Chemische Industrie. 3753 Remy's Reisstärke Aktiengesellschaft. Sitz in Neuß. vorstand: Georges van der Borght, Andreas 91 969, fertige Erzeugnisse 238 196, Steuergutscheine Weber, Neuß; Marcel Sohet, Wygmael. zum Kurswert 1624, Aktivhyp. 2500, Ford. auf Grund Prokurist: E. Schumann, Düsseldorf. von Warenlief. u. Leist. 54 841, Kasse und Postscheck- Aufsichtsrat: Jean de Becker Remy, Emanuel guthaben 4288, andere Bankguthaben 97 916, Posten, Descamps, Paul de Becker Remy, Brüssel; Friedrich die der Rechnungsabgrenzung dienen: Voraus- Ginsterblum, Düsseldorf. bezahlte Unkosten 3761, Anspruch auf Steuer- Gegründet: 26./11. 1931; eingetragen 28./12. 1931. gutscheine zum Kurswert 1549, Verlust 37 356, Zweck: Fabrikation und Vertrieb der unter dem — Passiva: A.-K. 250 000, Schulden aus Warenlief. u. Namen Remy's Reisstärke allgemein eingeführten Leist. 428 899, Posten, die der Rechnungsabgrenzung te unter Benutzung der Fabrikmarken der Société dienen: Aufgelaufene Löhne, Steuern usw. 12 613, Stärl 3 8 8 8 Iens des Usines Remy zu Wygmael in Belgien, (Eventualverbindlichkeiten: Wechselobligo 1898). Sa. Herstellung und Vertrieb anderer chemischer Produkte 691 512 RM. und der Handel in diesen Waren, Beteilig. an gleich- Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne artigen Unternehmungen und Kartellen auf diesem und Gehälter 265 827, soz. Abgaben 19 818, Abschreib. Warengebiet im In- und Auslande. auf Anlagen 231, and. Abschreib. 1306, Besitzsteuern Kapital: 250 000 RM in 250 Aktien zu 1000 RM, 10 834, and. Steuern 23 504, übrige Aufwend. mit Aus- übernommen von den Gründern zu pari. nahme der Aufwend. für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: 1933 am 376 467. – Kredit: Ertrag nach Abzug der Aufwend. 26./5. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe sowie nach Abzug Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Rückstän- der gesondert ausgewiesenen Beträge 659 628, Zinsein- lige Einlagen auf das Grundkapital 62 500, Maschinen nahmen 1003, Verlust 37 356. Sa. 697 987 RM. und maschinelle Anlagen 1094, Büroeinricht. 757, Roh-, Dividende 1932: 0 %. Hilfs- u. Betriebstoffe 93 161, halbfertige Erzeugnisse Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebr. Thywissen, Aktiengesellschaft. Sitz in Neuß, Büdericher Straße 20. vorstand: Hermann Thywissen, Josef Thywissen, Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse 662, Theodor Thywissen, Ludwig Tremblau. Bankguthaben 3902, Debitoren 166 011, Effekten 1218, Aufsichtsrat: Cornelius Müller, Kaspar Maria Warenbestände 214 528, Einrichtung, Geräte, Maschinen Thywissen, Carl Thywissen, Neuß; Dr. Franz Müller, 79 151, Grundstück und Gebäude 97 530. – Passiva: Hitdorf. A.-K. 240 000, R.-F. 4029, Dispositionsfonds 35 748, Gegründet: 1901; A.-G. seit 29./3. 1929. Kreditoren 282 331, Gewinn 894. Sa. 563 002 RM. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Lacken, Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Un- 4 chemischen kosten 459 685, Abschreib. 15 425, Nettoüberschuß 894. ndustrie. Ca. ngestellte un rbeiter. 7 M. –— fP 3 7 kearlaf: 210 100 füf %%. 004 RM. Kredit: Fabrikationskonto 476 004 übernommen von den Gründern zu pari. 9 3 Geschäftsjahr: Kalenderj. G.-V.: 1933 am Dividenden 1929–1932: 6, 8, 3, 0 %. 30./6. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Joh. Gottfr. Siegert & Sohn Aktiengesellschaft. Sitz in Neuwied, Beringstraße 85. Vorstand: Ferdinand Siegert. 000 RM. v. 1925 Erhöh. 1 3 0 um 25 0 RM in 250 Vorz.-Akt. mit 7 % Höchst-Div. Aufsichtsrats Rechtsanwalt u. Nolar Ernst Sayn, ab 1./1. 1926. Die G.-V. v. 20./. 1981 beschloß Herap- %% % Ferd. setzulg des A.-K. um 400 000 RM auf 350 000 RM. arx Blegen. Lt. G.-V. v. 30./6. 1932 weitere Herabsetz. durch Ein- Gegründet: 16./7. 1877; als A.-G. 24./5. 1922; ein- zieh. von 75 000 RM St.-Akt. zwecks Beseitigung der getragen 6./7. 1922. Die Ges. ist hervorgegangen aus Unterbilanz. der im Jahre 1777 gegründeten Fa. Joh. Gottfr. Siegert. Großaktionär: Das A.-K. ist restlos im Besitz Zweck: Herstellung und Vertrieb der aus Fetten der Familie Siegert. und Oelen sich ergebenden Fabrikate, insonderheit Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1933 am Seifen, Kerzen aller Art, Stearin, Olein und Glyzerin. 10./8. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 5 Der Betrieb ist seit 1./4. 1931 stillgelegt. Die Ges. be- Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlage- findet sich in stiller Liqu. Sie hat jetzt den Charakter vermögen 297 500, Beteilig. 50 000, Umlaufvermögen einer Grundstücks- und Immobilien-Ges. 10 221, Verlustvortrag 11 624, Verlust 1932 2202. – Kapital: 275 000 RM in 25 Nam.-St.-Akt. 250 Passiva: A.-K. 275 000, R.-F. 49 245, Rückstellung. 4180, Wan Vyrg Ait 1000 R. Verbindlichkeiten 43 121. Sa. 371 547 Rll. Urspr. 6 Mill. M in 6000 St.-Akt. zu 1000 M, übern. Dividenden 1927–1932: 0 %. von den Gründern zu 100 %; umgest. lt. G.-V. v. 29./11. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Chemische Fabrik Dr. Max Ebert, Kommanditgesellschaft auf Aktien. Sitz in Niederhohndorf, Kr. Zwickau (Sachsen). Vorstand: Fabrikbes. Dr. Max Ebert, Zwickau. Gegründet: 27./6. 1922 mit Wirkung ab 1./4. Sekaufsichtsrat: Vors.: Rechtsanwalt Gottfried 1922; eingetragen 31./1. 1923. R. Leipzig; Frau Marguitta Ebert, Dr. phil. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des vom Fabrik- ichard Möckel, Zwickau. besitzer Dr. Max Ebert unter der Firma Chem. Fabrik Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1933, III. 236