Dapier-Industrie. 3797 Bremer Papier- u. Wellpappen-Fabrik Akt.-Ges. / Sitz in Bremen. Fabrik u. Verwaltung in Lübbecke i. W. Verwaltung: stand: Fritz Steengrafe, Bremen. C. Burgstaller, H. Köhler. Aufsichtsrat: Vors.: Wilh. Voigt; Stellv.: Wilh. 0elze, Gust. Thiermann, Bank-Dir. Rob. Stuck, Bremen. Gründung: Gegründet: 28./5. 1907 mit Wirkung ab 6./5. 1907; eingetr. 6./7. 1907. Hervorgegangen aus der Papier-, Wellpappen- u. Flaschenhülsen-Werke G. m. b. H. Zweck: Fabrikmäßige Herstellung von Papier, Wellpappe, Haschenhülsen und ähnlichen Artikeln sowie Handel damit, ferner Betrieb aller nach dem Ermessen des Auf- sichtsrats hiermit in Verbindung stehenden Geschäfte. Besitztum: Das Gesamt-Areal der Fabrikanlage in Lübbecke um- faßbt rund 4 ha, wovon auf die Betriebsanlage etwa 1.26 ha entfallen. Die Baulichkeiten bestehen aus 3 größeren, massiven Gebäudegruppen, die außer den Betriebsräumen die Wohnung für den Betriebsleiter so- vie 3 Wohnhäuser für Beamte u. Arbeiter enthält. Zur papierherstellung dienen 2 Papier-Arbeitsmaschinen so- vie eine große Anzahl Hilfsmaschinen. In der Well- papier- und Wellpappen-Fabrikation arbeiten 9 Well- pappenmaschinen, für einseitige und doppelseitige Well- appen, und eine große Anzahl Hilfsmaschinen. Sonstige Mitteilungen: Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 10./6. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 des A.-K.), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (unter An- rechnung einer festen Vergütung von 1000 RM je Mitgl., der Vors. 2000 RM), Rest weitere Div. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: Bremer Bank Til. der Dresdner Bank. Statistische Angaben: Kapital: 600 000 RM in 6000 Akt. zu 100 RM. Vorkriegskapital: 200 000 M. Urspr. 400 000 M. 1910 wurde das A.-K. auf 80 000 M herabgesetzt u. durch Zuzahl. von 120 000 M auf 200 000 Mark erhöht. 1917 bis 1922 erhöht auf 6 600 000 M in 6000 St.-Akt. u. 600 Vorz.-Akt. zu 1000 M. – Die G.-V. vom 20./8. 1924 beschloß die Umstellung des A.-K. von 6.6 Mill. M unter Einziehung der Vorz.-Akt. (der Ges. unentgeltlich zur Verfügung gestellt), mithin von 6 Mill. Mark auf 600 000 RM durch Herabsetz. des Akt.-Nennbe- trages von bisher 1000 M auf 100 RM. Kurs ult. 192 7–1932: 67, 56, 42, 35, 34*, 34 %. In Bremen notiert. Dividenden 1927–1932: 6, 6, 3, 5, 0, 0 %. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 73 000, Fabrikgebäude 211 000, Wohngebäude 34 000, Maschinen u. Einricht. 166 002, Fuhrwerke u. Autos 5000, Klär- u. Brunnenanlagen 2, Roh-, Hilfs- u. Be- triebsstoffe 69 636, fertige Erzeugn. 13 075, Wertpap. 1249, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 105 289, Wechsel 788, Kasse einschl. Postscheckguthaben 4274, Bankguthaben 4385, Posten, die der Rechnungs- abgrenzung dienen 4965, (Bürgschaften 4000 RM). – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 45 000, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 33 224, sonst. Ver- bindlichkeiten 9665, noch nicht erhob. Div. 575, Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 4200, (Gewinnvortrag aus 1931 412, abzügl. Verlust aus 1932 412, (Bürg- schaften 4000 RM). Sa. 692 665 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 230 345, soz. Lasten 20 728, Zinsen 3393, Besitzsteuern 12 537, sonst. Aufwend. 110 411, Abschreib. auf Anlagen 67 105, andere Abschreib. 5015. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1931 412, Ertrag nach Abzug der Aufwend. für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 447 868, Ge- winn aus Wertpapieren 1254. Sa. 449 535 RM. Gesamtbezüge des A.-R. u. Vorstandes für 1932: 15 000 Reichsmark. Dresdner Emballagenfabrik Aktiengesellschaft. Sitz in Dresden-A. 24, Chemnitzer Straße 4b. Vorstand: Carl Böttner, Baurat E. Müller. Prokuristen: E. Frhr. v. Friesen, Friedrich Schäfer. Aufsichtsrat: Vors.: E. F. Gütschow, Dresden; Stellv.: Hermann Reemtsma, Altona-Bahrenfeld. Gegründet: 19./2. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 22./5. 1923. Hervorgegangen aus den Firmen Dresdner Emballagenfabrik Inh. Rud. Kürschner u. Pemfa, Luxus-Kartonnagenfabrik, G. m. b. H. Zweig- verk in Muskau 0./L. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Kartonnagen. Kapital: 2 000 000 RM in 2000 Aktien zu 1000 RM. Urspr. 9 Mill. M in Akt. zu 1000 M, übern. von den Cründern zu pari. Umgest. lt. G.-V. v. 23./6. 1924 durch Jusammenleg. der Aktien im Verh. 2: 1 u. Abstemp. des Nennbetrages der verbleibenden Aktien von 1000 M auf 20 RM. —– Lt. G.-V. v. 28./10. 1927 Erhöh. um 910 000 Reichsmark auf 1 000 000 RM. Durch Ausgabe von 910 3 zu 1000 RM zu 100 %. Von den neuen Aktien wurden 30 000 RM der Georg A. Jasmatzi A.-G. in Dresden über- Baefß zur Tilgung des Kaufpreises für den Verkauf u. die Kebereignung des Maschinenparks u. Inv. ihrer bisherigen fartonnagenabtell. u. als Gegenwert für das der Ges. im 1927 zur Verfügung gestellte Betriebskapital. Wei- 380 000 RM wurden der Orientalischen Tabak. u. Zi- Rarettenkabrik Tenidze, Inh. Hugo Zietz, G. m. b. H. in Päß den überlassen zur Tilgung des Kaufpreises für den . u. die Uebereigmung eines Grundstückes in Seif- Man et u. zur Tilgung des Kaufpreises für den Ver- Inullaß die Uebereignung des in diesem Grundstück be- 380 0056f Maschinenparks u. Inventars. Die restlichen b. K 0 RM wurden der Kartonnagenfabrik Muskau G. m. 1 1 in Muskau als Gegenwert für die Veräußerung ihres Ift te betriebenen Kartonnagenfabrikationsgeschäfts Reszeit d u. Passiven, wie es steht u. liegt, an die Le 6.0 Emballagenfabrik A.-G. in Dresden gewährt. – 0 99 v. 7./6. 1929 beschloß Erhöh. um 1 000 000 RM fel0 00 000 RM durch Ausgabe von 1000 Akt. zu 1000 Wat ffk zum Kurse von 100 %. Von den neuen Aktien en überlassen: a) 585 000 RM der Tabak- u. Cigaret- tenfabrik „Sulima“' F. L. Wolff, G. m. b. H. in Dresden, zur Tilgung des Kaufpreises für den Verkauf ihrer Grund- stücke u. die Uebereignung der Maschinen ihrer Karton- nagenfabrikationsabteilung, b) 130 000 RM der Firma A. M. Eckstein & Söhne als Gegenleistung für den der Ges. überlassenen Kartonnagenbetrieb, c) 100 000 RM der Firma Luxus-Kartonnagen-Ges. Jasmatzi & Co., G. m. b. H. in Dresden, als Kaufpreis für die Ueberlassung dieses Fabri- kationsgeschäfts, d) 185 000 RuM der Firma Reemtsma A.-G. zu Altona-Bahrenfeld zur Tilgung des Kaufpreises für die Grundstücke in Muskau. Großaktionär: Reemtsma - Cigarettenfabriken G. m. b. H., Altona-Bahrenfeld. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 6./7. – Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 270 000, Fabrik- u. Wohngeb. 637 530, Hilfsbauten 1919, Maschinen u. maschinelle Einrichtungen 802 981, Inven- tarien 714, Roh- und Betriebsstoffe 111 548, Halb- fabrikate 42 920, Fertigfabrikate 70 528, Forderungen: aus Warenlieferungen u. Leistungen 2105, an Konzern- gesellschaft 636 880, sonstige 1500, Kasse einschl. Gut- haben bei Notenbanken u. Postscheckguthaben 5260. –— Passiva: A.-K. 2 000 000, gesetzl. R.-F. 220 000, Wohl- fahrtsfonds 40 000, Rückstellungen 7360, Verbindlich- keiten auf Grund von Warenlieferungen und Leistun- gen 310 844, sonstige Verbindlichkeiten 5548, Posten der Rechnungsabgrenzung 134. Sa. 2 583 886 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 931 056, soziale Lasten 68 224, Abschreib. auf Anlagen 534 538, Waren 25 349, Besitzsteuern 13 799, andere Steuern 1213, Betriebsunkosten 467 708, Handlungsunkosten 34 513, vertragsmäßiger Ausgleich 86 617. – Kredit: Fabrikationserlös 2 029 007, Zinsen 119 506, Grundstückserträge 14 504. Sa. 2 163 017 RM. Dividenden 1927–1932: 10, 10, 10, 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse.