3754 Chemische Industrie. Dr. Max Ebert. Niederhohndorf, betriebenen Fabrik- unternehmens, Gewinnung und Verarbeitung von Roh- stoffen und Erzeugnissen der chemischen, keramischen und metall. Industrie sowie Handel mit solchen Roh- stoffen und Erzeugnissen. Kapital: 100 000 RM in 5000 Akt. zu 20 RM. Urspr. 5 Mill. M in 5000 Akt. zu 1000 M, übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 10./12. 1924 auf 200 000 RM. –— In der ordentl. G.-V. v. 29./6. 1933 wurde beschlossen, das A.-K. von 200 000 RM auf 100 000 RM in erleichterter Form herabzusetzen und die dadurch gewonnenen Beträge zum Ausgleich von Wert- minderungen der Vermögensgegenstände und zur Deckung sonstiger Verluste zu verwenden. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: 1933 ar 29./6. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse Postscheck, Forderungen 518, Fabrikanlage 179 730, Waren 589, Hyp.-Tilgung 1307, Bankguthaben 630. Verlust 71 778. – Passiva: A.-K. 200 000, Hyp. 40 000, Gläubiger 14 552. Sa. 254 552 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver. lustvortrag aus 1931 48 495, Unkosten 6627, Abschreib 17 419. – Kredit: Einnahmen 763, Verlust 71 778. Sz. 72 541 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Chemische Werke vormals P. Römer & Co. Sitz in Nienburg a. S. Vorstand: Franz Reichardt, Dir. Dinse. Aufsichtsrat: Unterstaatssekretär a. D. Dr. Hell- mut Toepffer, Finkenwalde-Stettin; Gen.-Dir. Johannes Hornemann, Gen.-Dir. Walter Lange, Stettin; Dir. Dr. Paul Spiegelberg, Porta Westfalica. Gegründet: 1890. A.-G. seit 25./6. 1897. Zweck: Fabrikation chemischer Produkte. Her- gestellt werden Superphosphat, Schwefelsäure, Sulfat, Salzsäure, Wasserglas, Chorkalzium, krist. Glaubersalz, Kieselfluornatrium und Teer. Besitztum: Die Ges. verfügt über eine moderne Generatoranlage. Das Werk ist an der schiffbaren Saale gelegen und mit der Reichsbahn durch Anschluß- gleis verbunden. Der Grundbesitz umfaßt 204 087 qm, wovon 18 197 qm bebaut sind. Für den Betrieb werden 2 Dampfmaschinen mit ca. 700 PS und 5 Dynamos mit ca. 730 PS verwandt. – Zahl der Angestellten: 10. Zahl der Arbeiter: 50. Kapital: 200 000 RM. Urspr. 1 200 000 M. Die G.-V. v. 6./5. 1921 beschloß Kap.-Erh. um 1 300 000 M, begeben zu 115 %. Lt. G.-V. v. 17./12. 1924 Umstell. von 2 500 000 M auf 1 000 000 RM. Lt. G.-V. v. 28./5. 1931 Herabsetz. des A.-K. um 500 000 Reichsmark durch Denomination jeder Akt. von 1000 RM auf 500 RM. Die G.-V. v. 29./10. 1932 hat die Herab- setzung des A.-K. um 300 000 RM auf 200 000 RM be- schlossen. Großaktionär: Die Aktien gingen 1913 in den Besitz der Akt.-Ges. der Chemischen Produkten-Fabri- ken Pommerensdorf/Milch in Stettin über. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grund- stücke 22 100, Wohngebäude 55 000, Fabrikgebäude 45 000, Maschinen u. maschinelle Anlagen 40 000, Eisen- bahnanschluß 1, Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäfts- inventar 1, Hilfs- u. Betriebsmaterialien 3000, Wertp. 1, verschied. Forder. 10 495, Forder. an abhäng. u. Kon- zernges. 39 511, Kasse u. Postscheckguthaben 335, Bank- guthaben 425, Verlustvortrag (46 882 abzügl. Gewinn in 1932 941) 45 941. – Passiva: A.-K. 200 000, gesetzl. R.-F. 50 000, Verbindlichk. 1811, Rückstell. für sonstige Verpflichtungen 10 000. Sa. 261 811 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag aus 1931 46 882, Löhne u. Gehälter 10 267, soz. Abgaben 778, Abschreib. auf Anlagen 14 420, sonst. Abschreib. 5163, Besitzsteuern 10 670, alle übrigen Auf- wendungen 23 901. – Kredit: Versch. Erträge 65 568, Zinsen 573, Verlust 45 941. Sa. 112 082 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Alfred Graf Aktiengesellschaft. Sitz in Nürnberg, Königstraße 3. Vorstand: Achill Scheuerle, Hans Ruckdeschel; Stellv.: Hans Fechter. Aufsichtsrat: Vors.: Kommerz.-Rat Bank-Dir. Stefan Hirschmann, Nürnberg; Stellv.: Kommerz.-Rat Bank-Dir. Wilh. Graf, Kempten; Bank-Dir. Konsul Lud- wig Bertele, Nürnberg. Gegründet: 19./12. 1922; eingetragen 26./1. 1923. Zweck: Uebernahme von Vertretungen jeder Art, allgemeine Wareneinfuhr und Herstellung und Vertrieb von Mineralölprodukten, Kolonialwaren, Fettstoffen u. Chemikalien. Die Angliederung von Nebenbetrieben an- derer Art bleibt der Ges. unbenommen. Kapital: 40 000 RM in 100 Aktien zu 200 RM und 200 Aktien zu 100 RM. Urspr. 4 000 000 M in 150 Aktien zu 20 000 M, 80 Akt. zu 10 000 M u. 200 Akt. zu 1000 M, ibern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 12./5. 1925 Umstellung 60 RM in 100 Aktien zu 200 RM und 200 Akt. zu Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. –— Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1932: Aktiva: Lagerhaus 4000, Mobilien 1, Fahrzeuge 3000, Waren 125 034, Debi- toren 147 825, Bankguthaben 1241, Wechsel 6066, Kasse, Postscheck- u. Reichsbankguthaben 2692, (Avale 19 000). – Passiva: A.-K. 40 000, R.-F. 20 000, Delkredere 42 995, Verbindlichkeiten: aus Warenlief. u. Leistung. 134 95/, do. Akzepte 13 476, do. Banken 16 689; Avale 19 000), Reingewinn (Vortrag aus dem Vorjahr 18 582, Rein- gewinn 1932 3159) 18 741. Sa. 289 858 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhue und Gehälter 80 378, soz. Abgaben 3124, Abschreib. auf Anlagen 5000, sonst. Abschreib. (Delkrederezuweisung) 13 014, Zinsen 1747, Besitzsteuern 911, sonst. Aufwend. 24 147, Reingewinn 21 741. – Kredit: Gewinnvortrag aus dem Vorjahr 18 582, Bruttoertrag aus Waren-, Pro- visionskonto 131 479. Sa. 150 061 RM. 9 Dividenden 1926/2 7–1931/32: 0, 0, 0, 0, 9P %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. R. Graf & Co. Aktiengesellschaft. Sitz in Nürnberg-O., Gleissbühlstraße 10. Vorstand: Alfred Mayr. Prokurist: P. Weller. Aufsichtsrat: Medizinalrat Georg Sparrer, Dr. Fritz Langenbach, Nürnberg. Gegründet: 15./4. 1921 mit Wirkung ab 1./4. 1921; eingetr. 29./7. 1921. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von pharmazeu tischen u. medizinischen Präparaten, namentlich f chirurgischen u. ähnlichen in diese Fabrikation einschl Artikeln. – Die Ges. übernahm 1930 die Spezialkatgul- fabrik Primära Rudolf Graf in Nürnberg. * Kapital: 200 000 RM in 190 Akt. zu 1000 Rl.