Chemische Industrie. 3773 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — G.-V.: 1933 am 92/6. – Stimmrecht: Je 20 RM St.-A.-K. = 1 St., 1 Vor- Mgs-Aktie 8= 5 St, Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse, Bank, Postscheck 5522, Forderungen 66 771, Waren 1 668, Mobiljen 1426, Verlust 13 149. – Passiva: A.-K. Chemische Fabriken Worms Die Ges. stellte Anfang Sept. 1931 die Zahlungen Es folgte ein gerichtl. Vergleich mit den Gläu- ngerl. — Bie G.-V. vom 11./12. 1931 beschloß Auf- lösung und Lidqu. der Ges. — Liquidator: Rechtsanw. Dr. Clemens Goldschmidt. Worms, Kaiser-Wilhelm- strabe; Rechtsanw. Georg Nathan, Worms. Bilanz am 16. Dez. 1932: Aktiva: Anlage- werte: Grundstücke, Fabrikgebäude mit Einrichtungen 260 938, Effekten 1, Kasse 56, Postscheckkonto 832, 11 000, Reserve 48 917, Schulden 31 628, zweifelhafte Forderungen 7000. Sa. 98 545 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Un- kosten 160 573. – Kredit: Rohüberschuß 147 424, Ver- lust 13 149. Sa. 160 573 RM. Dividenden 192 7–1932: 10, 10, 10, 10, 10, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. in Liqu., Worms. Bankguthaben 40 057, Debitoren 23 719, Hinterlegungs- konto für Obligationen 94, Verlust 616 333. – Passiva: Hyp. 260 938, Kreditoren 680 998, Obligationen 94. Sa. 942 030 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 549 856, nachträglich festgestellte Ausfall- forderungen 4708, allgemeine Geschäftsunkosten 85 416. – Kredit: Verkaufsbruttogewinn, Zs. usw. 23 647, Ver- lust 616 333. Sa. 639 980 RM. Corvus-Werk Chemische Fabrik Aktiengesellschaft. Sitz in Worms, Mainzer Straße 162. Vorstand: Dr. Wolfgang Holthof. Aufsichtsrat: Dr. H. Sauerbeck, Berlin; Otto ortlepp, Ludwig Sattler, Heinrich Rohden, Frankfurt d. M. Gegründet: 9./5. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetragen 22./6. 1923. Zweigniederlassung in Berlin- Friedenau. Die Firma lautete bis 7./5. 1932: Chemische Fabrik Dr. Adolf Heinemann A.-G. mit Sitz in Frank- furt a. M., dann bis 4./7. 1933: Corvus-Werk chemische Fabrik Dr. Adolf Heinemann, Akt.-Ges. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von sowie Handel mit chem. Produkten aller Art, insbes. Zubehören zu Schreib-, Vervielfältigungs- und sonst. Büromaschinen und Apparaten sowie diesen Maschinen u. Schreib-, Zeichen und Malutensilien unter Fortführung des früher unter der Firma Chemische Fabrik Dr. Adolf Heinemann G. m. b. H. betriebenen Unternehmens. Kapital: 25 000 RM in 20 Aktien zu 20 RM und 246 Aktien zu 100 RM. Urspr. A.-K. 13 000 000 M. Erhöht lt. G.-V. v. 10./7. 1923 um 7 000 000 M. Lt. G.-V. v. 21./2. 1925 Kapital- umstellung von 20 000 000 M auf 6000 RM. Die gleiche G.-V. beschloß Erhöh. um 65 000 RM. Zur Sanierung der Ges. beschloß die G.-V. v. 22./12. 1926 (Mitteil. nach § 240 HGB) Herabsetzung des A.-K. von bisher 71 000 RM auf 5000 RM. Die G.-V. v. 22./12. 1926 beschloß Erhöh. um 20 000 RM in 200 Aktien zu 100 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. G.-V.: 1933 am 4./7. – Stimmrecht: Je 20 RM = 1 St. Bilanz am 31, Dez. 1932: Aktiva: Immobilien 37 190, Maschinen 20 903, Mobilien 1, Debitoren 22 846, Kasse, Bank, Postscheck 3651, Warenlager 10 685, Ver- „Almag“ Gemeinnützige Aktiengesellschaft. Sitz in Wuppertal-Sonnborn, Buchenhofen. Vorstand: Anton Alteköster. Aufsichtsrat: Beigeordneter Dr. Roth, Stadtsyn- dikus Dr. Bremme, Dr.-Ing. Georg Mahr, Stadtv. Kurt Benn und Gust. Muthmann, Bankier Paul Schlechtriem, Wuppertal; Güterdirektor Lang, Köln; Gartendirektor Korte, Essen. Gegründet: 7./11. 1923; eingetragen 26./11. 1923. Firma bis 30./4. 1925: Almag Alteköster, Lang & Mens- ler, Akt.-Ges., mit Sitz in Köln. Dann bis 14./11. 1927: Almag' Aktien-Gesellschaft u. bis 19./7. 1932: Almag A-G. auf gemeinnütziger Grundlage. Zweck: Herstellung von Düngemitteln und Handel mit solchen. Besonders Verwert. des bei der Reinigung der Abwässer der Städte Elberfeld u. Barmen abfallen- den Schlammes zu Kunstdünger. Lt. G.-V. v. 14./11. 1927 wird das Unternehmen auf gemeinnütziger Grund- lage betrieben, die Div. auf 5 % beschränkt und bei Auflösung das das A.-K. übersteigende Ges.-Vermögen zu gemeinnützigen Zwecken verwandt. Kapital: 50 000 RM. Urspr. 20 Bill. M in 20 000 Akt. zu 1 Mill. M. L. Gt). v, 30,/4. 1925 Umstell, auf 200 000 RM in 2000 Atien zu 100 RM. Lt. G.-V. v. 19./7. 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form auf 50 000 RM durch Ein- fiehung von 40 000 RM Vorratsaktien u. Herabsetz. des restl. A.-K. u. Zus. Ileg. Großaktionäre: Die Stadt Wuppertal besitzt 49 % des A.-K. lustvortrag 1931 10 523. – Passiva: A.-K. 25 000, Ver- pflichtungen 80 799. Sa. 105 799 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ab- schreibungen 3272, Unkosten und Steuern 20 457. Sa. 23 730. – Kredit: Bruttogewinn 23 730 RM. Dividenden 1927–1932: Je 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Geschäftsjahr: Kalenderj. –—– G.-V.: 1933 am 7./7. – Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 5 % Div.; ein etwa verbleibender Ueber- schuß wird einem R.-F. II zugeführt. Falls der Rein- ertrag eines Jahres zur Verteil. einer Div. von 5 % nicht ausreichen sollte, kann die Div. aus dem R.-F. II bis zu 5 % ergänzt werden. Im übrigen dürfen sämtl. Rücklagen, auch die Hilfsrücklage, nur für den Gesell- schaftszweck verwendet werden. Den Aktionären dür- fen auch nicht in anderer Form besondere Vorteile zugewendet werden. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Gebäude 29 400, Maschinen 8550, Werkzeuge 1275, Inventar 400, Fahrzeuge 6600, Warenbestand 2000, Debitoren 2316, Postscheck u. Bank 5857. – Passiva: Kap. 50 000, gesetzl. Reserve 5000, Kreditoren 542, Transitorische Unkosten 600, Vortrag 255. Sa. 56 398. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne, Gehälter, Provision 8195, Handlungsunkosten 2946, Betriebsunkosten 35, Abschreib. 1843, Gewinn (Vortrag 1931 4675 abzügl. Verlust 1932 3819) 855. Kredit: Gewinn 1931 4675, Gewinn 1932 9201. Sa. 13 876 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Barmen: Barmer Privat- bank Schlechtriem & Co.; Wuppertal-Elberfeld: Dtsche. Bank u. Disconto-Ges. Chemische Fabrik Einergraben. Sitz in Wuppertal-Wichlinghausen. Vorstand: Dr. E. Löhmann. Prokuristen: A. Huppertsberg, F. Dreher, V. Marquardt. Aufsichtsrat: Vors.: Emil Wasserfuhr, Bonn; Stellv.: Oscar Arndt, Hamburg; Friedr. Wilhelm Oster- mann, London; Aug. Kaiser, Wuppertal- Wichling- hausen. Gegründet: 1875.