3784 Lederfabriken, Gerbereien, Fell- und Häuteverwertung. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Immobilien 18 000, Gebäude 441 200, Maschinen- u. Gerbereieinricht. 335 910, Hyp. 4000, Wertpapiere 2, Wechsel 49 164, Schecks 3000, Kasse u. Postscheck 2394, Bankguthaben 11 756, Außenstände 365 805, Roh-, Hilfs. u. Betriebs- stoffe 258 216, Halb- u. Fertigfabrikate 342 048, Ver- lust (Vortrag 941 527, Verlust 1932 39 389) 980 916, (Wechselobligo 97 725). Passiva: A.-G. 1 000 000, Delkredere 15 192, Bankschulden 1 731 318, sonstige Verbindlichkeiten 14 541, Rückstellung für Steuern, Provisionen u. andere Verpflichtungen 51 360, (Wechsel- obligo 97 725). Sa. 2 812 411 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: : lustvortrag 941 527, Löhne u. Gchalter 390 pöh. 0 Abgaben 28 509, Abschreibung a. Maschinen Gerberch einrichtung u. Gebäude 54 737, Zinsen 68 823 Reads steuern 18 742, andere Steuern u. Abgaben 43010 sonstige Aufwendungen 464 259. Kredit: auf Waren 969 460, Verlust am 31. Dez. 1931 Verlust 1932 39 389. Sa. 1 950 376 RM. 1914: 10 %; 1924–1931: 0 %. Ges.-Kasse; Neumünster: Dresdner Gewinn 941 527, Dividenden: Zahlstellen: Bank. Wörnlein & Zellhofer Akt.-Ges., Lederwarenfabrik. Sitz in Nürnberg, Spenglerstraße 5. vorstand: Wilhelm Frühwald, Fürth. Aufsichtsrat: Ph. Schad, Fürth; Nürnberg; Frau A. Frühwald, Fürth. Gegründet: 6./6. 1923 mit Wirk. ab 31./12. 1922; eingetr. 13./7. 1923. Firma bis Dez. 1925: Wörnlein & Zellhofer – Philipp Scharf, Vereinigte Lederwaren- fabriken, A.-G. In die Gesellschaft wurde das unter der Firma Wörnlein & Zellhofer in Nürnberg be- triebene Unternehmen mit Aktiven u. Passiven sowie das unter der Firma Philipp Scharf in Erlangen be- triebene Unternehmen mit Aktiven u. Passiven ein- gebracht. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Lederwaren jeder Art sowie der Betrieb verwandter Geschäfts- Zweige. Kapital (Herabsetz. beschlossen): 200 100 RM in 51 Vorz.-Akt. u. 1950 St.-Akt. zu 100 RM. Ph. Schad, Urspr. 19,8 Mill. M in 1800 Namen-St.- u. 180 Nam.- Vorz.-Akt. zu 10 000 M, übern. von den Gründern zu pari umgestellt lt. G.-V. v. 23./6. 1925 (unter Aufheb. des G. V.-B. v. 22./11. 1924 [Umst. auf 164 100 RMI) auf 200 100 Reichsmark. – Die G.-V. vom 15./5. 1933 hat Herab. setz. des A.-K. um 100 000 RM beschlossen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –—– G.-V.: 1933 am 15./5. 88 Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. –= 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kassa 15099, Bankguthaben 11 601, Maschinen 11 977, Debitoren 207 032, Warenlager 49 881, Effekten 44 704. – Passiva: A.-K. 200 100, R.-F. 60 261, Kreditoren 1747, Transitoria 20 760, Rückstell. 36 771, Gewinn 7154. Sa. 326 794 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Brutto- gewinn 197 610 RM. – Kredit: Unkosten 190 456, Rein- gewinn 7154. Sa. 197 610 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lederfabrik Gebr. Goebels, Aktiengesellschaft. Sitz in Odenkirchen. Vorstand: Fabrikbes. Wilh. Haug, Fabrilbes. Dr. Herm. Barten, Odenkirchen. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikbesitzer Hugo Lühl, Wickrath; Stellv.: Ernst Kullen, Köln; Syndikus Lud- wig Freudenhammer, M. Gladbach. Gegründet: 28./10. 1922; eingetr. 24./11. 1922. Zweck: Betrieb einer Lederfabrik. Kapital: 430 000 RM in 430 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 4 Mill. M in 4000 Akt. à 1000 M. übern. von den Gründern zu 100%; umgestellt lt. G.-V. v. 27./11. 1924 auf 430 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlage- werte 103 260, Warenvorräte 825 209, Kasse, Bankgut- haben, Wertpapiere 272 490, Außenstände 212 530, Ver- lust 68 808. – Passiva: A.-K. 430 000, gesetzl. Rücklage 43 000, Kreditoren 1 009 297. Sa. 1 482 297 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Hand- lungsunkosten 32 550, Geschäftsunkost. 363 512, Steuern 72 370, Miete 40 000, Abschreib. 30 268. – Kredit: Waren 469 892, Verlust 68 808. Sa. 538 700 RM. Dividenden 1927–1932: Nicht bekanntgegeb. Zahlstelle: Ges.-Kasse. S. W. Brody, Aktiengesellschaft. Sitz in Offenbach a. M., Ludwigstraße 126. vorstand: Vors.: Willy Brody, Max Rothschild, Friedrich August Stern. Prokuristen: Peter Schmitt, August Schoepe. Aufsichtsrat: Bankier Heinrich Lismann, Frank- furt a. M.,; Julius Rothschild, Stuttgart; Rechtsanwalt Dr. Alfred Stern, Frankfurt a. M. Gegründet: 18./4. 1923 mit Wirkung ab 1./7. 1923; eingetr. 18./5. 1923. Zweck: Fortführung des von der Firma S. W. Brody in Offenbach a. M. seit 1890 betriebenen Unternehmens, Herstellung und Vertrieb von Lederwaren, Reise- artikeln und ähnlichen Waren. Kapital: 450 000 RM in 180 Aktien zu 500 RM und 900 Akt. zu 400 RM. Urspr. 12 Mill. M in Aktien zu 10 000 M. übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 11./12. 1924 auf 600 000 RM. – Lt. G.-V. v. 23./6. 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form von 600 000 RM auf 540 000 Reichsmark durch Einzich. eig. im Besitz der Ges. be- findl. Akt. Lt. G.-V. v. 30./6. 1933 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form von 540 000 RM auf 450 000 Reichsmark derart, daß von je 6 Aktien bei 5 Aktien der Nennwert von 500 RM auf 400 RM herabgesetzt wird, während er bei der 6. Aktie auf 500 RM bestehen bleibt. Die Herabsetzung ist durchgeführt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 30./6. – Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse. Postscheckguthaben 2485, Bankguthaben 36 387, Wechsel 3655, Debiforen: Kunden 227 583, Vorstandsmitglieder 70 621, Wertpapiere 15 000, Warenvorräte 137700, Grundstücke und Gebäude 376 000, Fabrikeinrichtung 35 000. – Passiva. A.-K. 450 000, gesetzliche Reserve 45 000, andere Reserve 26 050, Dubiose 24 714, Delkre- dere 10 000, Hypotheken 154 377, Kreditoren 128 67b, Bankschulden 65 674. Sa. 904 491 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 353 393, soziale Abgaben 20 983, Steuern 28 572, Zinsen 14 626, sonstige Unkosten 157 057, Ab. schreibungen auf Anlagen 9000, Rückstellungen at Debitoren 34 714, neue Reservefonds 71 050. – Kredit: Rohgewinn 408 156, Hausertrag 1058, auberordentliche Erträge 44 496, gesetzliche Reserve-Auflösung 60 0 sonstige Reserve-Auflösung 85 685, Buchgewinn aus Kapitalherabsetzung 90 000. Sa. 689 395 NM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse.