3776 Lederfabriken, Gerbereien, Fell- und Häuteverwertung. C. Pose Akt.-Ges., Berlin. (In Konkurs.) Ueber das Vermögen der Ges. wurde am 17./11. 1931 nach Ablehnung des Vergleichsverfahrens das Konkurs- verfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Theodor Baudach, Berlin-Oberschöneweide, Helmholtzstr. 18. Das Konkursverfahren ist infolge Schlußverteilung des Schlußtermins am 30./6. 1933 3 worden. nach uf Die Firma wurde am 26./8. 1933 C. Pose Ausland-Akt.-Ges. für Lederindustrie in Liqu., Berlin. Durch Beschluß der G.-V. vom 26./2. 1932 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Kaufmann Arthur Danziger, Berlin. Amtliche Bekanntmachung vom 24./6. 1933: Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen. Lederfabrik Ernst Luckhaus Aktiengesellschaft. Sitz in Brandoberndorf im Taunus. Vorstand: Heinrich Prieger, Bielefeld. Aufsichtsrat: Dr. J. Ph. Vielmetter, Dr. W. Hilde- brandt, Dr. Kurt Anhalt, B.-Charlottenburg. Gegründet: 7./9. 1921; eingetragen 5./11. 1921. Sitz bis 6./8. 1924 in Duisburg. Firma bis 29./4. 1929: Leder- u. Treibriemen-Fabriken Ernst Luckhaus Akt.- Ges. mit Sitz in Frankfurt a. M. –— Fabriken in Brand- oberndorf i. Taunus, Laasphe i. W., sowie Konzern- fabriken in Bielefeld u. Gütersloh i. W. Zweck: Anfertigung von technischen Ledern und deren Weiterverarbeitung. Kapital: 50 000 RM in 500 Aktien zu 100 RM. Urspr. 4 Mill. M in 4000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 3./1. 1922 erhöht um 4 Mill. M in 4000 Akt. zu 1000 M, ausgegeben zu 100%. Umgest. lt. G.-V. v. 6./8. 1924 durch Zusammenleg. im Verh. 10: 1 auf 800 C000 RM in 8000 Akt. zu 100 RM; gleichzeitig erhöht um 200 000 RM in 200 Vorz.-Akt. zu 1000 RM, ausgegeben zu pari. Durch Beschluß der G.-V. v. 26./4. 1930 ist das A.-K. auf 50 000 RM festgesetzt worden. Großaktionär: Die Aktien befinden sich fast vollständig im Besitze der Knorr-Bremse A.-G., B.- Lichtenberg. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1932 am 15./7. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Immopbilien 10 982, Baulichkeiten 848 200, Maschinen u. Geräte 10 146, Mobilien u. Einricht. 2, Automobile 1, Kasse 872, Postscheckguthaben 148, Bankguthaben 1719 Effekten 203, Rohware 2612, in Fabrikation 247 635, Fertigware 83 940, Material 9521, Warenforder. 5110, Darlehen 23 900, Zinsforder. 355, Anzahl. usw. 528 (Bürgschaftsschuldner 20 000), Verlust-Vortrag aus 1931 1982 (abzügl. Gewinn 1932 1441) 541. – Passiva: A.-K. 50 000, Verbindlichk. gegenüber Konzernges. 1 105 547, Warenschulden 2416, noch für den Wieder- aufbau bzw. Maschinenersatz zu verwendende Brand- entschädigung 17 278, Sozialvers.-Beiträge, Lohn, Steuern usw. 1784, Rückstellungen 69 393 (Bürgschafts- gläubiger 20 000). Sa. 1 246 418 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Ver- lustvortrag aus 1931 1982, Löhne und Gehälter 77 198, Sozialvers.-Beiträge 4647, Abschreibungen 29 776, Be- sitzsteuern 7839, sonstige Unkosten 39 903. – Kreldit: Roherträge 159 373, Zinsen 1431, Verlust 541. Sa. 161 345 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lederfabrik Johann Metzger, Aktiengesellschaft. Sitz in Elmshorn b. Hamburg. Vorstand: Karl Brockstedt, Elmshorn. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Dr. Arthur Rosin, Stellv.: Dr. Josef Koeth, Berlin; Arthur Blaut, Frankfurt a. M. Gegründet: 1906; Akt.-Ges. seit. 23./3. 1921; ein- getragen 29./4. 1921. Zweck: Lederfabrikation. Die Ges. besitzt sämt- liche Anteile der Leder Vertriebs-Gesellschaft Ledag G. m. b. H., Berlin C 2, Neue Friedrichstr. 38/40. Diese Tochterges. dient als Verkaufsstelle in Berlin. – Die Ges. steht in Verbindung mit der Lederhandelsfirma Marcus Blaut, Frankfurt a. M. Kapital: 500 000 RM in 500 Aktien zu 1000 RM. Urspr. 3 Mill. M in 3000 Akt. zu 1000 M: übern. von den Gründern zu 100 %. 1922 erhöht um 7 000 000 M in 7000 Akt. Lt. G.-V. v. 13./12. 1924 Umstell. von 10 Mill. Mark auf 500 000 RM in 10 000 Aktien zu 50 RM. Die Aktien zu 50 RM wurden 1929 in Aktien zu 1000 RM, umgetauscht. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1932 am 14./6. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 60 000, Beamten- u. Arbeiterwohnhäuser 46 643, Fabrik- gebäude 245 598, Maschinen u. maschinelle Anlagen 62 680, Geräte u. Betriebsinventar 1000, Fuhrpark 501, Büroeinrichtung 1, Beteiligungen 10 000, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 90 194, halbfertige Erzeugnisse 86 180, fertige Erzeugnisse 70 029, Forderungen aus Waren- lieferungen u. Leistungen 268, Forderungen an Kon- zerngesellschaften 193 370, Wechsel 4798, Kasse, Gut- haben bei Notenbanken u. beim Postscheckamt 14 667, andere Bankguthaben 9667. – Passiva: A.-K. 500 000, gesetzl. Reserve 50 000, Sonderreserve 80 000, Rückstel- lung 9107, Verpflichtungen: Hypotheken 15 000, Ver- bindlichkeiten aus Warenlieferungen und Leistungen 37 658, Verbindlichkeiten an Konzerngesellschaften 21 271, Akzeptverbindlichkeiten 56 943, Verbindlichkeiten gegenüber Banken 50 100, Arbeiterwohlfahrtsfonds 8180, Rechnungsabgrenzung 2829. Gewinn-Vortrag 7192, Ge- winn 1932 57 316. Sa. 895 596 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 395 198, soziale Abgaben 28 702, Abschrei. bungen auf Anlagen 22 842, Zinsen 8159, Besitzsteuern 24 910, sonstige Aufwendungen 64 565, Gewinn-Vortrag aus 1931 7192, Gewinn 1932 57 316. – Kredit: Erlös nach Abzug der Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Be- triebsstoffe 597 403, Ertrag aus Häusern 4289, Gewim- Vortrag aus 1931 7192. Sa. 608 884 RM. Dividenden 1927–1932: 0, 0, 6, 0, 0, 6 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. J. H. Roser, Akt.-Ges. Sitz in Eßlingen a. N., Uhlandstraße 4. Vorstand: Gustav Reutter, Andreas Knapp. Aufsichtsrat: Vors.: Karl Ankele, Richard Ankele, Rechtsanw. Dr. Molt, Komm.-R. Hermann Thomä, Stuttgart; Dir. Julius Roser, Feuerbach; Dipl.- Ing. Heinrich Roser, Cannstatt. Gegründet: 8./9. 1923 mit Wirkung ab 1./. 1923; eingetragen 31./10. 1923. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Leder ailer Art. Die Gesellschaft besitzt Grundstücke in Eßlingen und Enzberg.