Chemische Industrie. 3765 stellungen 8284, Hyp. 356 250, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlief. u. Leist. 119 726, Verbindlich- keiten gegenüber Konzernges. 315 030, Akzepte 665, sonst. Verbindlichkeiten 238 870, Posten zur Rechn.- Abgrenzung 5890, Verbindlichkeiten aus weitergegebe- nen Kundenwechseln 21 503, Gewinnvortrag aus 1931 1001, Gewinn in 1932 29 879. Sa. 2 106 097 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 354 996, soziale Lasten 27 609, Abschreib. auf Anlagen 99 276, and. Abschreib. 10 519, Zinsen 47 741, Steuern u. Abgaben 46 547, Handlungsunkosten 33 621, Gewinn 30 881 (davon: R.-F. 1500, Div. 28 000, Vortrag 1380), Vortrag aus 1931 1001, in neuer Rech- nung 29 879. – Kredit: Vortrag aus 1931 1001, Brutto- überschuß aus der Fabrikation 608 661, ao. Erträge 41 529. Sa. 651 192 RM. Gesamtbezüge des Vorstandes für A.-R. keine Bezüge. Dividenden 1927–1932: 5, 6, 6, 6, 4, 4 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 1932: 24 800 RM, Deutsche Gelatine-Fabriken A.-G. Sitz in Schweinfurt, Steinstraße 25. vorstand: Dr. Walter Lenger, Schweinfurt; Paul Koepff jr., Göppingen; Dipl.-Kaufmann Erich Altmann, schweinfurt; Stellv.: Dipl.-Ingenieur Otto Drescher, Schweinfurt. Prokuristen: H. Drescher, Dipl.-Ing. J. Herold. Aufsichtsrat: Oberreg.-Rat G. Brendle, Stutt- gart; Paul Koepff sen., Göppingen; Dr. E. Homberger, Frankfurt a. M.; Hedwig Krug von Nidda, Frankfurt d. M.; O. Gürke, Berlin. Gegründet: 1866. A.-G. seit 10./5. 1889. Die Ges. übernahm die Firma Ch. W. Heinrichs, Höchst a. M., und die Firma F. Drescher & Co., Schweinfurt. 1911 Erwerb der Göppinger Gelatinefabrik Paul Koepff in Göppingen. Sitz der Ges. bis 1918 in Höchst a. M. Filiale in Göppingen. – Die Ges. ist eine Familien- gründung. Zweck: Gelatinefabrikation sowie Herstellung von Gelatineleim, Leim usw. Spezialität: Emulsionsgelatine für photographische Zwecke, Blattgelatine für Speise- zwecke. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges., welche in Schweinfurt und Göppingen Fabriken betreibt, um- faßt 82 455 qm, wovon ca. 23 200 qm bebaut sind, bei einer Arbeitsfläche von insgesamt ca. 58 000 qm; hier- von entfallen auf den Schweinfurter Besitz 49 730 qm mit ca. 12 400 qm Bebauung, auf das Göppinger Werk 28 064 am mit ca. 9700 qm Bebauung. In Schweinfurt und Göppingen besitzt die Ges. 8 Arbeiterwohnhäuser mit 30 Wohnungen. Der Fabrikation dienen 8 Dampf- kessel und 4 Dampfmaschinen mit einer Leistung von 1950 PS. Die Kraftübertragung ist ausschl. elektrisch und geschieht durch 8 Dynamos u. 250 Elektromotoren. Ca. 1200 Arbeiter und 70 kaufmännische u. technische Beamte. Ortsvertreter in allen größeren Städten des In- und Auslandes. Gleisanschluß vorhanden. Kapital: 4 811 200 RM in 12 013 Nam.-St.-Akt. zu 400 RM und 600 Nam.-Vorz.-Akt. zu 10 RM. Vorkriegskapital: 3 000 000 M. Urspr. 1 000 000 M, erhöht 1900 um 500 000 M, 1911 um 1 000 000 M, 1912 um 500 000 M, 1921 um 5 000 000 M, 922 um 4 000 000 M in Aktien zu 1000 M. Lt. G.-V. v. 5./1. 1925 wurde das A.-K. von 12 000 000 M auf 4806 000 RM in 12 000 St.-Akt. zu 400 RM u. 600 Vorz.- äktien zu 10 RM umgestellt. Die G.-V. v. 12./3. 1927 beschloß Erhöh. des A.-K. um 100 000 RM in 250 St.-Akt. u 400 RM, ausgegeben zu pari. 1932 Herabsetz. des St-A.-K. von 4 900 000 RM auf 4 805 200 RM sowie des R.-F. von 490 600 RM auf 481 120 RM. Der Buchgewinn wurde zu Abschr. verwandt. Hypotheken-Anleihe: 2 000 000 M in 5 % Teil- schuldverschreib. In Umlauf am 31./12. 1932: 34 275 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige besondere Abschreib. und Rücklagen, bis 4 % Div., ver- tragsmäßige Tant. an Vorstand, dann 8 % Tant. an A.-R., Rest zur Verfügung der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. ohne Baulichkeiten 360 754, Wohngebäude 166 882, Fa- brik- u. Geschäftsgebäude 1 931 388, Gleisanlage 24 797, Maschinen und Gerätschaften 569 281, Betriebs- und Geschäftsinventar 24 527, Beteilig. 248 201, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 253 311, fertige Erzeugnisse 1 621 208, Wertpapiere 7077, Hyp. 146 500, Anzahl. u. Guthaben bei Lief. 3824, Forderungen auf Grund von Warenlief. 407 102, Forder. an Mitglieder des Vorstandes 40 321, sonst. Forder. 249 289, Kasse einschl. Guthaben bei Reichsbank und Postscheckämtern 9568, sonst. Bankgut- haben 76 693, Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 36 798, Verlust: Verlustvortrag aus 1931 1 480 074, Ver- lust aus 1932 438 449, (Bürgschaft. 152 000). – Passiva: Grundkapital: 4 811 200, gesetzl. R.-F. 481 120, Spezial- R.-F. 15 291, Unterstütz.-Fonds 100 000, Delkred. 35 154, Steuerrückstellungen 40 865, Pensionsfonds 30 000, son- stige Rückstell. 114 741, Oblig. 34 275, Hyp.-Schulden 23 930, Anzahl. von Kunden 4667, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlief. u. Leist. 106 461, Verbind- lichkeiten an abhäng. Ges. 48 848, Verbindlichkeiten aus der Annahme gezog. Wechsel 74 138, Verbindlich- keiten gegenüber Banken 2 094 801, sonst. Verbindlich- keiten 69 194, Posten, die der Rechn.-Abgrenz. dienen 11 360, (Bürgschaften 152 000, Genußrechte 58 400). Sa. 8 096 045 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 976 532, soziale Abgaben 69 426, Abschreib. auf Anlagen 329 130, and. Abschreib. 72 174, Zinsen 235 286, Besitzsteuern 135 324, übrige Aufw. 1 464 958, Verlustvortrag aus 1931 1 480 074. – Kredit: Gesamt- erlös nach Abzug der Aufwend. für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 2 814 805, ao. Erträge 29 577, Verlust (Vortrag aus 1931 1 480 074 £ Verlust 1932 438 448) 1 918 523. Sa. 4 762 905 RM. Dividenden 1927–1932: 5, 4, 4, 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. auf Anlagen u. Umlaufsvermögen M. Woelm, Aktiengesellschaft. Sitz in Spangenberg (Hess.-Nass.). Vorstand: Apotheker Max Woelm, Spangenberg. MeProkuristen: Carl Volkmar, Dr. Werner Glom- itza. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. Hanns von Wülfing, erlin; Fabrikant Franz Lappe, Ascona (Schweiz); Dr. Bauer, Kassel. Gegründet: 1907. getragen 18./9. 1922. Zweck: Die Herstellung und der Vertrieb von Waren aus dem Gebiet des Heilwesens und verwandter e insbesond. Fortführung der Fabrikations- und ferkaufsstellen der Komm.-Ges. M. Woelm. Kapital: 150 000 RM in 1500 Aktien zu 100 RM. Urspr. 3 Mill. M. 1923 erhöht um 6 Mill. M in 1000 Als A.-G. 12./7. 1922; ein- Aktien zu 5000 M und 1000 Akt. zu 1000 M. Lt. G.-V. v. 23./2. 1925 Umstell. von 9 Mill. M auf 120 000 RM in Aktien zu 100 RM u. Erhöh. um 30 000 RM in Akt. zu 100 RM. Die neuen Aktien sind div.-ber. ab 1./1. 1925, wurden von einem Konsort. übern. u. zu 100 % aus- gegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 24./6. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. ohne Berücksichtigung von Baulichkeiten 1000, Ge- bäude 10 000, Maschinen u. maschinelle Anlagen 20 000, Werkzeuge, Betriebs- und Geschäftsinventar 13 500, Konzessionen, Patente, Lizenzen, Marken- und ähnliche Rechte 2000, Beteilig. einschl. der zur Beteilig. be- stellten Wertpapiere 200, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe