Lederfabriken, Gerbereien, Fell- und Häuteverwertung. Karl Seeger Aktiengesellschaft. Sitz in Offenbach a. M., Kaiserstraße 32–34. vorstand: Otto Scharpf, Friedr. Emmerling. Aufsichtsrat: Bankdir. Paul Rissmann, Darm- stadt; Frau Marie Seeger, Wwe., Frau Elise Emmer- ling, Offenbach a. M. Gegründet: 16./12. 1922; eingetr. 30./12. 1922. Zweck: Fortbetrieb der unter der Firma Karl Seeger, Offenbach a. M., betrieb. Lederwaren- u. Reise- artikelfabrik, Herstell. u. Vertrieb von Reiseartikeln, Lederwaren u. ähnl. Erzeugnissen. Kapital: 420 000 RM in 420 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 12 Mill. M in 1200 Inh.-Akt. zu 10 000 M. übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. auf 480 000 RM (25: 1) in 480 Akt. zu 1000 RM. Die G.-V. v. 10./7. 1933 beschloß Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form um 60 000 RM auf 420 000 RM, durch Einzichung eig „ itee Gesellschaft befindlichen A % Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 10./7. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst 240 000, Maschinen 1, Mobilien 1, Auto 1, Waren 89 327 Debitoren 228 167, Kasse 1069, Wechsel 9394, Postscheck 6069, Verlust 1932 104 445. – Passiva: A.-K. 420 000 Reserve 148 783, Kreditoren 59 495, Bank 42 000, transzt Posten 8195. Sa. 678 473 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Lohn u. Gehalt 237 566, Unkosten 218 258, Abschreibungen 126 497. – Kredit: Warenbruttogewinn 477 876, Verfus 104 445. Sa. 582 321 RM. Dividenden 192 7–1932: 7, 7, 7, 0, 0, 0 %. Alh Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheinische Lederwerke Aktiengesellschaft. Sitz in Saarbrücken, Gersweiler Straße 88. Vorstand: Louis Heinrich. Aufsichtsrat: (3–7) Vors.: Bankier Wilh. Neu; Stellv.:: Bankier Eduard Röchling, Apothekenbesitzer Otto Weigand, Saarbrücken; Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Wilhelm Rodenhauser, Völklingen; Bank-Dir. Rudolf Hanenwald, Saarbrücken. Gegründet: 25./5. 1898. Zweck: Ankauf und Verkauf von Häuten und deren Verarbeitung, sowie Absatz des Produktes. Be- triebseröffnung Anfang 1899. Kapital: 1 200 000 Fr. in Akt. zu 500 Fr. Urspr. 250 000 M, 1899 Erhöh. um 100 000 M. 1920 Erhöh. um 850 000 M, 1921 um 3 600 000 M. Lt. G.-V. vom 29./9. 1923 wurde das Kapital in 859 967 Fr. französ. Woährung umgestellt u. um 340 033 Fr. auf 1 200 000 Fr. erhöht. Die Umstell. erfolgte in der Weise, daß ie 2 Aktien zu 1000 M in 1 Aktie zu 500 Fr. umgetauscht wurden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: 1933 am 14./9. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum K.-F., eventl. Sonder-Rückl., 4 % Div., vom Uebrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1933: Aktiva: Grunddst. 133 794, Gebäude 410 643, Maschinen 1, Mobilien 1, Kasse 10 639, Debitoren- und Bankguthaben 709 577, Waren 1 714 631, Avale 27 000 fr. Fr., 5000 RM). – Passiva: A.-K. 1 200 000, gesetzl. R.-F. 120 000, R.-F. II 50 000, R.-F. III 66 000, Delkr. 150 000, Werkerhaltung 175 926, Kreditoren 1 202 080, Gewinn (Vortrag 1930/31 10 799 ― Betriebsgewinn 1932/33 298 444 abzügl. Betriebsver- lust 1931/32 293 953) 15 280, (Kautions-Konto 27 000 Fr., 5000 RM). Sa. 2 979 286 Fr. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bebet: Be- triebsverlust 1931/32 283 164, Generalunkosten 138 546, Vortrag 1932/33 15 280. Kredit: Vacheleder-Erlös 409 320, Sattlerei-Erlös 27 582, Waren-Erlös 88. 8ä. 436 990 Fr. % 192 6/2 7–1932/33: 10, 10, 5, 0, 5, 0, 0 %. Zahlstellen: Gebr. Röchling. Ges.-Kasse; Saarbrücken: Schkeuditzer Rauchwaren-Zurichterei und Färberei Aktiengesellschaft vorm. Nagel & Co. Sitz in Schkeuditz, Leipziger Straße 4–5. Vorstand: Ernst Tauer. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. Hermann Halberstamm, Leipzig; Stellv.: Rechtsanw. u. Notar Erwin Müller, Schkeuditz; E. H. Bromberg, Leipzig. Gegründet: 26./8. 1922; eingetragen 26./3. 1923. Zweck: Zurichterei u. Färberei von rohen Fellen und Rauchwaren jeder Art sowie Handel mit diesen Waren und im besonderen Uebernahme u. Fortführung der Firma Nagel & Co. zu Schkeuditz. Kapital: 96 500 RM in St.-Akt. zu 100 RM, 50 RM und 20 RM und 50 Vorz.-Akt. zu 100 RM. Urspr. 2 Mill. M in Aktien zu 1000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 16./6. 1923 erhöht um 8 500 000 M in 1000 St.-Akt. zu 1000 M. 1000 St.-Akt. zu 5000 M u. 200 St.-Akt. zu 10 000 M u. 50 Vorz.-Akt. zu 10 000 M. Lt. G.-V. v. 1./12. 1924 Umst. des A.-K. von 10 500 000 M auf 105 000 RM. Die G.-V. v. 14./7. 1932 beschloß Herabsetz. des A.-K. um 8500 RM auf 96 500 H durch Einziehung von Vorratsaktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundkt, Gebäude, Maschinen, masch. Anlagen u. Betriebseinrichl. 134 929, Materialbestand 9991, Kundenforder., Wechsel, Kasse u. Postscheck 27 905, Verlust (Vortrag 6199 abz Gewinn 1932 582) 5607. – Passiva: A.-K. 90 500, Hyp. 13 985, Verbindlichkeiten 67 947. Sa. 178 432 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Un- kosten 76 685, Abschreibungen 10 921, Gewinn 562. 8. 83 187. – Kredit: Betriebsüberschüsse 88 187 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Nördlinger & Pollock Aktiengesellschaft. Sitz in Stuttgart, Reuchklinstraße 4B. Vorstand: Hans Pollock. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikant Julius Pollock, Sigmund Nördlinger, Frau Idl Pollock, Stuttgart. Gegründet: 18./10. 1921 durch Uebernahme der seit 1895 bestehenden Firma Nördlinger & Pollock; ein- getragen 12./10. 1921. Firma lautete bis 18./10. 1921: Leder-Industrie-Akt.-Ges. in Stuttgart. Der ao. G.-V. vom 2./7. 1932 wurde Mitteilung ge- mäß § 240 HGB. gemacht. Sept. 1932 Vergleichsver- fahren eröffnet. Das Vergleichsverfahren wurde durc