Lederfabriken, Gerbereien, Fell- und Häuteverwertung. 3783 Verbindlichkeiten gegenüber Konzerngesellschaften 467006, Verbindlichkeiten gegenüber Banken 5660, posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 2000. da. 835 534 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 147 650, soziale Abgaben 9370, Abschrei- hungen auf Anlagen 18 023, andere Abschreibungen 1 835, Zinsen 23 959, Besitzsteuern 164, alle übrigen aufwendungen mit Ausnahme der Aufwendungen für fch-, Hilfs- und Betriebsstoffe 57 133, Verlustvortrag aus 1931 121 457. – Kredit: Roheinnahmen nach Abzug der Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 145 398, außerordentliche Erträge 2958, Verlustvortrag aus 1931 121 457, Verlust in 1932 125 779. Sa. 395 592 Reichsmark. Kurs ult. 192 7–1931: 70, 60, 60, 25, –* %. Notiz in Frankfurt a. M. eingestellt. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstelle: Frankfurt a. M.: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Ardena Lederwaren-Aktiengesellschaft. Sitz in Moys bei Görlitz. Vorstand: Kurt Arnade. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Paul Arnade, Wirt- schaftsprüfer Dr. Eberhard Neuhaus, Fabrikbes. Rudolf Krause, Görlitz. Gegründet: 17./7. 1923; eingetr. 19./9. 1923. Zweck: Herstellung u. Vertrieb der unter der Marke „Ardena“ im Handel befindlichen Autokoffer u. Motorradsitze; ferner die Herstellung und der Handel nit Waren aller Art, namentlich mit aus Leder und Kunstleder hergestellten Fahrrad-, Motorrad- u. Auto- mobilzubehörteilen. Kapital: 5000 RM in 10 Vorz.-Akt. u. 40 St.-Akt. zu 100 RM. Urspr. 50 Mill. M in 100 Vorz.-Akt. zu 100 000 M. 300 St. Akt. zu 50 000 M, 2000 St.-Akt. zu 10 000 M, 800 St.-Akt. zu 5000 M, 1000 St.-Akt. zu 1000 M. übern. von den Grün- dern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 10./6. 1924 auf 5000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Debitoren 10 001, Kasse 109, Rimessen 39, Postscheck 498, Waren 509, Bank 18, Inventar 70, Verlust 2388. – Passiva: A.-K. 5000, Kreditoren 8132, Rückl. 500. Sa. 13 632 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Un- kosten 19 609, Reklame 2716, Zinsen 383, Provisionen 4245, Dubio 8526. – Kredit: Waren 33 032, Vortrag 59, Verlust 2388. Sa. 35 479 RM. Dividenden 192 7–1932: St.-Akt.: 40, 15, 12 ½, 8, 9, 0 %; Vorz.-Akt. 80, 30, 25, 15, 18, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. G. Möhlenbeck & Co. Aktiengesellschaft. Sitz in Mülheim-Ruhr-Saarn, Düsseldorfer Straße 193. vorstand: Fabrikanten Wilh. Möhlenbeck, Herm. Georg Möhlenbeck. Aufsichtsrat: Max Thielen, Wilhelm Möhlen- beck sr., Mülheim-Ruhr; A. Hartmann, Stuttgart. Gegründet: 24./3. 1922; eingetr. 29./4. 1922. Die Firma lautete bis 24./4. 1931: Vereinigte Leder- vorm. G. Möhlenbeck & Co. u. Carl Dbing. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Leder aller Art, Abschluß aller damit direkt oder indirekt in Verbind. stehender Geschäfte, insbes. Fortführung der unter den früh. Firmen G. Möhlenbeck & Co. in Mülheim-Saarn u. Carl IDing in Mülheim-Broich betrieb. Lederfabriken. Kapital: 600 000 RM. Urspr. 2 Mill. M in 2000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 29./7. 1924 auf 1200 000 RM. Lt. G.-V. v. 20./3. 1927 Herabsetz. auf 600 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 16 000, Gebäude Werk Saarn u. Speldorf 579 112, Ma- schinen u. Inventar 114 044, Fuhrpark 11 323, Waren- bestände u. Debitoren 486 631, Kasse, Schecks 4630, Effekten 80 132. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. I 60 000, do. II 704, Hyp. 288 000, Kreditoren 321 109, Delkredere 20 000, Gewinnvortrag aus 1931 865, Ge- winn 1932 1194. Sa. 1 291 872 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Gene- ralunkosten, Löhne, Steuern, Zinsen u. Abschreibungen 505 710, Gewinn 2059. – Kredit: Gewinnvortrag a. 1931 865, Fabrikation (Rohgewinn) 506 904. Sa. 507 769 RM. Dividenden: Nicht bekanntgegeben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Paul Kuppe Akt.-Ges. Rauchwaren-Zurichterei und Färberei, Naunhof b. Leipzig. Die Ges. stellte Anfang Mai 1932 ihre Zahlungen ein. Die G.-V. vom 15./2. 1933 beschloß Liquidation Richter, Leipzig. Die Ges. wurde lt. Bekanntmachung des Amtsgerichts Leipzig vom 28./9. 1933 von Amts der Ges. Liquidator: Dipl.-Kaufmann Dr. Hellmuth wegen gelöscht. J. H. Wiese Söhne Aktiengesellschaft. Sitz in Neumünster i. Holst. Vorstand: Karl Schohl. Prokurist: Hans Weissenborn. Aufsichtsrat: Hermann J. Abs. Berlin; Ferdi- Ri Domeier, Hamburg; Major a. D. Hans Delss, üsseldorf. Gegründet: 24./2. 1914; eingetragen 1./5. 1914. tzweckk: Betrieb einer Lederfabrik sowie aller in eren Fabrikations- und Handelsgeschäfte, welche jermit in Verbindung gebracht werden können. Y Kapital: 1 000 000 RM in 6000 St.-Akt. und 4000 orz.-Akt. zu 100 RM. Urspr. 600 000 M (Vorkriegskapital), 1919 Erhöh. um 1 900 000 M, 1921 um 2 500 000 M, 1922 um 5 000 000 M. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. des A.-K. von 10 Mill. Mark auf 1 000 000 RM in 10 000 Akt. zu 100 RM. Laut G.-V. v. 29./6. 926 Umwandl. der St.-Akt. Nr. 6001 bis 10 000 in Vorz.-Akt. mit 6/% kumul. Vorz.-Div. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1932 am 27./5. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Rückl., 6 % Kumul.-Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., vertragsmäß. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B.