Lederfabriken, Gerbereien, Fell- und Häuteverwertung. 3787 Beschluß vom 14./10. 1932 nach Bestätigung des ange- hommenen Vergleichs aufgehoben. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Reiseaertikeln u. Lederwaren aller Art sowie von verwandten Er- ugnissen. 1922/23 Neubau eines Fabrikgebäudes und einer Schreinerei. Der Betrieb wurde zugleich be- deutend vergrößert. Kapital: 300 000 RM in 1600 Vorz.-Akt. u. 1400 St-Akt. zu 100 RM. Urspr. 1 Mill. M. Erhöht 1921 um 3 Mill. M in 2500 st-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. Eerner erhöht 1922 um 3 Mill. Mark in 3000 St.-Akt. zu 1000 M, übern. von einem Kon- sortium (Rheinische Creditbank, Freiburg u. G. Beiss- wenger K.-G., Stuttgart) 1 Mill. M zu 110 %, angeb. den bisherigen Aktionären im Verh. 4: 1 zu 150 %. Kap.-Um- stell. lt. G.-V. v. 30./1. 1925 von 7 Mill. M auf 560 000 keichsmark (25: 2) in 6500 St.- u. 500 Vorz.-Akt. zu je 80 RM. 1928 Neustückelung der Akt. derart, daß 5 Akt. zu 80 RM in 4 Akt. zu 100. RM umgetauscht wurden. Die G.V. v. 7./3. 1931 beschloß Herabsetz. des A.-K. von 560 000 RM auf 210 000 RM durch Zusammenleg. der Aktien im Verh. von 8: 3 zwecks Beseitigung der Unter- bilanz; sodann Erhöhung um 160 000 RM durch Ausgabe von Vorz.-Akt. zu 100 RM mit 6 % Vorz.-Div. u. Nach- zahlungspflicht. Die bisherigen Vorz.-Aktien wurden in st.-Akt. umgewandelt. – Lt. G.-V. v. 23./4. 1932 Herabs. des A.-K. in erleichterter Form von 370 000 RM auf 300 000 RM durch Einzieh. von 70 000 RM St.-Akt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: 1933 am 17./7. – Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F., vertragsmäß. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 6 % Div. an Vorz.-Akt. mit Nachzahlungspflicht, 5 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Grundst. 80 000, Gebäude 270 000, Maschinen 40 000, Werkzeuge 1, Mobilien 1, Fuhrpark 1, Rohmaterialien 16 000, Halb- fabrikate 1000, Fertigwaren 16 373, Debitoren 36 424, Wechsel 104, Kasse, Postscheck, Banken 1010, Posten, die zur Rechnungsabgrenzung dienen 2659, Verlust 173 198. – Passiva: A.-K. 300 000, Res. 15 000, Hyp. 170 000, Grundschuld 50 000, Darlehen 30 755, Kreditoren 37 150, Banken 22 311, Posten, die zur Rechnungs- abgrenzung dienen 11 556. Sa. 636 772 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 115 980, soziale Lasten 7022, Abschreibung auf Anlagen 141 065, andere Abschreihungen 62 701, Zinsen 35 444, Steuern 6583, Handlungsunkosten 25 087. – Kredit: Fabrikationsertrag 1931/32 91 889, Vergleichs- nachlaß 128 795, Verlust 173 198. Sa. 393 882 RM. Dividenden 1926/2 7–1931/32: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Deutsche Bank u. Disc.-Ges., Württemberg. Landessparkasse Stuttgart. Märkle & Co. Rauchwaren-Zurichterei u. Färberei Akt.-Ges. Sitz in Taucha bei Leipzig. vorstand: Konsul Franz Märkle. Prokurist: A. Kühnel. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Johannes Levin, Leipzig; Woldemar Märkle, Brüssel; Adolphe Pessis, Paris. Gegründet: 11./10. 1916, eingetr. 18./10. 1916 in Gotha. Firma bis 1./3. 1919: Radium- und Strom- bolitwrerke Dr. Bantlin und Schmidt A.-G. mit Sitz in Gräfenroda, dann bis 23./1. 1922: Radium- und Strom- bolitwerke, bis 16./1. 1923: Leipziger Emaillier- und Radiumwerke A.-G., hiernach wie oben. Zweck: Betrieb einer Zurichterei und Färberei für Rauchwaren aller Art, auch Erwerb und Ausbeutung von gewerblichen Schutzrechten, die sich auf die Ge- schäftszweige der Herstellung und Bearbeitung von Muchwaren beziehen. Die Ges. ist berechtigt, Handel in rohen und zugerichteten wie gefärbten Rauchwaren au betreiben. Die Beteiligung an anderen Unternehm. ist zulässig. Kapital: 330 000 RM in 1200 Akt. zu 200 RM und 90 Aktien zu 1000 RM. Urspr. 600 000 M, übern. von den Gründern zu pari. Dann erhöht 1923 um 600 6000 M in 600 Aktien zu 1000 Mark, übern. von einem Konsort. (Gebr. Goldschmidt, Gotha), angeb. den bisher. Aktion. i. Verh. 1:1 zu 110 %. Lt. G.-V. vom 28./11. 1924 Umstell. (5: 1) von 1200 000 M auf 240 000 RM in 1200 Aktien zu 200 RM. Lt. G.-V. v. 22./3. 1930 erhöht um 90 000 RM in 90 Ak- tien zu 1000 RM, zu pari begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse, Postscheck, Wechsel, Bankguthaben 102 687, Debitoren 673 252, Waren und Chemikalien 38 113, Grundstück und Gebäude 65 000, Maschinen-, Licht- und Kraft- anlage, Utensilien, Kraftfahrzeuge 4. —– Passiva: Aktienkapital 330 000, Reservefonds I 33 000, Reserve- fonds II 23 675, Kreditoren 162 655, Rückstellungen 261 544, Gewinn 68 183. Sa. 879 057 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Un- kosten einschl. Abschreibungen 692 934, Gewinn 68 183. Sa. 761 117 RM. – Kredit: Rohgewinn einschl., 12 508 Vortrag 761 117 RM. Dividenden: Werden nicht bekanntgegeben. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Allg. Deutsche Credit- Anstalt. Rauchwaren-Zurichterei und-Färberei Kurt Wachtel, Aktiengesellschaft. Sitz in Taucha bei Leipzig. Vorstand: Dr. med. Fritz Ender, Taucha; Kurt Wachtel, Leipzig. Prokurist: H. Thierschmann. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Goldschmidt, Kauf- nann Max Eitingon, Kaufmann Ferdinand Schulhof, Leipzig; Kaufmann John W. Shaeffer, New Vork. Vom Petriebsrat: Paul Panster, Döhlen, Kr. Merseburg; Otto Reinhard, Taucha (Leipzig). Gegründet: 25./9. 1929; eingetragen 11./12. 1929. Zweck: Errichtung und Betrieb einer Rauchwaren- hrichterel u. Färberei und der Handel mit Rauch- aren. Kapital: 250 000 RM in 250 Aktien zu 1000 RX. 9 M 1 000 000 RM in 500 St.-A. zu 1000 RM. 900 fon 16 zu 500 RM u. 50 Vorz.-Akt. zu 1000 RM. übern. 1 u Gründern zu pari, zunächst 25 % einbezahlt. — t. G.-V. v. 21./6. 1939 Herabsetz. des A.-K. auf 250 000 Reichsmark. 21 Geschifftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 1% Stimmrecht: Je 500 RM St.-Akt. = 1 St., 0r2.-Akt. zu 1000 RM = 2 St., in best. Fällen 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Nicht ein- gezahltes A.-K. 750 000, Betriebsanlage: 82 295, Inven- tar: 3070, Rezepte 5300, Chemikalien 17 940, Waren 2928, Forderung für Veredlungslöhne 133 154, Forder. an Mitglieder des Vorst. 19 391, sonstige Forderungen 7308, Wechsel 52 784, Kassenbestand 12 796, Postscheck- guthaben 6176, Bankguthaben 109 284, Verlust (Vor- trag vom 1. 1. 1932 67 617, abzügl. Gewinn 1932 45 292) 22 325. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Rückstellungen 25 579, Delkredere 32 738, Verbindlichkeiten gegenüber Konzernges. 165 500, sonstige Verbindlichkeiten 934. Sa. 1 224 751 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 470 905, soziale Abgaben 32 920, Abschrei- bungen auf: Betriebsanlage 10 070, Inventar 376, Re- zepte 2650, Zinsen 341, Steuern 23 601, Besitzsteuern 1435, Handlungsunkosten 173 442, Rückstellungen 2532, Delkredere 2689, Gewinn 1932 45 292. – Kredit: Fabri- kationsüberschuß 761 934, Warenrohgewinn 4319. Sa. 766 253 RM. Dividenden 1929–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 238*