3782 Lederfabriken, Gerbereien, Fell- und Häuteverwertung. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 73 000, Fabrikgebäude 125 200. Wohn- u. Geschäftsgeb. 30 500, Masch. u. masch. Anlagen 33 100, Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäftsinventar 5900, Fuhrpark 6700, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 10 945, halbfert. Erzeugn. 23 007, fertige Erzeugn. 110 953, Warenschulden 103 054, Forderungen an Vorst.-Mitgl. 42 242, Bankguthaben 500, Wechsel 166, Kasse 195, Postscheck 76, Reichsbank 101, Erlaß 59 292, Verlustvortrag 163 387. – Passiva: A.-K. 300 000, Darlehen (hyp. gesichert) 281 793. Darlehen (ungesichert) 12 787, Kreditoren f. Waren 93 489, Bank- Leipziger Rauchwaren-Fa schulden 62 568, Debitorenrückstell. 6957, Rechnungs abgrenzung 3134, Gewinn 1932 27 591. 64. 186 819 Hf. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Un kosten: Allgemeine 32 685, Löhne u. Gehälter 101 210 Provisionen 2787, Steuern u. Zinsen 30 606, Reisespesen 3663, Skonti 3262, Abschreib. 8473, Gewinn 1932 27 5901 Sa. 210 278 RM. — Kredit: Waren (Bestände 144 905 Warenmehrerlös 65 373) 210 278 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. rberei Aktiengesellschaft. Sitz in Leipzig, Brühl 71. vorstand: Dr. Friedrich König, Curt Kniesche, Leipzig. Aufsichtsrat: Ober-Reg.-R. Braun; Vors.: Harry König, stellv. Vors. Willi Kniesche. Gegründet: 4./7. 1923; eingetragen 22./1. 1924. Zweck: Betrieb der Rauchwarenfärberei und zurichterei sowie der Handel mit Rauchwaren für eigene und fremde Rechnung. Kapital: 400 000 RM in 300 Akt. zu 1000, 96 Akt. zu 500, 78 Akt. zu 100, 58 Akt. zu 20 RM sowie 40 Akt. Lit. A zu 500, 13 Akt. Lit. A zu 100, 11 Akt. Lit. A zu 20, 40 Akt. Lit. B zu 500, 13 Akt. Lit. B zu 100 und 11 Akt. Lit. B zu 20 RM. Urspr. 10 Mill. M in 1500 Aktien zu 1000 M, 500 Akt. zu 5000 M, 600 Aktien zu 10 000 M. üibern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 17./12. 1924 auf 400 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1932 am 8./7. – Stimmrecht: Je 20 RM = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grunddst. u. Gebäude 497 050, Maschinen 56 100, Einrichtungen usw. 8062, Patente 19 000, Beteiligungen 162 000, Vorräte 32 171, Effekten 20 822, Forderungen 142 899, Schecks u. Wechsel 10 265, Kasse u. Postscheck 2904, Bankguthaben 3537, Verlust (Vortrag 91 958 abzüglich Gewinn 1952 20 342) 71 616. – Passiva: A.-K. 400 000, Spezialrück lage 21 700, sonstige Rückstellungen 11 300, Hypotheken 219 084, Lieferanten 37 979, Guthaben der Aktionäre 97 883, Untergesellschaften 162 000, Bankschulden 69 208 Posten der Rechnungsabgr. 7272. Sa. 1 026 426 Rll. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Ver. lustvortrag 91 958, Löhne u. Gehälter 237 172, soziale Abgaben 21 282, Abschreibungen 36 789, Zinsen 26 702, Handl.-Unkosten u. Steuern 103 060, Betriebsunkosten 77 784. – Kredit: Roherträgnisse 523 131, Verlust 71 616. Sa. 594 747 RM. Dividenden: 1927–1929: Nicht bekanntgegeben; 1930–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lederfabrik vorm. H. Deninger & Co. A.-G. Sitz in Lorsbach im Taunus. Vorstand: Martin Strassburger. Aufsichtsrat: (3–5) Vors.: Dr. Carl Blumenthal, Dir. Adolf Bauer, Rechtsanw. Prof. Dr. August Saenger, Frankfurt a. M. Gegründet: Urspr. offene Handelsges., dann von 1881–1891 Komm.-Ges. auf Aktien, Akt.-Ges. seit 2./4. 1891. Zweck: Herstellung und Absatz von Leder und Nebenprodukten. Besitztum: Der Grundbes. der Ges. umfaßt 23 661 qm, wovon ca. 8000 qam bebaut sind. Die Bau- lichkeiten bestehen aus 2 dreistöck. und 1 zweistöck. massiv. Hauptfabrikgebäuden, welche verschiedene Werkstätten zur maschinellen Bearbeitung der Leder, die Wasserwerkstatt mit Gruben, Walkerei und Gerberei, sowie Lager und Packräume enthalten, ferner aus dem Kesselhaus mit anschließenden Maschinen- Räumen, dem Färbhaus mit Glasbedach., 1 ausgebauten Schuppen zur Lager. für Rohfelle, Kalk usw. mit Haar- und Wollspeicher, 1 weiteren massiven Fabrik- bau, 1 Verwaltungs-Gebäude und 1 dreistöck. massiv. Beamtenwohnhaus. Außerdem sind Kläranlagen vor- handen. Der Betrieb, welcher Gerberei, Färberei und Zurichterei von allen Sorten Fellen und Leder für Portefeuille-, Buchbinder-, Möbel- und Schuhfabrikation umfaßt, ist elektr. eingerichtet; als Reserve steht eine 60 PS Dampfmaschine zur Verfügung und es ist ca. 20–25 PS Wasserkraft vorhanden. Die maschinelle Einrichtung besteht aus allen zur Fabrikation erfor- derlichen modernsten Maschinen verschiedener Systeme. – Zur Zeit beschäftigt die Ges. ca. 150 Arbeiter und Angestellte. Kapital: 320 000 RM in 3200 Aktien zu 100 RM. Vorkriegskapital: 250 000 M. Urspr. 350 000 M, erhöht 1898 um 150 000 M. 1909 Herabsetz. auf 250 000 M, erhöht von 1919 bis 1923 auf 16 Mill. M in 70 Akt. zu 2500 M u. 15 825 Akt. zu 1000 M Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 25./11. 1924 von 16 Mill. M auf 320 000 RM (50: 1) in 70 Akt. zu 50 RM u. 15 825 Akt. zu 20 RM. 1929 Umtausch der Aktien zu 50 RM in Aktien zu 100 RM. Die G.-V. v. 25./4. 1931, der Anzeige gemäß § 240 HGB. gemacht wurde, beschloß Herabsetzung des Arundkapitals zwecks Beseitig. der Unterbilanz u. Vor- nahme von Abschreib. von 320 000 RM auf 64 000 RM durch Zusammenleg. der Aktien im Verh. 5:1; die gleiche G.-V. beschloß Wiedererhöh. des A.-K. um 256 000 RM auf 320 000 RM durch Ausgabe von 2560 neuen Aktien zu je 100 RM mit Div.-Ber. für 1931. Die neuen Aktien wurden bis 7./7. 1931 den Aktionären zu 100 % angeboten. Auf einen Nennbetrag von 500 RM nicht zusammengel. Aktien bzw. 100 RM zusammengel. Aktien konnten 400 RII neue Aktien bezogen werden. – Der G.-V. v. 20./6. 1933 mußte wiederum Mitteil. nach § 240 HGB. gemacht werden. Großaktionär: A.-G. für Handel mit Fellen und Häuten, Luzern (zu deren Konzern die Firma ge- hört). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 an 20./6. – Stimmrecht: Je 10 RM A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige ao. Abschreibungen u. Rückstell., bis 5 % Div., von Uebrigen vertragsm. Tant. an Vorst.. 5 % Tant. an A.-R. (außer einer festen Jahresvergütung von 500 Rl für jedes Mitglied des A.-R. und den doppelten Betrag für den Vors.), Ueberrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundkt 33 310, Wohngebäude 15 300, Fabrikgebäude 76 500, Maschinen und maschinelle Anlagen 128 910, Betriebs- und Geschäftsinventar 3855, Roh-, Hilfs- und Betriebs- stoffe 76 340, halbfertige Erzeugnisse 15 680, Tertig waren 82 133, eigene Aktien (nom. 200 RM) 49, Forde. rungen auf Grund von Warenlieferungen und Leistun- gen 94 987, Wechsel 4064, Kassenbestand einschl. Guf haben bei Notenbanken und Postscheckguthaben 3631, andere Bankguthaben 26 858, Steuergufscheine (nol. 3300 RM) 2680, Entwertungskonto 24 000, Verlust trag aus 1931 121 457 £ Verlust in 1932 125 70 247 236 (vorgetragen). – Passiva: Grundkapital ― Wertberichtigungsposten 5873, Verbindlichkeiten a Grund von Warenlieferungen und Leistungen 34 0,