3750 Chemische Industrie. ――――――――― lichkeiten 2 114 600, Wasserbau 1 977 000, Geschäfts- u. aktiviert u. weiterberechn. 133 527) 219 Wohngebäude 1 051 100, Fabrikgebäude u. andere Bau- auf Anlagen: Grundstücke 22 208, Wasserbau 33 % lichkeiten 2 728 200, Maschinen u. maschinelle Anlagen Geschäfts- u. Wohngebäude 23 948, Fabrik eba 110 2 660 600, Fernleitungen 258 400, Gleise u. Eisenbahn- andere Baulichkeiten 65 152, Maschinen u a R wagen 213 900, Werkzeugmaschinen u. Werkzeuge 5001, Anlagen 930 514, Fernleitungen 20 300 Gleise Mobiliar 2, Laboratorium 1, Fuhrpark 38 683, landwirt- bahnwagen 79 000, Werkzeugmaschinen u. We— ah schaftl. Inventar 20 290, Patente u. Lizenzen 1, Beteili- 3300, Mobiliar 6782, Fuhrpark 35 486, landwirtschaß gungen 747 802; Umlaufsvermögen: Roh-, Hilfs- u. Be- Inventar 357, andere Abschreib. 205 136, Besitzst 1 triebsstoffe 1 389 705, halbfertige Erzeugnisse 62 672, 1 696 854, alle übrigen Aufwendungen 3 268 648 Gesam Fertigerzeugnisse 6 354 660, Wertpapiere 407 562, Hypo- vortrag 70 616, Gewinn 1932 53 079. – Kredit: bn theken 220 806, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. vortrag 70 616, Ueberschuß gem. § 2610c HGB 6834 8 Leist. 4 727 929, Forder. an abhäng. Gesellschaften u. Erträge aus Beteilig. 18 134, Zinsen u. sonst. Kapilal Konzerngesellschaften 1 119 470, sonst. Forder. 587 743, erträge 155 135, außerordentliche Erträge 2 73090 33, Sa. 9 809 654 RM. u. Postscheck 176 756, and. Bankguth. 194 381, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 186 102, (Bürgschaft Dividenden 1927–1932: 7, 8, 8, 7, 0, 0 %. 770, Abschreib, erkzeuge 30 000). – Passiva: A.-K. 12 000 000, gesetzl. R.-F. Zahlstellen: Berlin und München: Deutsche Bank 832 484, and. R.-F. 57 919, Rückstell. für Verpflicht. aus u. Disconto-Ges.; Berlin: Deutsche Länderbank dem Pachtvertrage Piesteritz 4 400 000, sonst. Rückstell. 3 1 1 360 808, Verbindlichkeiten: Teilschuldverschreib. 1881, % %%G Werke in Trostberg-Tacherting, die der Geschäfts- und Betriebsführung der Ges. unterstehenden Werke der Bayerische Kraftwerke A.-G. in Hart und die Pacht betriebe in Piesteritz (Bezirk Halle) nach mehrmonati. ger Einschränkung u. Stillegung seit der im April 1932 erfolgten Wiederaufnahme der Erzeugung ohne Störun. Hyp. 10 000, Verbindlichkeiten auf Grund von Waren- liefer. u. Leist. 4 721 864, Verbindlichkeiten gegenüber abhäng. Gesellschaften u. Konzerngesellsch. 1 040 894, sonstige Verbindlichkeiten 2 376 831, Verbindlichkeiten gegenüber Banken 298 595, Posten, die der „„ abgrenzung dienen 18 430, (Bürgschaft 30 000), Gewinn- gen gearbeitet. Dasselbe gilt für die Lohnbetriebe. Die vortrag 70 616, Gewinn 1932 53 079. Sa. 27 243 404 RMu. im Frühjahr 1932 Ags Belebung des Sücksel Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne absatzes habe im weiteren Verlaufe des Berichtsiahres u. Gehälter (4 736 712, davon aktiviert u. weiterberechn. angehalten. Auch die ersten Monate des laufenden 1 661 969) 3 074 743, soziale Abgaben (353 297, davon Jahres hätten eine leichte Absatzsteigerung gebracht. Bayern-Salpeter- und Stickstoff-Aktiengesellschaft. Sitz in München, Fürstenfelder Straße 10. Vorstand: Zivil-Ing. Hallinger. Kapital: 25 000 RM in 200 St.-Akt. und 50 Vorz- Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. jur. Julius Gentes, Aktien zu 100 RM. München; Dr. Karl Albrecht, Erster Bürgermeister, M Urspr. 202 400 000 M in 65 000 Inh.-St.-Akt. u. 2400 Deggendorf; Geh. Landesökonomierat Mathäus Mitter- am.-Vorz.-Akt, Die G.-V. v. 51./1 1925 beschloß n.- maijer, Haunersdorf; Dir. Franz Weiss, Rechtsanwalt Von, 1 25 000 RM in 200 St-Ak. Dr. Werner Mössmer, München; Staatssekretär Dr. „ E. Ramm, Berlin; Gutsbesitzer Graf Karl Theodor zu . G.V.: Im erslen Toerring, München; Landesbaurat Dr. August Menge, I St 100 RM 0 0 3 100 RM St.-Akt. = Dir. der Bayernwerk A.-G., Oberbaudir. Clemens Zell, * M Vorz.-Akt. = 100 St. Dir. der Städtischen Elektrizitäts-Werke, München. 1 3 3 II 4, T 9 .K. 20 Gegründet: 28./12. 1923; eingetragen 23./3. 1924. Sebulden 320 171. Sa. 245 111 M. Zweck: Errichtung und Betrieb von Salpeter- und Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Un. Stickstoffwerken, Handel mit künstlichen Düngemitteln kosten 1127. – Kredit: Vorarbeiten 1127 RM. und alle auf diese Zwecke hinzielenden Arbeiten und 33 Geschäfte sowie Beteiligung an ähnlichen Unterneh- Dividenden 1927–1932: 0 %. mungen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Chemag“ chemisch-metallurgische Industrie-Akt.-Ges. in Lidu. Sitz in München-Pasing, Scharnhorststraße 1. Die G.-V. vom 31./7. 1933 beschloß die Liquidation 155, Maschinen 810, Patente u. Konstruktionen 17 31l, der Ges. Liquidator: Dir. Rudolf Thiele, München. Verlustvortrag 1./1. 1932 5429, Verlust 1932 3519. – Aufsichtsrat: Vors.: H. Thiele, München; Dir. Passiva: A.-K. 20 000, Kreditoren 17 200. Sa. 37 200 M Anton Bartholme, Hammerau; Hans Günther Ihiele, Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Un- Obermenzing. kosten u. Abschreibungen auf Inventar, 1 Gegründet: 27./4. 1922; eingetragen Mai 1922. tente u. Konstruktionen 8718 RM. —. Kredit: Prüttb Ver M. Zweck: Herstellung und Verwertung von chem. gewinn 5199, Verlust 1932 3519. Sa. 8718 R 8 84 3 31./. u. metallurgischen Produkten und Handel damit, Er- Liduidationseröffnungsbilanz Der, 3.. werb u. Ausnutzung von Verfahren zur Herstellung 1933: Aktiva: Debitoren u. Postscheck 6009, wi von chemischen und metallurgischen Produkten. ständige Aufträge 475, Waren 673, Effekten 5, Iveuif f 75, Maschinen 750, Patente u. Konstruktionen — Ver. Kapital: 20 000 RM in 1000 Akt. zu 20 RM. 136. 7 1 Mill. M in 1000 Akt. zu 1000 M, übern. von lustvortrag 1./1. 1933 8947, Verlust 1933 24 den Vräader . M 0. 0916 6. . 10096 . 924 e. Passiva: A.-K. 20 000, Kreditoren 21 069. 63. 1 00 mt schloß Umstell. von 1 Mill. M auf 20 000 RM in 1000 Akt. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: 11 zu 20 RM. kosten u. Abschreibungen auf Inventar, Hasck. Pah Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten toren sowie Patente u. Konstruktionen 26 547. Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bruttogewinn 2412, Verlust 1933 24 135. Sa. 26 547 K. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Debitoren Dividenden 1927–1932: 0 %. u. Postscheck 7826, Waren 2142, Effekten 5, Inventar Zahlstelle: Ges.-Kasse.