Papier-Industrie. 3739 Lederwerke Johann Biertz Aktiengesellschaft. Sitz in Viersen, Gerberstraße 100. vorstand: Paul Klinger, Peter Jelineck. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrixk. Peter von Laufen- berg, Hagen; Stellv.: Dir. Willy Schmitz, Haspe; Franz Hagen. . 4/6. 1923; eingetr. 16./10, 1923. Zweck: Herstellung von technischen Lederwaren aller Art, Handel mit denselben für das In- u. Aus- kand, insbes. auch die Fortführung des bislang von der Firma „Johann Biertz G. m. b. H. in Viersen betrie- benen Handelsunternehmens. Fabrikation von Vache- Leder. Kapital: 100 000 RM in 1000 Namens-Akt. zu 100 EM. Urspr. 12 Mill. M in 12 000 Akt. zu 1000 M, iübern. von den Gründern zu 3000 %, umgestellt lt. G.-V. v. 17./12. 1924 auf 480 000 RM (25: 1) in 12 000 Akt. zu 40 RM. Lt. G.-V. v. 11./5. 1925 neuerl. Umstell. durch Herabsetz. on 480 000 RM auf 240 000 RM in 12 000 Aktien zu 20 RM. Die G.-V. v. 30./6. 1930 beschloß Herabsetz. des A.-K. um 120 000 RM. Lt. G.-V. v. 27./5. 1932 Herab- setz. des A.-K. um 47 800 RM auf 72 200 RM u. Wieder- erhöh. um 27 800 RM auf 100 O00 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grund- stücke 50 000, Gebäude 39 000, Maschinen 38 000, Neu- anlage Vache-Gerberei 22 053, Mobiliar 1, Materialien 1, Vorräte: Rohst., Betr.- und Hilfsmaterialien 36 305, Halbfertig- u. Fertigfabr. 153 165, Forderungen aus Warenlieferungen u. Leistungen 73 264, Kasse u. Post- scheck 1054. – Passiva: A.-K. 100 000, gesetzliche Reserve 10 000, Hypotheken 90 000, Darlehen 80 000, Verbindlichkeiten aus Warenlieferungen u. Leistungen 24 799, Akzepte 84 885, Banken 21 667, Gewinn 1492. Sa. 412 843 RM. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 73 784, soziale Abgaben 5704, Abschreib. 4160, Zinsen 11 320, Besitzsteuer 3244, sonst. Aufwen- dungen 49 689, Gewinn 1492. Sa. 149 393 RM. – Kredit: Ertrag nach Abzug der Aufwendungen f. Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 149 393 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lederfabrik Zuffenhausen Sihler & Cie. Aktiengesellschaft. Sitz in Zuffenhausen. Vorstand: Dr. Wilhelm Henne, Stuttgart; August Allimant, Zuffenhausen. Prokuristen: R. Levi, E. Scherz. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikant Arthur Levi; Stellv.: Bankdir. Hermann Köhler, Rechtsanw. Dr. Al- fred Schweizer, Frau Rosa Levi, Stuttgart. Gegründet: 6./6. 1928; eingetragen 2./7. 1928. Die Ges. ging hervor aus dem Zusammenschluß der Firmen: Lederfabrik Philipp Gänßlen, G. m. b. H., Metzingen, und Lederfabrik Zuffenhausen Sihler & Cie. in Zuffen- hausen. – Die Ges. ist eine Familien-A.-G. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Leder und anderen Waren, insbes. der Fortbetrieb der seither von der Firma Lederfabrik Zuffenhausen Sihler & Cie. in JZuffenhausen u. der Lederfabrik Philipp Gänßlen G. m. b. H. in Metzingen betriebenen Handelsgeschäfte und die Vornahme aller Handelsgeschäfte, die damit in nittelbarem oder unmittelbarem Zusammenhang stehen, insbes. auch die Beteiligung an anderen Unternehm. Kapital: 3 000 000 RM in 3000 Aktien zu 1000 RM, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Unbebaute Gmndstücke Zuffenhausen u. Metzingen 130 000, Wohn- gebäude Stuttgart u. Zuffenhausen 154 000, Fabrik- gebäude Zuffenhausen u. Metzingen 292 000, Maschinen und maschinelle Anlagen Zuffenhausen u. Metzingen 174 001, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 395 929, halb- fertige Erzeugnisse 575 651, fertige Erzeugnisse 864 274, Wertpapiere 12 266, eigene Akt. Nennwert 40 000 RM 1, Forderungen auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 456 680, Wechsel 115 972, Schecks 3042, Kasse einschl. Notenbanken- u. Postscheckguthaben 6884, andere Bank- guthaben 293 131. – Passiva: A.-K. 3 000 000, gesetzl. R.-F. 30 000, Samuel-Rothschild-Stiftung 30 000, Ver- bindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 282 056, Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 18 510, Gewinnvortrag 1931 33 664, Reingewinn 1932 79 601. Sa. 3 473 831 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 519 743, soziale Abgaben 35 671, Abschrei- bungen auf Anlagen 74 334, andere Abschreibungen 48 846, Besitzsteuern 80 363, übrige Aufwendungen 260 648, Gewinnnvortrag 1931 33 665, Reingewinn 1932 79 601. – Kredit: Rohertrag 1 088 855, Zinsen u. sonst. Kapitalerträge 10 351, Gewinnvortrag 1932 33 665. Sa. 1 132 871 RM. Dividenden 1928–1932: 0, 0, 0, 0, ? %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Papier-Industrie Zellulose-, Strohzellstoff- und Kartonnagenfabriken, Holzschleifereien, Tapeten-Industrie, Buchbindereien. „Pa-Pa-Ge“ Pappen- und Papier-Verarbeitungs-Akt.-Ges. Sitz in Altona-Bahrenfeld. Vorstand: Arno Schochert, Altona-Bahrenfeld. Aufsichtsrat: Hermann Reemtsma, Ernst Thien- ser Altona; Otto Lose. Cegründet: 2./3. 1922; eingetragen 31./5. 1922. ditz der Ges. bis 22./8. 1932 in Berlin. 0 Zweck: Ver- und Bearbeitung von Papier und apben sowie der Vertrieb aller daraus hergestellten egenstände, ferner Fabrikation und Vertrieb von Rerungen und Reklamegegenständen aus jeglichem faeriab. insbesond. Uebernahme und Fortführung des Gen unter der Firma Pappen-Papierverarbeitungs- es. Pa-Pa-Ge Zabel & Co. betriebenen Geschäfts. Kapital: 690 000 RM in 675 St.-Akt. zu 1000 RM und 30 Vorz.-Akt. zu 500 RM. Urspr. 10 Mill. M, übern. von den Gründern zu 100 %. 1923 erhöht um 20 Mill. M. in 18 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. –—– Lt. G.-V. v. 23./5. 1925 Umstell. von 30 Mifll. Mark auf 690 000 RM in 33 750 St.-Akt. zu 20 RM u. 3000 Vorz.-Akt. zu 5 RM. – Lt. G.-V. v. 19./4. 1929 ist das A.-K. eingeteilt in 675 St.-Akt. zu 1000 RM u. 30 Vorz.-Akt. zu 500 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1930: 1./11. bis 31./10). – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. –— Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St.