Chemische Industrie. 3755 ―― 300 Akt. zu 20 RM (je 50 Akt. zu 20 RM können in 1 Aktie zu 1000 RM getauscht werden). Urspr. 8 000 000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. 1922 erhöht auf 5 000 000 M. Lt. G.-V. v. 10./4. 1923 er- höht um 5 000 000 M, übern. von der Commerz- und Privat-Bank Fil. Nürnberg und davon 2 500 000 M den Aktionären zu 1400 % im Verh. 2:1 angeboten. Lt. G.-V. v. 27./6. 1924 Kap.-Umstell. von 10 C00 000 M auf 200 000 RM durch Herabsetz. des Aktien-Nennbetrags von 1000 M auf 20 RM. Eine in der G.-V. v. 10./8. 1927 beschloss. Erhöh. um 100 000 RM wurde nicht durch- geführt. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 27/6. – Stimmrecht: 1 Aktie zu 1000 RM = 50 St., zu 20 RM = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 0 des AK.), event. Sonder-Abschreib. u. Rückl., 4 % Div. an Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. bzw. Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grund- stück 27 300, Geschäftsgebäude 187 500, Maschinen u. Einricht 15 000, Auto 2000, Beteil. 1, Rohwaren 14 743, Hilfsstoffe 1925, Fertigfabrikate 43 619, Wertpapiere 813, Schuldner 68 240, Darlehen u. Forderungen an ab- hängige Gesellschaften 87 202, Wechsel 3461, Kassa u. Postscheck 3331, Bank 1641. – Passiva: A.-K. 200 000, Reserve 30 000, Rückstell. wegen unsicherer Forder. 6000, Hypothek 38 807, Gläubiger 42 229, Akzepte 12 300, Bankschulden 47 540, Rückstell. 40 000, noch zu ver- rechnende Posten 4668, unerhobene Dividende 54, Ge- winn (Reingewinn 24 719, Gewinnvortrag 10 459) 35 179. Sa. 456 777 RM. Gewinn- u. Verlustrechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 181 785, soziale Abgaben 9749, Abschreib. auf Anlagen 13 000, Abschreib. auf Beteilig. 34 999, Rückstellung auf unsichere Forderungen 1549, laufende Steuern 17 273, Rückstellung 40 000, Zinsen 10 448, Kurs- differenzen 431, sonstige Aufwendungen 124 363, Ge- winn (Reingewinn 24 719, Gewinnvortrag 10 459) 35 179, (davon: Div. 20 000, A.-R.-Tant. 1671, Vortrag 13 507). – Kredit: Gewinnvortrag 10 459, Warengewinn 458 311, verfallene Div. 6. Sa. 468 777 RM. Dividende 1927–1932: 15, 15, 15, 15, 10, 10 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nürnberg: Commerz- u. Privat-Bank. Rheinisch-Westfälische Sprengstoff-Actien-Gesellschaft. Sitz in Nürnberg, Kirchenweg 56. Vorstand: Dir. Franz Voß, Nürnberg; Dir. Karl n Berlin; Dir. Dr. jur. Richard Seebach, Ham- urg. Prokuristen: Dir. E. Leußler, Dir. Dr. E. Bur- kard, Fr. Weber, G. Steinlein, Dr. E. Lamprecht. Aufsichtsrat: Geheimer Hofrat Dr. Gustav A. Aufschläger, Hamburg; Bergassessor a. D. F. Baum, Essen; Kommerz.-Rat A. Bensinger, Mannheim; Werner Carp, Düsseldorf; Gustav Genschow, Levitzow; Otto Kaufmann, Köln; Gen.-Dir. Dr. M. Kosegarten, Berlin- Zehlendorf-West; Gen.-Dir. Bergassessor a. D. Dr. 0. Krawehl, Essen; Gen.-Dir. Dr. P. Müller, Köln; Dir. Dr. jur. Rud. Schmidt, Köln; Gen.-Dir. Dr. W. von Selve, Altena i. W.; Dir. Dr. K. Wendt, Essen- Bredeney. Gegründet: 27./6. 1931; eingetragen 17./7. 1931. sitz bis 25./9. 1931 in Köln. Zweigniederlassung in Berlin SW 68, Charlottenstraße 6. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Waren und sonstigen Industrieerzeugnissen aller Art, insbesondere von Jagd- und Sportmunition. Kapital: 100 000 RM in 100 Aktien zu 1000 RM, übernommen von den Gründern zu pari. Grofjlaktionär: Das gesamte A.-K. ist im Be- sitz der Dynamit-Act.-Ges., vorm. Alfred Nobel & Co., Hamburg. 6 Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten seschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn mind. 5 % zum R.-F., bis dieser 10 % des Grundkapitals er- reicht bzw. wieder erreicht hat. Darauf erhalten die Aktionäre 4 % Div. Von dem alsdann verbleibenden Ueberschuß erhält der A.-R. 8 % als Tant. Der dann noch verbleibende Rest steht zur Verfügung der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Forder:: auf Grund von Hyp. 16 000, auf Grund von Warenlief. u. Leistung. 725 694, an Konzernges. 181 407, Wechsel 26 657, Schecks 11 082, Kasse einschl. Guth. b. Noten- bank. u. Postscheckguth. 16 555, and. Bankguth. 37 703, Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 5074, (Rück- griffsforderungen aus Haftungsverbindlichkeiten 5000). – Passiva: A.-K. 100 000, Anzahl. von Kunden 398, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlief. u. Leist. 48 818, Verbindlichkeit. gegenüber Konzernges. 859 633, Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 10 738, Ge- winn (687, ab Verlustvortrag 102) 585, (Haftungsver- bindlichkeiten 5000). Sa. 1 020 172 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Ver- lustvortrag aus 1931 102, Löhne und Gehälter 237 185, gesetzl. Sozialabgaben 12 698, Besitzsteuern 2560, alle übrigen Aufwend. mit Ausnahme der Aufwend. für Handelswaren 314 926, Gewinn 585. – Kredit: Roh- einnahme nach Abzug der Aufwend. für Handelswaren 566 838, Zinsen 1218. Sa. 568 056 RM. Dividenden 193 1–1932: 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Farbwerke Schroeder & Stadelmann Aktiengesellschaft. Sitz in Oberlahnstein a. Rh. Vorstand: Hugo Stadelmann, Dr.-Ing. H. Kassler. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Dr. Walter Bauer, Berlin; Stellv.: Karl Frey, Heilbronn a. N.; Kommerz.- Rat Hermann Schroeder, Oberlahnstein a. Rh. 0 Fegründet: 1862; 1900 Umwandlung in eine G. m. H.; A.-G. seit 13./12. 1927; eingetr. 10./2. 1928. Gfab a Fortführung des bisher von der Firma f er & Stadelmann G. m. b. H. in Oberlahnstein 3 3 Unternehm., bestehend im Betrieb von Farben- riken, chemischen Fabriken u. bergbaul. Unternehm. abErgengnisse: Erdfarben, Eisenoxydfarben, chemi- e Farben, Farberden aus eigenen Gruben. alPesitztum:; Grundbesitz: 50 000 dqm. – Kraft- 700 PS Dampf, Wasserkraft u. Elektrizität. — u. Wasseranschluß vorhanden. – Zahl der An- ellten: 30. – Zahl der Arbeiter: 130. Kapital: 400 000 RM in 400 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 1 000 000 RM in 1000 Akt. zu 1000 RM, übern. von den Gründern zu pari. Zwecks Sanierung beschloß die G.-V. vom 9./6. 1931 Herabsetz. des A.-K. auf 100 000 RM durch Zus. legung der Akt. im Verh. 10: 1. Lt. G.-V. v. 20./12. 1932 erhöht um 300 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlage- vermögen: Grundstücke 3460, Gruben 5000, Geschäfts- u. Wohngebäude 69 062, Fabrikgebäude u. andere Bau- lichkeiten 319 387, Maschinen u. masch. Anlagen 152 000, Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäftsinventar 9483, Um- laufsvermögen: Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 102 506, halbfertige Erzeugnisse 21 638, Fertigwaren 103 816, Wertpapiere 1692, Forderungen auf Grund von Waren- 236*