Chemische Industrie. 3763 veiteren Ausbau des im Vorjahr schon bekanntgegebe- len Fabrikationsprogramms unsere Ges. vor wirtschaft- chen Schäden zu bewahren. Auch war es uns möglich, msere Belegschaft durch Einstellung neuer Arbeits- rätte nicht unerheblich zu vermehren. Da wir bei alen unseren Maßnahmen den gegebenen Verhältnissen wie bisher durch vorsichtige Geschäftsgebarung Rech- nung trugen, sind wir in der Lage, trotz aller Hem- mungen und Schwierigkeiten einen durchaus befriedi- genden Abschluß vorzulegen. Seit Gründung unserer Ges. ist es erstmalig möglich geworden, einen größeren Reingewinn auszuweisen. F. Ad. Richter & Cie. Akt.-Ges., Chemische Werke. Sitz in Rudolstadt (Thür.), Schwarzburger Straße 82. vorstand: Max Schippel, Dr. Ernst Lohr. Prokurist: Heinrich Nehrkorn. aufsichtsrat: Dipl.-Ing. Willy Sabersky-Müssig- hrodt, Neustadt a. H.; Bankdir. Rich. Hammel, Lud- visshafen; Komm.-Rat Ad. Richter, Rudolstadt; Fried- lich von Malingkrodt, Berlin. Gegründet: 1869. A.-G. seit 16./8. 1921 mit Wir- kung ab 18./8. 1921; eingetragen 18./8. 1921. Zweck: Herstellung und Vertrieb von pharmazeu- äschen und chemisch-technischen Produkten und Prä- Ruraten sowie Heilmitteln und Arzneimitteln aller Art sc0wie die Betätigung sämtlicher verwandter Geschäfte, lie geeignet sind, das Unternehmen zu fördern, ins- besondere die Fortführung der Geschäfte der Firma F. Ad. Richter & Cie., Rudolstadt, Abteilung Chemische fabrik. Spezialitäten: Anker-Pain-Expeller, Anker- bicht-Watte, Anker-Fenchelhonig, Anker-Fichtennadel- Etrakt, Pinon-Badesalztabletten usw. Weitere Fabrikationsstätten: Wien, Kopenhagen, Warschau. – Grundbesitz: 38 825 qm. – Rund 40 An- gestellte und Arbeiter. Konzerngesellschaften: F. Ad. Richter & Cie. A.-G., Baukastenfabrik, Rudolstadt; F. A. Richter & 1 A.-G. Verkaufsgesellschaft m. b. H., Berlin und eipzig. Verbände: Die Ges. gehört keinen preis- und absatzregelnden Verbänden usw. an. Kapital: 500 000 RM in 133 Vorz.-Akt. Lit. A und 3067 St.-Akt. Lit. B zu 1000 RM. Die Vorz.-Akt. erhal- fen 6 % Kumul.-Vorz.-Div. Urspr. 3 750 000 M. Erhöht lt. G.-V. v. 6./10. 1922 um 1 250 000 M in 917 St.-Akt. Lit. B u. 833 Vorz.-Akt. Iit. A zu 1000 M. Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. von 5 Mill. M auf 750 000 RM in 1333 Vorz.-Akt. Lit. A und 3667 St.-Akt. Lit. B zu 150 RM. Die G.-V. v. 3./9. 1926 beschloß zwecks Sanierung Herabsetz. des A.-K. um 250 000 RM durch Zus. legung der Aktien im Verh. 3:2. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 24./6. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., 6 % Div. an Vorz.-Akt., 6 % Div. an St.-Akt., Tant. an Vorstand und A.-R., Rest Superdiv. an alle Aktien bzw. nach Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 35 000, Fabrikgebäude 127 400, Wohngebäude 67 100, Maschinen und Anlagen 132 280, Werkzeuge und In- ventar 22 720, Außenstände auf Warenlieferung. 59 59 % Außenstände, sonstige 110 000, Konzernforderung. usw. 256 288, Kasse 1564, Postscheck 3089, Bankguthaben 10 936, Wechsel und Schecks 1270, Beteilig. 2200, Wert- papiere 211 431, Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 50 935, Halbfabrikate 18 083, Fertigwaren 22 635, (Avale 5000), Verlust 1932 10 604. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 162 000, besond. R.-F. 50 000, Hyp. 212 937, Bankschuld 62 925, Darlehen 39 816, Lieferanten 40 816, Gewinnvor- trag aus Vorjahr 74 639, (Avale 5000). Sa. 1 143 134 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 67 848, soz. Abgaben 4044, Zinsen 5420, Steuern 20 246, Abschreib. 20 731, sonst. Aufwendungen 173 307. – Kredit: Rohgewinn 233 404, sonstige Erträge 47 587, Verlust 1932 10 604. Sa. 291 596 RM. Die gesamten Bezüge des Vorstandes und des Auf- sichtsrats beliefen sich im Geschäftsjahr 1932 auf 20 905.60 RM. Dividenden 1927–1932: 6, 6, 6, 0, 0, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Ludwigshafen a. Rh.: Dresdner Bank. Chemische Fabrik Ferdinand Sichel Aktiengesellschaft. Sitz in Saarbrücken, Marienstraße 8. Vorstand: Otto Pack. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Oskar Wilhelm, Dir. Dr.-Ing. u. Dr. chem. Walter Dux, Hannover; Dir. Dr. Murl Heinen, Saarbrücken. Gegründet: 25./9. 1923; eingetr. 30./9. 1923. Ein- eobracht wurde das in Saarbrücken, Marienstr. 11, ge- kgene Anwesen im Werte von 220 000 Fr. Zweck: Herstellung von Klebstoffen jeder Art. Iüktienkapital: 500 000 Fr. in 500 Akt. zu je 1 7. Urspr. 100 000 Fr. – Lt. G.-V. v. 30./3. 1926 auf 20 000 lanken herabgesetzt u. um 80 000 Fr. u. weitere 400 000 Hanken auf 500 000 Fr. erhöht. beschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Immo- bilien 247 000, Maschinen 34 000, Geräte 1, Patente 1, Kasse 1816, Postscheck 3295, Banken 40 898, Rimessen 148 231, Debitoren 132 809, Warenbestand 225 476. — Passiva: A.-K. 500 000, gesetzl. Reserve 100 000, Liefe- ranten 75 968, Rückstellungen 63 958, Gewinnvortrag aus 1931 1369, Reingewinn aus 1932 92 232. Sa. 833 527 Franken. Gewinn. u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge- neralunkosten 455 130, Abschreib. 17 000, Gewinn 93 601. – Kredit: Warenrohgewinn 564 362, Gewinnvortrag aus 1931 1369. Sa. 565 731 Fr. Dividenden 1927–1932: 0, 0, 7, 8, 8, 8 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Phapag“' Pharmazeutische Präparate, Aktiengesellschaft. Sitz in Saarbrücken 1, Altneugasse 30–352. Vorstand: Jakob Ebel, Otto Euringer. 9 dufsichtsrat: Vors.: Architekt Franz Kaiser; 1 v.: Rechtsanw. Dr. Hugo Abraham, Kaufm. Sieg- mnd Blumenthal. Bankprokurist Harry Fuldheim, arbrücken; Fabrikbes. August Karreth, München; Dir. ugo Platz, Leipzig; Fabrikbes. Kommerz.-R. Gerhard Schmidt. Zürich; Dir. Max Dobroschke, Potsdam. bdesründet: 9./. 1923; eingetragen 20/4. 1923. ma bis 1924: Pharmazeutische Präparate A.-G. fealwegk Herstellung und Vertrieb von pharmazeu- kchen Produkten sowie deren Verarbeitung, Erwerb und Verwertung von Erfindungen auf dem Gebiete der Pharmazie und Chemie, Ankauf und Herstellung von Ausstattungen und Verpackungsgegenständen für den Vertrieb der Waren, Verwertung der bei der Fabrikat. sich ergebenden Nebenprodukte und Nebenartikel. Kapital: 660 000 Fr. in 125 Vorz.-Akt. zu 100 Fr., 43 Vorz.-Akt. zu 500 Fr., 2375 St.-Akt. zu 100 Fr. und 777 St.-Akt. zu 500 Fr. Urspr. 100 Mill. M in 250 Nam.-Vorz.-Akt. zu 20 000 Mark, 5000 Nam.-St.-Akt. zu 1000 M, 4000 Nam.-St.-Akt. zu 10 000 M,. 5000 Inh.-Akt. zu 1000 M, 3000 Inh.-Akt. zu 5000 M,. 1500 Inh.-Akt. zu 20 000 M, übern. von den Grün-