Chemische Industrie. 3761 Kapital: 100 000 RM in 1000 Aktien zu 50 RM and 500 Aktien zu 100 RM. Urspr. 100 000 000 M in 1000 Aktien zu 100 000 M; um- gestellt lt. G.-V. v. 5./7. 1924 auf 50 O00 RM. — Laut 6. V.-B. v. 12./5. 1927 Erhöh. des A.-K. um 50 000 RM in fäden zu 100 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. –— Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlage- vermnögen: Einrichtung 45 000, Flaschen 46 000, Fahr- Muge 14 800, Mobilien 1200, Werkzeuge 400, Umlaufs- vernögen: Vorräte 8050, Forderungen auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 38 754, Kassenbestand finschl. Postscheckguthaben 3026, Bankguthaben 17 381, posten, die der Abgrenzung dienen 353. – Passiva: A.-K. 100 000, gesetzliche Rücklage 10 000, Risikorück- lage 10 000, Darlehen 10 000, Anzahlungen von Kunden 220, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenliefe- rungen und Leistungen 13 885, Akzepte 1856, Posten, die der Abgrenzung dienen 7169, Reingewinn 21 833. Sa. 174 963 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 57 206, soz. Lasten 6829, Abschreibungen auf Anlagen 25 559, andere Abschreibungen 4759, Zinsen 328, Besitzsteuern 5286, sonstige Aufwendungen 44 732, Gewinnvortrag 21 807, Gewinn 1932 26. —– Kredit: Ertrag 144 726, Gewinnvortrag 21 807. Sa. 166 533 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Iso-Werk Aktiengesellschaft Regensburg, Fabrik chem.- pharmazeutischer Präparate vorm. J. Sonntag. Sitz in Regensburg, Sternbergstraße 10. vorstand: Theodor Engel, Carl Röhrig, Fritz donntag, Hanns Retter. Aufsichtsrat: Vors.: Johannes Sonntag; Stellv.: Vihhelm Sonntag, Frau Elsbeth Engel, Regensburg. Gegründet: 23./4. 1923; eingetr. 19./6. 1923. Her- forgegangen aus der 1583 privilegierten Engel-Apo- feke J. Sonntag, Regensburg. Zweck: Herstellung u. Vertrieb homöopathischer, hiochemischer, elektro- komplex- homöopathischer und chemisch- pharmazeutischer Präparate, verbunden mit Laboratorium für Nahrungsmittel- und chemisch-tech- lische Untersuchungen; Beteiligung an ähnlichen Unter- üehmungen. Angestellte und Arbeiter: 28 und 40. Kapital: 305 000 RM in 300 Nam.-St.-Akt. zu 1000 RM und 50 Nam.-Vorz.-Akt. zu 100 RM. Urspr. 5 Mill. M in Aktien zu 1000 M, übern. von den bsründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz v. 1./1. 1924 Um- dellung von 5 Mill. M auf 80 000 RM; dann Erhöh. laut G.-V. v. 8./1. 1924 um 1500 RM in 15 Vorz.-Akt. u. laut C.-V. v. 23./6. 1924 um 3500 RM in 35 Vorz.-Akt. zu je 00 RM. Die Vorz.-Akt. wurden zu 100 % ausgegeben. –— Lt. G.-V. v. 27./6. 1929 Erhöh. um 220 000 RM in 220 Akt. zu 1000 RM, ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. — Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 3 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grund- stück und Gebäude 312 000, Maschinen 255, Utensilien 631, Waren 65 839, Debitoren 100 561, Kasse 336, Post- scheck 47, Hypothekenamortisation 5304, Verlust 12 131. – Passiva: A.-K. 305 000, Reservefonds 30 500, Spezial- reservefonds 22 500, Hypothek I 62 444, Hypothek II 38 750, Kreditoren 34 454, Bank 3457. Sa. 497 105 RM. Gewinn- und Verlust-Rechnung: Debet: Dividende 300, Skonto 1400, Zinsen 5319, Hausbetrieb 10 489, Unkosten 346.984, Abschreibung a. Debitoren 3200. – Kredit: Gewinnvortrag 1588, Warengewinn 353 945, Devisengewinn 28, Verlust 12 131. Sa. 367 692 RM. Dividenden 1927 Akt.: 6, 6, 6, 6, 6, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 1932: St.-Akt.: 0 %. Vorz.- Elektro-Nitrum-Aktiengesellschaft. Sitz in Rhina, Post Laufenburg (Baden). Vorstand: Dr. Paul Haensler. Prokuristen: Alfred Joos, Chemiker Dr. Ernst Iger. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Carl Becker; Stellv.: Dir. Dr. A. Roesle, Laufenburg; Dir. August von Lamlthess-Rechberg, Dir. Josef Chuard, Zürich. CGegründet: 7./6. 1915. Eingetr. 3./7. 1915 in dckingen. Zweck: Herstellung u. Vertrieb chem. u. techn. Produkte und Verwertung hierauf bezügl. Erfindungen, Verfahren u. Patente. Bie Ges. baute eine Salpeter- aurefabrik. Kapital: 750 000 RM in 1500 Akt. zu 500 RM. Urepr. 3 000 000 M in 3000 Akt. zu 1000 M. Lt. Gold- narb-Bilanz wurde das A.-K. von 3 Mill. M auf 1 500 000 eichsmark in 3000 Akt. zu 500 RM umgestellt. – In der V. v. 27./6. 1933 wurde das Grundkapital von 1 500 000 feichemark auf 750 000 RM herabgesetzt durch Einziehung der Aktien Nr. 1501 bis Nr. 3000. Ceschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten fsschäftshalbl. — Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grund- stücke 100 000, Gebäude 614 000, Maschinen u. Utensilien 204 000, Anschlußgleis 23 700, Kesselwag. 22 200, Werk- zeuge u. Geschäftsinventar 1, Waren 142 232, Materialien 35 137, Emballagen 12 344, Effekten 772, Anzahlungen 4983, Debitoren 52 542, Wechsel 3947, Kassenbestand u. Postscheckguthaben 5336, Bankguthaben 15 770, transi- torische Aktiva 764, Verlust-Vortrag von 1931 439 193, Verlust 1932 172 343. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Grunderwerbsteuerrücklage 12 000, Rückstell. 15 437, Kreditoren 321 828. Sa. 1 849 265 RM. Gewinn. u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag von 1931 439 193, Löhne u. Gehälter 216 071, soziale Abgaben 30 227, Abschreib. auf Anlagen 100 979, Zinsen 10 202, Besitzsteuern 20 421, Versicherungen 10 129, Unkosten 11 408. – Kredit: Betriebsüberschuß 165 500, außerordentliche Erträge 60 771, Valutadiffe- renz 822, Verlust-Vortrag von 1931 439 193, Verlust 1932 172 343. Sa. 838 630 RM. Dividenden 1927–1932: Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0 %. Hans Wiessner Aktiengesellschaft. Sitz in Richen (Baden). Vorstand: Chemiker Dr. Robert Motz, Chemiker f. Fritz Haas. Aufsichtsrat: Vors.: Oberstleutnant a. D. von Hhnbehrens. Steuerberater und Bücherrevisor Dr. b. Ulrich, Rechtsanwalt Heinz Kirchholtes. Gegründet: 1870, als A.-G. 19./8. 1922; eingetr. 12./6. 1923. Zweigniederlass. in Frankf. a. M. Zweck: Erwerb und Betrieb der von dem verstor- benen Fabrikbes. Hans Wiessner in Richen betriebenen