Ledérfabriken, Gerbereien, Fell- und Häuteverwertung. Goldmark-Bilanz 1./1.1924 31./12. 1928 31./12. 1929 31./12. 1930 31./12. 1931 31./12.1932 Passiva GM RM RM RM RM RMI Aktienkapitalala 8 000 000 8 000 000 8 000 000 8 000 000 8 000 000 8 000 000 Reservefondse?kk . 800 000 800 000 800 000 800 000 800 000 800 000 Reservefonds iß – 400 000 500 000 600 000 700 000 800 000 Dividenden-Ergänzungsfonds. 200 000 = — = Erneuerungsfonds.. Unter „Verbindlichkeiten' verbucht 445 250 Delkredere = 38 = = 1 000 000 Dispositionsfonds...... Unter „Verbindlichkeiten“ verbucht 100 000 Obligationhnen..... 109 079 = 38 — Verbindlichkeiten auf Grund von Warenliefe- rungen und Leistungen.... 433 809 Verbindlichkeiten gegenüber abhängigen Ges.. 4 105 518 12 727 458 11 440 614 10 045 787 6 694 991 680 613 Sonstige Verbindlichkeiteen.. 2 350 030 Verbindlichkeiten gegenüber Banken.. 707 264 Rückständige Dividendde.... 1 868 1 755 1 809 1 701 6 831 Reingewiin......... — 472 599 680 519 684 270 736 009 1 546 669 Summa 13 014 597 22 601 920 21 422 890 20 131 866 16 932 701 16 770 550 Gewinn- und Verlust- Rechnungen Debet Löhne und Gehältteeunun. 3 300 349 Soziale Abgabben...... 265 283 Abschreibungen auf Anlagen. 404 604 416 015 464 243 477 997 536 674 Zen ..... 98 581 Besitzsteueefßfß 539 915 Sonstige Steuerern......? 818 183 Sonstige Aufwendungen.. 2 050 188 Reingeviiin. 472 599 680 519 684 270 736 0090 1 546 669 Summa 877 204 1 096 554 1 148 514 1 214 007 8 655 842 Kredit Vottas ... 68 036 42 599 50 519 54 270 56 009 Waree .. 814 167 1 053 935 1 097 994 1 159 737 Einnahmen aus Wohngebäuden. 6358 22 850 Außerordentliche Ertrüäge..... — = = 907 073 Brutto Gewihuibvbv.... 7 669 901 Summa 877 204 1 096 534 1 148 514 1 214 007 8 655 842 Erläuterungen zur Bilanz am 31. Dez. 1932: Gegenüber den bisherigen Bilanzen sind die Debitoren diesmal voll in Ansatz gebracht, während die Delkredererückstellung als besonderer Passivposten erscheint. — Die als Erneuerungs- und Dispositionsfonds eingesetzten Posten waren in den letzten Bilanzen unter den Kreditoren enthalten. – In der Bankschuld sind 451 444 RM Stillhaltegelder enthalten. Beim Restbetrag handelt es sich um Rembourse. – Das Wechselobligo aus weitergegebenen Kundenwechseln beträgt zum 31. Dezember 1932 17 288 RM. Wie die Gewinn- und Verlust-Rechnung zeigt, hat die Ges. aus dem Liquidationserlös einer wesentlichen Beteiligung einen außerordentlichen Gewinn zu verbuchen. Dieser einmalige Gewinn wird zur Gewährung eines Bonus an die Aktionäre und zu einer außerordentlichen Dotierung der Wohlfahrtseinrichtungen verwendet. Gewinn-Verteilung: 1928: Gewinn 672 599 RM (R.-F. II 100 000, Wohlf.-Einricht. G. m. b. H. 50 000, Div. 480 000; Vortr. 42 599). – 1929: Gewinn 680 519 RM (R.-F. II 100 000, Wohlf. 50 000, Div. 480 000; Vortrag 50 519). – 1930: Gewinn 684 270 RM (R.-F. II 100 000, Wohlf. 50 000, Div. 480 000; Vortrag 54 270). – 1931: Gewinn 736 009 RM (Div. 480 000, R.-F. II 100 000, Wohlf. 100 000; Vortrag 56 009). 1932: Gewinn 1 546 669 RM (davon 6 % Dividende 480 000, 4 % Bonus 320 000, Reservefonds II 100 000, Wohlfahrtseinrichtun- gen G. m. b. H. 100 000, Sonderzuweisung a. d. Wohl- fahrtseinrichtungen G. m. b. H. 400 000, Sonderrücklage 100 000, Vortrag 46 669). Badische Lederwerke Aktiengesellschaft. Sitz in Karlsruhe-Mühlburg, Lameystraße 20. Vorstand: Karl Jörg, Emil Maisch, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Dr. Julius Hatz, Frankf. a. M.; Dr. Fritz Strauß, Karlsruhe; Meta Hieronymus, Frank- furt a. M. Gegründet: 1882 unter der Firma Glacé-Leder- fabrik Mühlburg in Baden vorm. R. Ellstätter, jetzige Firma lt. G.-V. v. 31./10. 1899. Zweck: Fabrikation von Leder u. anderen Artikeln sowie der Vertrieb derselben; auch Beteil. an anderen Unternehmungen. Herstellung von Handschuh-, Phan- tasie- u. Schuhleder. Kapital: 50 000 RM in 500 Akt. zu 100 RM. Vorkriegskapital: 1 000 000 M. Urspr. 725 000 M. Nach verschied. Wandlungen betrug das A.-K. Ende 1907 1 000 000 M:; dann erhöht von 1921–1922 auf 7 500 000 M. (Näheres über Kapitalbewesg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928). Die Kap.-Umstell. er- folgte lt. G.-V. v. 17./1. 1925 unter Einzieh. der 500 000 Mark Vorz.-Akt. mithin von 7 Mill. M auf 1 050 000 RM derart, daß der Nennwert der St.-Akt. von 1000 M auf 150 RM ermäßigt wurde. Die G.-V. v. 30./12. 1929 hat die Herabsetz. des A.-K. zwecks teilweiser Rückzahl. an die Aktion. um 1 000 000 RM auf 50 000 RM beschlossen. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. —– Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Dir. u. amte, 12 % Tant. an A.-R., verbleib. Betrag Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Inlase werte 65 700, Debitoren 19 182, buchmäßiger „ 12 017. – Passiva: A.-K. 50 000, Verbindlichk. 46 890. Sa. 96 899 RM. Gewinn- und Verlust-Rechnung: schreibungen u. Mindererlöse 46 280, Steuern sonst. Aufwendungen 3976. – Kredit: Erlöse u. zichte 52 515. Sa. 52 515 RM. 3 Dividenden 1926/2 7–192 9/30; 0, 0, 0, 0: 1929 (1./7.–31./12.): 0 %; 1930–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Debet: Ab- 2259, Ver-