3752 Chemische Industrie. Runo Oel-Aktiengesellschaft. Sitz in München, Landsberger Straße 180–182. (Postschließfach St.) Vorstand: Kaufmann Friedrich Schell. Prokuristen: A. Steiner, William Arthur Murphy. Aufsichtsrat: Vors.: Thomas Samuel Masterson, Bukarest; Stellv.: Bankdir. Dr. Carl Krämer, München; Philip Charles Tennant, London; Rechtsanwalt Dr. Kurt Mosbacher, München. Gegründet: 13./3. 1926 mit Wirkung ab 1./4. 1926; eingetragen 1./4. 1926. Firma bis 31./10. 1928: Ruck- deschel & Noack Akt.-Ges. Zweck: Import und Großhandel mit Betriebs- stoffen, Mineralölen, technischen Fetten sowie der Transport und die Lagerung solcher Produkte für eigene oder fremde Rechnung. Besitztum: 17 Kesselwagen, 9000 Fässer; Tank- anlagen in München, Augsburg, Breslau, Dresden, Hof, Mühldorf, Nürnberg, Regensburg, Rosenheim, Ulm und Würzburg; Gleis- und Wasseranschluß; Tankautos und Personenwagen. Beteiligungen: Die Ges. ist an der Mineralöl- werke Bayern G. m. b. H. in Regensburg beteiligt. Kapital: 600 000 RM in 600 Aktien zu 1000 RM. Urspr. 50 000 RM in 50 Akt. zu 1000 RM, übern. von den Gründern zu pari. – Lt. G.-V. v. 30./6. 1927 Erhöh. um 100 000 RM in Akt. zu 1000 RM; ausgegeben zu 100 %. – Lt. G.-V. v. 20./12. 1927 Erhöh. um 150 000 RM in Akt. zu 1000 RM; ausgegeben zu 100 %. – Lt. G.-V. v. 30./6. 1928 Erhöh. * 300 O000 RM i „% e Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V:: Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 .. Rilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Maschine und Anlagen 139 477, Betriebs- und Geschäftsinventar 203 068, Beteilig. 98 538, Warenvorräte 471 137, Forder auf Grund von Warenlief. u. Leist. 389 079, Kunden. wechsel 6217, Kasse und Postscheck 11 043, Bankgut. haben 16 956, Vorauszahlung auf Waren 138 560 auszahlungen auf Steuern 7953, Steuergutscheine 102 Verlustvortrag 163 993, Verlust 1932 151 867, (Avale 122 500). – Passiva: A.-K. 600 000, Rückstell. 78 17 Anzahlung von Kunden 6794, Verbindlichkeiten Warenlief. u. Leist. 1 113 080, (Avale 122 500). h 1 798 050 RM. „ Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Ge. hälter, Löhne und Provis. 327 626, soz. Versicherungen 15 510, Abschreib. auf Anlagen 120 369, Ausfälle 40 912 Besitzsteuern 16 025, sonst. allgem. Unkosten 336 627 – Kredit: Bruttogewinn aus Waren 494 800, ao. Fr- trägnisse 204 388, Zinsen und Bankspesen 2156, Ein- gänge auf abgeschriebene Forder. 3888, Verlust 1992 151 867. Sa. 857 099 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Trockenplattenfabrik Kranseder & Cie. Aktiengesellschaft. Sitz in München SW 2, Lindwurmstraße 129–151. Vorstand: Komm.-Rat August Wegeler. Aufsichtsrat: Frau Fr. Wegeler, Justizrat Leo Weil, Dir. Otto Rammelmayr, München; vom Betriebs- rat: B. Ludsteck, Th. Herr. Gegründet: 10./9. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetragen 15./10. 1921. Zweck: Fortbetrieb des unter der früh. Firma: Trockenplattenfabrik Kranseder & Cie. G. m. b. H. in München bestehenden Betriebes. Herstellung und Vertrieb von Trockenplatten. Kapital: 100 000 RM in 100 Aktien zu 1000 RM. Urspr. A.-K. 1 200 000 M, erhöht bis 1923 auf 10 000 000 Mark in 1000 St.-Akt. zu 1000 M. – Die G.-V. v. 28./6. 1924 beschl. Umstellung des A.-K. von 10 000 000 M auf 100 000 RM. Groffaktionäre: Sämtliche Aktien sind im Besitz von Komm.-Rat August Wegeler. Geschäftsjahr: Kalenderj. –—– G.-V. Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse 85), Wechsel und Schecks 1436, Bankguthaben 8259, Post- scheckguthaben 773, Außenstände 76 223, Maschinen 15 461, Inventar 7407, Automobile 3591, Inventurbestand 97 912, Verlustvortrag 1931 23 369. – Passiva: A.K. 100 000, gesetzl. Reserve 10 000, Spezialreserve 20 000, Bankschulden 15 269, Kreditoren 8592, Darlehen 80 000, Gewinn 1425. Sa. 235 286 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Ver. lustvortrag 1931 23 369, Gehälter, Provis., Reisespesen, Steuern, Zinsen, Reklame usw. 283 576, Abschreib. 6387, Dubiosi 6392, Gewinn 1932 1425. – Kredit: Fa. brikationsgewinn 297 780, Verlustvortrag 1931 23 300. Sa. 321 149 RM. Dividenden 192 7–1932: 10, 15, 15, 0, 0, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München u. Nürnberg: Bayer. Hyp.- u. Wechsel-Bank; München: Dresdner Bl. A. F. Malchow Aktiengesellschaft. Sitz in Neundorf (Anhalt). Vorstand: Reg.-Baumstr. Hans Malchow, Staßfurt; Dr. Wolfgang Malchow, Bln.-Lichterfelde. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Hans Bie, Dir. Carl Müller, Gen.-Dir. Dr. jur. Dr.-Ing. h. c. Hans Berckemeyer, Dir. Dr. Wilhelm Borner, Dir. Rudolf Erhard, Gen.-Dir. Julius Fabian, Berlin; Baurat Max Malchow, Staßfurt-Leopoldshall; Dir. Max Stein, Komm.- Rat Dr. A. Malchow (letzterer mit Wirk. ab 1./2. 1933), Berlin. Gegründet: 1867, A.-G. seit 8./12. 1922, 13./1. 1923; eingetr. 12./2. 1923. Firma bis 4./6. 1923: Teerver- wertungs-Akt.-Ges. Zweigniederlassung in München und Hamburg. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Rohpappen u. Dachpappen aller Art, von Asphaltprodukten, Isolier- materialien, die Verarbeitung u. der Vertrieb von Teer, Teerprodukten, sonst. Nebenprodukten von Kohle so- wie von Gegenständen verwandter Wirtschaftszweige, endlich die Ausführung von Bauarbeiten aller Art. Kapital: 500 000 RM in Akt. zu 100 RM u. Akt. zu 500 RM. Urspr. 10 Mill. M, erhöht lt. G.-V. v. 11./4. 1928 um 5 Mill. M. Die G.-V. v. 23./12. 1924 beschloß Umstel. von 15 Mill. M auf 1 000 000 RM in Aktien zu 100 NM u. 500 RM. — Lt. G.-V. von 1933 Herabsetz. des A.-K. von 1 000 O0co RM auf 500 000 RM. Großaktionäre: Rütgerswerke A.-G., Berln; Kokswerke u. Chemische Fabriken A.-G., Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im erstel Geschäftshalbjahr. — Stimmrecht: Je 100 RII = 1 8. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Gruntkt 135 674, Wohngebäude 35 041, Fabrikgebäude 122 5, Maschinen u. Apparate 97 507, Werkzeuge, Betriebs-1 Geschäftsinventar 28 503, Beteiligung 160 502. 7 Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Passivhypoth. 3700, Pachtverpflichtungen 26 043. Sa. 579 804 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ve lustvortrag 142 301, Zuweis. an R.-F. 18 351, Werlni derung des Anlagevermögens 296 146, Wertminderué der Beteiligungen 43 201. – Sa. 500 000 RM. — Bruttogewinn durch Herabsetz. des A.-K. von 1 000 auf 500 000 RM. 04 Dividenden 1927–1932: 10, 12, 8, 0, 0, 0. Zahlstelle: Ges.-Kasse.