3756 Chemische Industrie. lieferungen 144 782, Wechsel 14 788, Schecks 939, Kas- senbestand einschl. Guthaben bei Noten- und Abrech- nungsbanken 4612, andere Bankguthaben 3719; Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 8904, (Avale 14 000). – Passiva: G.-K. 400 000, Rückstellungen 7857, Verbindlichkeiten: aus Warenlieferungen u. Leistungen 40 375, Akzepte 298 550, Banken 185 318, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 5368, Gewinn: Gewinn- vortrag aus 1931 272, Gewinn aus 1932 28 048, (Avale 14 000). Sa.. 965 789 RM. Gewinn- u. Verlustrechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 270 835, soziale Abgaben 23 195, Abschreib. auf Anlagen 97 554, andere Abschreib. 89 553, Zinsen soweit sie die Ertragszinsen übersteigen 28 532, Besitz. steuern 8653, alle übrigen Aufwend. 129 813, Gewim. vortrag aus 1931 272, Reingewinn 1932 28 048. — Kredit: Gewinnvortrag aus 1931 272, Bruttogewinn 1932 496 260, außerordentl. Erträgnisse 179 924. Sa 676 456 RM. 0 3 Dividenden 1929–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Reichsbank -Girokonto Oberlahnstein; Deutsche Bk. u. Disconto-Ges., Koblenz. „Pharmagans“ Pharmaceutisches Institut Ludwig Wilhelm Gans, Aktiengesellschaft in Liqu. Sitz in Oberursel (Taunus). Die G.-V. v. 10./7. 1931 (Mitteil. gemäß § 240 HGB.) beschloß Liquidation der Ges. Liquidator: Dir. W. Bröhmer, Frankfurt a. M., Reuterweg 14. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikbes. Ludw. Wilh. von Gans, Oberursel; Otto Ortlepp, Frau Elisabeth von Gans, Frankfurt a. M. Gegründet: 1897; A.-G. seit 12./1. 1922 mit Wirk. ab 1./10. 1921; eingetr. 18./5. 1922. Firma bis 9./12. 1922: Pharmaceutisches Immunotherapeutisches Institut Ludwig Wilh. Gans, Akt.-Ges. Kapital: 400 000 RM in 15 Akt. zu je 20 000 RM, 950 Akt. zu je 100 RM u. 250 Akt. zu je 20 RM. Liquidations - Eröffnungsbilanz 1 0. Juli 1931: Einrichtung (durch Hypothek für Bankschulden be- lastet) 219 831, Kasse, Postscheck, Bankguthaben 19 436, Debitoren 48 457, Waren u. Tiere 27 128. – Passiva: Bankschulden (durch Hypothek auf Grundstücke, Ge- bäude u. Einrichtung gedeckt) 219 831, Kreditoren 23 652, Rückstellungen für noch bestehende Verpflich- tungen, Unkosten usw. 71 369 (bedingte Kreditoren 215 931). Sa. 314 852 RM. Lidquidationsbilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundstück, Gebäude und Einrichtung (durch Hypothek für Bankschulden belastet) 219 831, Kasse u. Postscheckguthaben 662, Debitoren 16 684, Waren 5000. – Passiva: Bankschulden (durch Hypothek auf Grund- stück, Gebäude u. Einrichtung gedeckt) 219 831, Kredi- toren 1906, Rückstellungen für noch bestehende Ver- Al Aktiva: Grundstück, Gebäude u. pflichtungen, Unkosten usw. 20 440 (bedingte Kredi- toren 215 931). Sa. 242 177 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne, Gehälter u. soziale Abgaben 21 763, Steuern 6362, Ver. treterprovis. 2622, Rückzahlung von Verpflichtungen, für welche Rückstellungen in der Eröffnungsbilanz vorgenommen worden waren 19 300, verschiedene Un- kosten 9643, Rückstellung für noch bestehende Ver. pflichtungen, Unkosten usw. 8762. – Kredit: Entnahme aus der Rückstellung 59 690, Mehrerlös aus Warenver- kauf 8762. Sa. 68 452 RM. Liquidationsbilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundstück, Gebäude u. Einrichtung (durch Hypothek für Bankschulden belastet) 219 831, Kasse u. Postscheckguthaben 49, Debitoren 3716. – Passiva: Bankschulden (durch Hypothek auf Grundstück, Ge- bäude u. Einrichtung gedeckt) 219 831, Rückstellung für noch bestehende Verpflichtungen, Unkosten usw. 3765, (bedingte Kreditoren 215 931). Sa. 223 596 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne, Gehälter u. soziale Abgaben 2897, Rückzahlung von Verpflichtungen 2600, verschiedene Steuern 1016, Un- kosten 7241, Abschreibung auf Debitoren 3250, Rück- stellung für noch bestehende Verpflichtungen, Unkosten usw. 329. – Kredit: Entnahme aus der Rückstellung 17 004, Mehrerlös aus Warenverk. 329. Sa. 17 333 RI. Zahlstellen: Berlin u. Frankfurt a. M.: J. Drey- fus & Co., Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Breslau: E. Heimann. O. Fritze & Co. Aktiengesellschaft. Sitz in Offenback a. M., Waldstraße 190. Vorstand: Richard Fritze, Heinrich Fritze. Aufsichtsrat: Frau Richard Fritze, Frau Hein- rich Fritze, Dir. Fritz Niemeier, Rechtsanw. Richard Heyne, Offenbach a. M.; Kommerz.-R. Paul Fritze, Wien. Gegründet: 1876; A.-G. seit 19./12. 1923; eingetr. 21./12. 1923. Zweck: Fortbetrieb des bisher unter der Firma O. Fritze & Co. G. m. b. H. zu Offenbach a. M. betrie- benen Unternehmens, Herstellung und Handel mit Lack, Farben und Firnissen. – Die Fabrikate der Ges. führen die geschützten Wortzeichen: Frauenlob, Hongkolin, Moenus, Esmaltin, Ferral, Crudol, Jardin, Idealin, Subi- tol, Tektonit. Vertreten ist die Ges. in: Königsberg, Berlin, Leip- zig, Dresden, München, Hamburg, Düsseldorf, Erfurt, Wiesbaden, Karlsruhe, Nürnberg, Augsburg, Gießen, Essen, Hildesheim, Bromberg, Madrid, Kairo, Konstan- tinopel, Bombay, Luxemburg. Besitztum: Die Ges. besitzt modernste Fabri- kationsanlagen auf 10 000 qm großem eigenen Fabrik- gelände und beschäftigt etwa 50 Angestellte u. Arbeiter. Kapital: 125 000 RM in 1250 St.-Akt. zu 100 RM. Urspr. 20 Mill. M in 8000 St.-Akt., 2000 Vorz.-Akt. zu 1000 M, übern. von den Gründern zu pari. – Die G.-V. vom 28./11. 1924 beschloß Umstellung von 20 Mill. M auf 125 000 RM in 2250 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu 50 Rl. – Lit. G.-V. v. 19./12. 1929 Einteilung des A.-K. in 1125 St.-Akt. u. 125 Vorz.-Akt. zu 100 RM. – Die G.-V. vom 11./6. 1931 beschloß Umwandlung der Vorz.-Akt. in St.- Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 27./6. – Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Immobilien 85 968, Utensilien u. Maschinen 15 648, Kasse 225, Effek- ten 9274, Außenstände 71 875, Warenbestände 71 831, Verlust (9314 abzügl. Gewinnvortrag 259) 9055, Wech- sel, Avale 9706. – Passiva: A.-K. 125 000, Reserve 12 500, Reserve II 6650, Delkr. 1000, Kreditoren 108 142, Akzepte 5804, transitorisches Konto 4780, Wechsel- Obligo 9706. Sa. 273 582 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: l und Gehälter 80 502, soziale Abgaben 3446, Abschreib. auf Anlagen 6457, andere Abschreib. 314, Zs. 4323, Be- sitzsteuern 10 997, sonstige Aufwendungen 132 156. Kredit: Gewinn aus dem Vorjahr 259, Warenbrue gewinn 226 397, Gewinn auf Effekten 2484, Verlus 9055. Sa. 238 195 RM. Dividenden 192 7–1932: 5, 0, 0, 0, 0, 0 7, Zahlstelle: Ges.-Kasse.