3772 Chemische Industrie. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 31./8. – Stimmrecht: Je 20 RM Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., evtl. Rück- lagen, 4 % an Aktionäre, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (außerdem ein Fixum, das für den Vors. u. dessen Stellv. je 2000 RM, für die übrigen Mitgl. je 1000 RM für das Jahr beträgt), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 128 711, Wohngebäude 48 151, Fabrikgebäude u. andere Baulichkeiten 232 500, Maschinen u. maschin. Anlagen 100 600, Lichtanlage 16 800, Werkzeuge, Betriebs- und Geschäftsinventar 2578, Patente 1, Beteilig. einschl. der zur Beteilig. bestimmten Wertpapiere 1012, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 285 654, halbfert. Erzeugnisse 105 611, fert. Erzeugnisse, Waren 247 195, Wertpapiere 2030, Hyp. 2712, geleist. Anzahlungen 3937, Forderungen auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 79 391, sonst. Forderungen 19 418, Wechsel 26 903, Kasse ein- schließl. Guthaben bei Notenbanken u. Postscheckguth. 8845, and. Bankguthaben 217 821, Posten, die der Rech- nungsabgrenzung dienen 9162, Kieslager Sachtleben 127 283, (Bürgschaften 15 000). – Passiva: A.-K. 1 290 000, R.-F. 83 000, Rückstell. 38 631, auf den Grund- stücken last. Hyp. 30 000, Verbindlichk. a. Grund von Warenliefer. u. Leist. 38 883 (dav. an eine Konzernges 18 539), sonst. Verbindlichkeiten 27 127, unerhob 3 winnanteile 178, Kieslager Sachtleben 127 283, (Bü schaften 15 000), Gewinnvortrag v. 1./1. 1932 1819 Reingewinn 1932 13 081. Sa. 1 666 316 RM. Die Verbindlichkeiten aus der Beg „von w seln (Giroverbindlichkeiten) beliefen 3bt 60 auf 40 322 RM. „„ Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 280 659, soziale Aufwendungen 26 686, 40. schreibungen auf Anlagen 75 874, andere Abschreib 32 394, Besitzsteuern 41 621, sonst. Steuern 17 319, Auf. wendungen mit Ausnahme der Roh-, Hilfs- u. Betriebs. stoffe 109 074, Gewinn 31 213 (davon R.-F. 654, Vor. trag 30 559). – Kredit: Gewinnvortrag 18 133, Ertrag (1 016 874, abz. Aufwend. für Roh-, Hilfs- u. Betriebs stoffe 439 400) 577 474, Zinsen 2740, ao. Erträge 16 494 Sa. 614 841 RM. Die Bezüge des A.-R. und des Vorst. betrugen für das Jahr 1932 7000 RM, bzw. 36 900 RM. Kurs: Die amtl. Notiz wurde 1926 in Berlin und München eingestellt. Dividenden 1927–1932: 5, 5, 5, 4, 0, 0%. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Länder. bank A.-G. wolff & Co., Kommandit-Gesellschaft auf Aktien. Sitz in Walsrode, Prov. Hannover. Persönlich haftende Gesellschafter: Dr. Oskar Wolff, Walsrode; Rittm. a. D. Hans Wolff, Dr. Gerd Wolff, Bomlitz b. Walsrode. Prokuristen: H. von Reden, Robert Oedingen, M. Mertens. Aufsichtsrat: Vors.: Prof. Dr. Jul. Flechtheim, Berlin; Stellv.: Gen.-Dir. Dr. Paul Müller, Köln; Geh.- Rat Dr. Hermann Schmitz, Berlin; Geh. Hofrat Dr. Gustav Aufschläger, Hamburg; Gen.-Dir. Dr. Max Dut- tenhofer, Berlin; Generalmajor a. D. F. v. Amann. Gegründet: 1815 von August Wolff, seit 1878 Wolff & Co. K.-G. a. A. – Das Hauptkontor befindet sich in Walsrode, die Fabrikation in dem 7 km ent- fernten Orte Bomlitz. Zweck: Fabrikation von Pulver, Patronen, Nitro- cellulose, Viskose-Produkten, Preßmaterial usw. Erzeugnisse: Schwarzpulver, rauchloses Pulver, Jagdpatronen, Nitrocellulose (Schießbaumwolle u. Kollo- diumwolle), Viskose Produkte: Transparit (glasklares Papier) u. Flaschen-Kapseln, Preßteile aus Isolier- material. Besitztum: Grundbesitz 500 ha. – Kraftanlage: 1800 kW Dampfkraft, Werkbahn zur Reichsbahnstation Cordingen für Personen u. Güter. – Zahl der An- gestellten 130, der Arbeiter 640. Kapital: 2 380 000 RM in 9400 Namens-Aktien zu 200 RM u. 500 Nam.-Akt. zu 1000 RM; außerdem 120 000 RM Komplementaranteil, zus. also 2 500 000 RM verantwortl. Kapital. Urspr. 1 550 000 M. Erhöht 1923 auf 10 Mill. M. — Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 wurde das A.-K. auf 2 000 000 Reichsmark umgestellt. – Lt. G.-V. v. 28./10. 1926 Erhöh. um 500 000 RM in 500 Nam.-Akt. zu 1000 RM. Großaktionäre: I. G. Farbenindustrie A.-G. in Frankf. a. M. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 22./6. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlage- vermögen: Grundstücke 70 010, Geschäfts- u. Wohn- gebäude 659 086, Fabrikgebäude 1 234 374, Maschinen 3 183 093, Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäftsinventzr 109 228, Patente u. Verfahren 1, Land- u. Forstwirt. schaft 220 695, Vorräte usw. 80 267, Beteilig. 67 420, Umlaufsvermögen: Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 794 422, halbfertige Erzeugnisse 199 587, Fertigerzeugnisse 1 362 732, Wertpapiere 9960, geleistete Anzahlungen 7089, Forderungen aus Warenlieferungen usw. 905 698 Forderungen an abhäng. Ges. u. Konzernfirmen 74756, Wechsel 40 706, Kasse, Reichsbank- u. Postscheckguth. 25 552, andere Bankguthaben 13 395, Posten der kech. nungsabgrenzung 11 911, Verlustvortrag 7884, Verlust 1932 705 115. – Passiva: Kommandit-Aktien 2 380 000, Komplementäranteile 120 000, gesetzl. R.-F. 316 7, Wertberichtigungsposten 24 496, Verbindlichkeiten: An. zahlungen von Kunden 9889, Verbindlichkeiten aus Warenlieferungen u. Leistungen 291 287, abhäng. u. Konzernges. 311 474, Akzeptverbindlichkeiten 101 800, Bankschulden 5 206 199, Posten der Rechnungsabgren 21 000. Sa. 8 782 982 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Lönn u. Gehälter 1 683 084, soziale Abgaben 165 826, Ab. schreibung auf Anlagen 186 520, andere Abschreibungel 97 290, Zinsen, soweit sie die Ertragszinsen übersteigen 336 237, Besitzsteuern 52 703, alle übrigen Betriebsauf wendungen 1 104 222, Verlust d. Landwirtschaft 24 9%h. – Kredit: Roherträgnis 2 917 791, Erträge aus Beteilis 210, ao. Erträgnisse 27 733, Verlust 1932 705 115. Ö. 3 650 849 RM. Laut Beschluß der G.-V. am 22. Juni 1983 werden vol dem ausgewiesenen Verlust 316 776 RM durch Auflösulg des gesetzlichen Reservefonds gedeckt und der Rest von 396 223 RM auf neue Rechnung vorgetragen. 9 Dividenden 1927–1932: 7, 0, 0, 0, 0, 0 . Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Beo“ Akt.-Ges. für Produkte der Schönheitspflege. Sitz in Wiesbaden, Adelheidstraße 13. Vorstand: O. Jacobi. Aufsichtsrat: Friedrich Kästner, Wiesbaden; Paul Jacobi, Leipzig; Emil Jacobi, Wiesbaden. Gegründet: 9., 20./6. 1923; eingetragen 26./6. 1923. Sitz bis Febr. 1924 in Frankfurt a. M., bis 12./5. 1926 in Neustadt (Schwarzwald). Zweck: Fabrikation von Produkten der Schönheits- pflege, Lehrtätigkeit auf dem Gebiete der Schönheits- pflege und Kosmetik sowie Ausübung derselben, ferner Handel mit allen einschlägigen Fabrikaten und Beter ligungen an anderen gleichgearteten Unternehmen. Kapital: 11 000 RM in 20 Vorz.-Akt. zu 20 10 30 St.-Akt. zu 20 RM und 100 St.-Akt. zu 100 Rl. Urspr. 25 Mill, M in 15 000 St.-Akt. zu 1000 M 1 aß Vorz.-Akt. zu 10 000 M., übern. von den Gründern 30 Ail. – Lt. G.-V. v. 27./10. 1924 Umstell. des A.-K. von 5 I. Mark auf 1000 RM in 20 Vorz.- u. 30 St.-Akt. zu 3 . gleichzeitig erhöht um 10 000 RM in 100 Akt. zu