* . 3 — = 272 Lederfabriken, Gerbereien, Fell- und Häuteverwertung. 3781 „Acla“' Rheinische Maschinenleder- u. Riemenfabrik Aktien-Gesellschaft. Sitz in Köln-Mülheim, vorstand: Peter Baldner, Köln-Mülheim; Karl 0 öln. . Rechtsanw. Dr. Hermann Fechner, Vuppertal-Barmen; Bank-Dir. Ludwig Deutsch-Retze, Frahkfurt a. M.; Fabrikdir. Paul Lüneburg, Langerwehe. Gegründet: 21./3. 1916 mit Wirkung ab 1./12. 1915; eingetr. 18./4. 1916. Die Ges. ist hervorgegangen aus der im Jahr 1829 gegründeten offenen Handelsgesell- schaft Rheinische Maschinenleder- und Riemenfabrik von A. Cahen-Leudesdorff & Co. zu Köln-Mülheim. Die G.V. v. 28./5. 1926 beschloß Aenderung der Firma durch Zusatz „ACLA“. Firma dann bis 28./6. 1933: Acla Pheiniche Maschinenleder- und Riemenfabrik von I. Cahen-Leudesdorff & Co. Aktiengesellschaft. Zweig- niederlassung seit 1921 in Königsberg i. Pr. Zweck: Betrieb der Gerberei, Herstellung und vertrieb von Leder, Riemen, techn. Lederartikeln und ähnlichen Artikeln, Betrieb von Unternehmungen ver- wandter Art. Besitztum: Die Ges. hat eine Fabrik in Köln- huchheim und eine Fabrik in Köln-Mülheim. Das Grundstück in Buchheim ist ca. 28 614 qm groß, da- von 7000 qm bebaute Fläche, auf der die Gerberei mit 168 Lohgruben und Riemenfabrik in 3 stöckigem Lisenbetonhaus betrieben werden. Zu dem Werk ge- lört eine elektrische Zentrale von 350 PSs mit Kessel- haus und Kohlenbunker. Ferner besitzt die Ges. das Kontorhaus Mülheimer Freiheit 126, daran anstoßend befindet sich die Fabrik zur Herstellung von Leder- manschetten und Rohhautkolben sowüie techn. Leder- artikeln. Dieses letztere Grundstück ist bis zum 30./11. 1940 fest gemietet. – Zahl der Arbeiter und Beamten: (ä. 150. Anfang 1931 wurde die Riemenfabrik und Gerberei in Köln-Buchheim stillgelegt und die Fabrikation von dem Köln-Mülheimer Werk übernommen. Kapital: 350 000 RM in 200 St.-Akt. zu 1000 RM, 300 St.-Akt. zu 100 RM, 1000 St.-Akt. zu 20 RM, 85 Vor- zugs-Akt. zu 1000 RM, 140 Vorz.-Akt. zu 100 RM und 0 Vorz.-Akt. zu 20 RM. Urspr. 2 250 000 M, erhöht bis 1922 auf 31 Mill. M. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 5./5. 1925 von 31 Mill. M auf 806 000 RM durch Herabsetz. des Nennwerts der 29 000 St.u. 2000 Vorz.-Akt. von 1000 M auf 60 RM bzw. 34 RM. – Lt. G.-V. v. 29./9. 1927 Herabsetz. von 1 808 000 RM auf 600 000 RM durch Zusammenleg. der St.-Akt. 3: 1 u. der Vorz.-Aktien von 68 000 RM auf 20 000 RM unter Um- Mülheimer Freiheit 126. wandlung der Vorz.-Akt. in St.-Akt.: sodann Erhöh. des Kap. um 150 000 RM auf 750 000 RM durch Ausgabe von Vorz.-Akt. – Lt. G.-V. v. 28./6. 1932 Kapitalherabsetzung in erleichterter Form u. zwar des St.-Kap. von 600 000 Reichsmark auf 200 000 RM u. des Vorz.-A.-K. von 150 C000 Reichsmark auf 75 000 RM durch Herabsetz. des Nenn- betrages der Aktien oder, soweit zulässig, durch Zusam- menlegung u. zwar der St.-Akt. im Verh. 3: 1, der Vorz.- Akt. im Verh. 2: 1 zwecks Deckung von Verlusten, zum Ausgleich von Wertminder. im Vermögen der Ges. u. zur Einstell. in den R.-F.: sodann Erhöhung des A.-K. um 75 000 RM auf 350 000 RM durch Ausgabe von nom. 30 neuen St.-Akt. u. nom. 25 000 RM neuen 4 % ÖOrz.-Akt. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. – G.-V.: 1933 am 28./6. 33 Stimmrecht: Je 100 St.-Akt. oder Vorz.-Akt. 8 Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F. (bis 10 % A.-K.), bes. Rückl., 8 % Div. an alte Vorz.- Akt., 4 % Div. an neue Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Tant. an A.-R. (außer einer festen Vergüt. von 1000 RM je Mitgl., der Vors. 2000 RM), Rest Superdiv. an St.-Akt. oder G.-V.-B. Bilanz am 30. Nov. 1932: Aktiva: Immobilien u. Anlagen 733 812, Warenvorräte: Mülheim 190 970, Königsberg 23 969, Debitoren: Mülheim 208 282, Königs- berg 25 802, Kasse: Mülheim 2990, Königsberg 6594,. Wechsel 800, Steuergutscheine und Ansprüche 1145, Uffekten 2479, Patente 1, (Avale 2500), Verlust 3859. – Passiva: A.-K. 350 000, gesetzl. Rückl. 35 000, Auf- wertungshyp. 23 519, Kreditoren: Banken und andere: Mülheim 664 666, Lieferanten: Mülheim 57 856, Liefe- ranten: Königsberg 18 379, Rückstellungen: Mülheim 35 853, Königsberg 4808, Uebergangsverpflichtungen: Mülheim 10 621, (Avale: Mülheim 2500). Sa. 1 200 704 Reichsmark. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge- neralunkosten: Mülheim 219 395, Königsberg 44 640, Abschreibungen: Mülheim 37 581, Königsberg 1050. –— Kredit: Bruttoerträge: Mülheim 242 924, Königsberg 55 883, Verlust 3859. Sa. 302 666 RM. Kurs: Die amtliche Kursnotiz in Berlin, Frank- furt a. M. und Köln wurde 1928 eingestellt. Dividenden 1927–1932: St.-Akt.: 0 %; Vorz.- Akt.: 0, 8, 8, 0, 0, 0 %. Zahlstellen: Köln-Mülheim: Ges.-Kasse; Berlin, Frankf. a. M. u. Köln: Dresdner Bank; Frankf. a. M.: Deutsche Effekten- u. Wechselbank. Waeldin-Huber, Lederfabrik-Aktiengesellschaft. Sitz in Lahr (Baden), Geroldsecker Vorstadt 6. Vorstand: Fabrikant Max Waeldin, Dr. Paul Waeldin. Aufsichtsrat: Frau Mina Waeldin Wwe., Lahr; echtsanw. Dr. Pfefferle, Freiburg i. Br.; Rechtsanw. Dr. Zutt, Mannheim; Öberbürgermeister i. R. Dr. Alt- felir, Freiburg i. Br.; Fabrikant Rudolf Nestler, Lahr. Die Ges. stellte Anfang Sept. 1931 ihre Zahlungen ein. Das am 30./9. 1931 eröffnete Vergleichsverfahren wurde nach rechtskräftiger Bestätigung des im Ver- eleichstermin vom 3./12. 1931 angenommenen Vergleichs am 10./12. 1931 aufgehoben. Der Vergleichsvorschlag sah volle Befriedigung der Forder. bis 100 RM u. 33 % für die übrigen Gläubiger vor. 30 % sollen in sechs glei = . I Raten von 5 %, beginnend zwei Monate nach echtskraft des Vergleiches in zweimonatigen Ab- aünden, u. 37 % in einer letzten Rate gezahlt werden. Gegründet: 25./2. 1922; eingetr. 27./3. 1922. Zweck: Herstellung u. Handel sämtl. Arten Leder. Kapital: 300 000 RM in 300 Akt. zu 1000 RM. Grlnb: 2 Mill. M in 2000 Inh.-Akt.: übern. von den Mnt 5 zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 21./12. 1922 un Mill. M in 4000 Akt., ausgegeben zu 125 %. Lt. G.-V. v. 17./1. 1925 Umstell. des A.-K. von 6 Mill. M auf 300 000 Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Eilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 73 000, Fabrikgebäude 127 700, Wohn- u. Geschäftsgeb. 30 800, Masch. u. masch. Anlagen 35 300, Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäftsinventar 6400, Fuhrpark 3300, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 12 939, halbfertige Erzeug- nisse 21 705, fertige Erzeugn. 92 961, Warenschulden 36 327, Forderungen an Vorst.-Mitgl. 43 034, Bankgut- haben 1005, Wechsel 1389, Kasse 192, Postscheck 718, Reichsbank 100, Erlaß 178 065, Verlust 1930 89 213, do. 1931 74 174. – Passiva: A.-K. 300 000, Darlehen (hyp. gesichert) 264 295, Darlehen (ungesichert) 38 182, Kre- ditoren f. Waren 161 459, Bankschulden 97 082, Debit.- Rückstell. 2713, Rechnungsabgr. 19 639. Sa. 883 370 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Allg. Unkosten 85 729, Löhne u. Gehälter 139 3986, Provisionen 10 749, Steuern und Zinsen 36 465, Reisespesen 4779, Skonti 5790, Abschreibungen 15 395. – Kredit: Erlaß durch den Vergleich 178 065, Waren: (Bestände 127 604, abzügl. Warenmindererlös 81 549) 46 055, Verlust 1931 74 174. Sa. 298 293 RM.