann, W. Jansen, G. Zahn. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Dr. R. Mann, Köln; I. Stellv.: Dir. Dr. A. Ammelburg, Neuhaus-Schliersee; II. Stellv.: Justizrat Otto Doermer, Bonn; Dir. Prof. Dr. Hörlein, Wuppertal-Elberfeld; Prof. Dr. L. Brauer, Hamburg; Präsident a. D. Dr. F. Bumm, Berlin; Geh. 19 „ Marburg; Geh. Rat Prof. Dr. Straub, lünchen. Gegründet: 24./7. 1920 mit Wirk. ab 1./4. 1920; eingetr. 1./10. 1920. Der Sitz der Ges. war bis 1921 i Bremen. Zweck: Uebernahme u. Fortführung der bisher unter der Firma Behringwerke G. m. b. H. Bremen be- triebenen Geschäfte; Herstellung u. Vertrieb von Heil- mitteln u. medizinischen u. pharmazeutischen Präpa- raten jeder Art, insonderheit unter Verwertung der von dem Wirkl. Geh. Rat Prof. Dr. Emil von Behring gemachten Erfindungen, Betrieb aller nach dem Er- messen des A.-R. mit dem Gegenstande des Unterneh- Beß in Zusammenhang stehenden Geschäfte, sowie die 1 eiligung an gleichartigen u. ähnlichen Unternehm. durchgreifende Neugestaltung der Institute u. Be- Beles bäude fand mit dem 31./3. 1921 ihren Abschluß. Eß Ges. ist das Institut für experimentelle Therapie Emil von Behring' u. das Institut zur Bekämpfung er Virusschwei bei E 5 Be weinepest bei Eystrup (Weser) ange nehbetriebsvertrag: Die G.-V. v. 8./8. 1929 ge- einstimmig den Abschluß eines Betriebsüber- 1 mit der I. G. Farbenindustrie, der mit Ab 1929 in Wirksamkeit tritt. Gemäß Ver- 90 % * mit den bisherigen Aktionären gingen über 4r 1 er Aktien der Behring-Werke in das Eigentum G. Farbenindustrie über. Die I. G. Farben ver- pflichtete sich, für die noch ausstehenden Aktionäre der Behring-Werke eine Dividende von 6 % für die Zukunft zu garantieren. Es ist in Aussicht genommen, die Marburger Betriebe der Behring-Werke bis auf weiteres unverändert fortzuführen, während der Ver- kauf der Marburger Produktion in die allgemeine phar- mazeutische Verkaufs-Organisation der Leverkusener Fabrik der I. G. Farben einbezogen wird. Zweck der Zusammenfassung sei die Vereinheitlichung u. Ratio- nalisierung von Produkten u. Verkauf auf dem Serum- gebiete. Kapital: 1 800 000 RM in 18 000 Akt. zu 100 RM. Urspr. 2 500 000 M;: erhöht bis 1923 auf 20 000 000 M in 20 000 Akt. zu 1000 M. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 25./10. 1924 von 20 Mill. M auf 1 200 000 RM in 20 000 Aktien zu 60 RM durch Abstempel. Lt. gleicher G.-V. Erhöh. um 600 000 RM in 6000 Akt. zu 100 RM. Grofßaktionäre: Fast das gesamte A.-K. ist im Besitz der I. G. Farbenindustrie A.-G. in Frankfurt am Main. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. – G.-V.: 1933 am 19./9. – Stimmrecht: Je 20 RM A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. März 1933: Aktiva: Grundst. 128 686, Gebäude 429 762, Maschinen, Apparate, Invéntar 93 257, Bibliothek 3001, Patente 1, Debitoren 1 182 277. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 17 804, Hypothek 6500, Kreditoren 664, Gewinn 1932/33 12 017. Sa. 1 836 985 RM. Gewinn- und Verlust-Rechnung: Debet: Steuer 23 978, Abschreib. 23 623, sonst. Unkosten 746, Gewinn 1932/33 12 017. Sa. 60 364 RM. – Kredit: Ein- nahmen 60 364 RM. Dividenden 192 6/2 7–1932/33: St.-Akt.: 0, 6, 0, 6, 6, 6, 6 %. Zahlstellen: Marburg a. d. Lahn: Commerz- u. Privat-Bank, Reichsbank-Nebenstelle.