3762 Chemische Industrie. Sprit- und Melassefutterfabrik, die Fabrikation von chemischen Produkten jeglicher Art sowie der Handel mit allen Erzeugnissen aus dem Fabrikationsbetrieb. Kapital: 300 000 RM in 300 Aktien zu 1000 RM. Urspr. 12 Mill. M in Aktien zu 10 000 M, übern. von den Gründern zu 110 %. Die G.-V. v. 25./11. 1924 be- schloß Umstell. von 12 Mill. M auf 120 000 RM in 1200 Aktien zu 100 RM. Lt. G.-V. v. 23./6. 1928 Erhöh. um 180 000 RM in 180 Akt. zu 1000 RM, ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. –— Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 22 610, Fabrikgebäude 76 500, Maschinen u. maschinelle Anlagen 139 500, Werkzeug-, Betriebs- und Geschäfts- inventar 1, Kontingent 275 000, Roh-, Hilfs- und Be- triebsstoffe 15 037, fertige Erzeugnisse 6140, Wertp., (Steuergutscheine) 500, Forderung auf Grund von Wa- renlieferungen 17 499, Forderungen sonstig. Art 68 939, Forderungen an Vorstandsmitglieder 8845, Kasse 6 haben bei der Reichsbank und Postscheck 7858 7000. —– Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 10 000, An der Ges. durch Sicherheitshyp. gesichert 122 673 Vn bindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen 38 00 do. aus der Annahme von gezogenen Wecfseln 000 do. gegenüber Banken 10 577, durch Sicherheitshyp. e. deckte sonstige Verbindlichkeiten 134 950, sonstige We bindlichkeiten 13 099, (Verbindlichkeiten aus Bür schaften, Wechsel- und Scheckbürgschaften sowie 10 Garantieverträgen 7000), Gewinn 2322. Sa. 638 430 f. Gewinn-. u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 27 796, soziale Abgaben 3683, Abschrei, 50 344, Zs. 8032, Besitzsteuern 10 263, übrige Aufwen. dungen 23 930, Zuweisung an Reservekonto 3500, Rein. gewinn 2322. – Kredit: Ueberschuß an Fabrikatin 131 889, Gewinnvortrag aus 1931 2581. Sa. 134 470 P Dividenden 192 7–1932: 5, 7, 5, 0, 0, 0 % Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dr. A. Reichold, Chemische Fabrik, Aktiengesellschaft. Sitz in Rodenkirchen b. Köln, Schillingsrotter Straße 45–47. Vorstand: Chemiker Dr. Gustav Keil, Kaufm. Georg Wilde. Aufsichtsrat: Fabrikant Ernst Osthoff, Essen; Rechtsanw. Dr. R. Herforth, Zürich; Prokurist Paul Bischoff, Köln. Gegründet: 2./8. 1929; eingetr. 28./8. 1929. Sitz der Ges. bis 9./4. 1932 in Andernach. Zweck: Herstellung u. Vertrieb chemischer Er- zeugnisse jeder Art. Kapital: 300 000 RM in 300 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 150 000 RM, lt. G.-V. v. 19./5. 1933 Herabsetz. um 75 000 RM u. Wiedererhöh. um den gleichen Betrag. Lt. G.-V. v. 10./7. 1933 Kap. erhöht um 150 000 RM auf 300 000 RM. 7 Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kass 421, Bankkonto 622, Postscheck 378, Avalkonto (Bürg- schaft) 1000, Fabrikationskonto 22 917, Debitoren 24000 Apparate 69 000, Inventar 180, Umbau 8000, Darlehn II 4076, Darlehn III 400, Verlust (Vortrag 1931 67 612 9 Verlust 1932 5460) 73 073. – Passiva: Kreditoren 27568 Kapital 150 000, Darlehn 27 500. Sa. 205 048 RM. Gewinn. u. Verlustrechnung: Debet: Löhue 62 667, Unkosten 151 028, Abschreibungen 20 426, Ver. lustvortrag 1931 67 612. – Kredit: Fabrikationskont 228 662, Verlust 73 073. Sa. 301 735 RM. Dividenden 1929–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Hydrierwerke, Aktiengesellschaft. Sitz in Rodleben bei Roßlau (Anhalt). Vorstand: Vors.: Prof. Dr. Walther Schrauth, Bln.-Dahlem; Stellv.: Dir. Erich Axhausen, Bln.-Frohnau; Dr. Gerhard Spilker, Roßlau. Prokuristen: Fritz Pfund, Dr. Hans Ackermann. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. Hugo Henkel, Düssel- dorf; Dr. Ernst Busemann, Frankfurt a. M.; Gen.-Dir. Dr. Dr.-Ing. e. h. Adolf Spilker, Duisburg-Meiderich; Dir. Otto Erbslöh, Düsseldorf. Gegründet: 25./4. 1927; eingetragen 13./7. 1927. Zweck: Errichtung, Erwerb, Veräußerung, Pach- tung, Verpachtung u. Betrieb von Fabriken, welche sich mit der Verarbeitung u. Veredlung von Rohstoffen, insbesondere von Kohle u. deren Abkömmlingen, und zwar vorzugsweise im Wege der Hydrierung u. Spal- tung, befassen. Erzeugnisse: Lösungs- u. Weichmachungsmittel, Fettalkohole und deren Derivate, Wachsprodukte, ins- besondere Hilfsstoffe für Textil- u. Seifenindustrie, für die Lackindustrie und das Malergewerbe. Grundbesitz: ca. 400 Morgen mit Gleis- und Wasseranschl. – Angestellte: 50 (darunter 10 Öhemiker und 2 Ingenieure); Arbeiter: ca. 300. Beteiligung: Die Ges. erwarb 1928 sämtliche An- teile der Tetralin G. m. b. H., Berlin (Kap. 225 000 RM). Ferner besitzt die Ges. Aktien der Ersten Temesvarer Spiritusfabrik u. Chemische Industrie A.-G. Kapital: 4 000 000 RM in 4000 Aktien zu 1000 RM, übernommen von den Gründern zu pari. Großaktionäre: Henkel & Cie., Düsseldorf. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 28./6. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlage- vermögen: Grundstücke 335 700, Geschäfts- u. Wohn- gebäude 167 302, Fabrikgebäude 984 367, Maschinen u. maschinelle Anlagen 1 090 045, Mobiliar und Inventar 35 211, Beteilig. 9834; Umlaufvermögen: Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 245 490, Erzeug. u. Waren 688 82), Wertpapiere (Steuergutscheine) 7591, Forder. auf Grun von Warenliefer. u. Leist. 889 631, sonst. Forderungen 17 675, Forder. an abhäng. Gesellschaften 12 142, Wechsel 199 117, Kasse einschl. Reichsbank- u. Postscheckgull. 19 130, andere Bankguthaben 778 181, Hinterlegung- gelder 25 000, Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 78 409. – Passiva: A.-K. 4 000 000, gesetzl. R.-F. 3000, Wertbericht.-Posten: wegen Delkr. 105 985, weg. Steuer gutscheinen 6073, Verbindlichkeit. auf Grund v. Waren- liefer. u. Leist. 196 090, sonstige 10 108, gegenüber ab. hängigen Gesellschaften 2330, gegenüber Banken (174 685 §) 736 650, Rückstell. für Ertragssteuern 1039 130 000; Posten, die der Rechnungsabgrenzung diene 149 657, Reingewinn: Vortrag von 1931 667, Gewin 1932 243 093. Sa. 5 583 654 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Line u. Gehälter 983 292, soz. Abgaben 52 382, Abschreib auf Anlagen 559 190, andere Abschreib. 10 670, Zinsel 19 933, Besitzsteuern 241 569, sonst. Steuern u. Abeabel 68 543, alle übrigen Aufwend. gemäß 5§ 2610 10 1 Ziffer 7 der Aktienrechtsnovelle 276 925, Delkreden 38 852, Reingewinn: Vortrag von 1931 667, Gewinn 192 243 093. – Rredit: Gewinnvortrag von 1931 667, Ueber schuß gemäß § 2610 HGB. 2 371 562, Rückbuchung ab Delkredererückstellung 1931 22 890, außerordentl. I. wendung 100 000. Sa. 2 495 118 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. = Bankverbindungen: Berlin: Reichsbank 6n konto; Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Aus dem Geschäftsbericht 1932: Trotz der Tortian der Wirtschaftskrise, die durch den Verfall 1 Währungssysteme und die hiermit zusammenbinßm- handels- und devisenpolitischen Absperrmaßnd 33 weiterhin verschärft wurde, ist es gelungen, mit