Papier-Industrie. 3799 ―― Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), etwaige Sonderrückl., bis 4 % Div., 10 % Jant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verfügung der G.-V. Jedes Mitgl. des A.-R. erhält eine feste Vergütung von 1000 RM. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlage- vernögen: Grundstücke 141 751, Eisenbahn- und Seil- bahnanlagen 274 377, Geschäfts- u. Wohngeb. 319 886, Fabrikgeb. 1 230 727, Maschinen u. maschinelle Anlagen 2076 400, Mobilien, Geräte, Fuhrpark 8891, Kohlenfelder 378 885; Beteiligungen 202 027; Umlaufvermögen: Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 606 761, fertige Erzeugnisse 162715, Hyp. 21 900, Anzahlungen 16 161, Forderungen auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 772 768, Forderungen an Konzern- und abhängige Ges. 57762, sonstige Forderungen 9269, Wertpapiere 12 450, eigene Aktien nom 2000. RM 600, Wechsel 54 981, Kassenbestand einschl. Guthaben bei Notenbanken und postscheckguthaben 19 459, Bankguthaben 42 057; Posten der Rechnungsabgrenzungen 30 021, (Bürgsch. 9300). –Passiva: Grundkapital 3 000 000, ges. R.-F. 300 000, Verbindlichkeiten: Hyp. 8500, Anzahlungen 8906, Ver- bindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 147 434, sonstige Schulden 176 510, Akzepte 109 995, Bankschulden 2 600 000, nicht eingelöste Div. 10; Posten der Rechnungsabgrenzung 84 033; Gewinn 1932 4461, (Bürgschaften 9300). Sa. 6 439 849 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 850 391, soziale Abgaben 68 674, Abschrei- bungen auf Anlagen 304 076, andere Abschreibungen 110 568, Zinsen 208 881, Besitzsteuern 69 910, andere Steuern 67 587, sonstige Aufwendungen') .747 302, Ge- winn 1932 4461. – Kredit: Erlös nach Abzug der Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 2 144 732, außerordentliche Erträge 287 119. Sa. 2 431 851 RM. *) Darunter Frachten und sonstige Erlösschmälerungen 583 834.87 RM. Das Obligo aus der Begebung von Wechseln beträgt 421 255 RM. Die Bezüge des Vorstandes betrugen für 1932 72 000 Reichsmark, des Aufsichtsrates 7416 RM. Dividenden 1927–1932: 0, 8, 10, 0, 0, 0 %. Zahlstellen: Fockendorf: Ges.-Kasse; Berlin und Mannheim: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Richard Schwickert, Aktiengesellschaft. Sitz in Freiburg i. Br. Vorstand: Handelsgerichtsrat Otto Huber. Aufsichtsrat: Vors.: Friedrich Keller, Rechtsanwalt Siegfried Straub, Frei- burg i. Br.; Großkaufmann Wilhelm Preiswerk-Im- boff, Basel. Gegründet: 5./1. 1929; eingetr. 18./1. 1929. Zweck: Fortbetrieb der in Freiburg i. Br. unter der Firma Richard Schwickert G. m. b. H. betriebenen Tabrikation. Herstellung und Vertrieb von photo- graphischen und technischen Papieren aller Art, von Lichtpauspapier, Pausleinwand und ähnlichen Artikeln, veiterhin Bau und Vertrieb von Maschinen, welche bei der Herstellung der vorerwähnten Artikel in Be- tracht kommen. Kapital: 500 000 RM in 500 Akt. zu 1000 RM, übernommen von den Gründern zu pari. Bankdirektor a. D. Dr. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1933 am 28./6. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse und Wechsel 2957, Grundstück 75 000, Gebäude 212 775, Maschinen und Inventar 110 333, Warenbestände 16 365, Debitoren 116 125, Avale 21 000, Verlust-Vortrag aus 1931 53 542, Verlust aus 1932 40 848. – Passiva: A.-K. 500 000, Darlehen (hypothekarisch gesichert) 120 000, Kreditoren 7945, Avale 21 000. Sa. 648 945 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne, Gehälter und soziale Abgaben 69 017, Steuern u. ähn- liche Lasten 11 477, Unkost. 64 751, uneinbringl. Forde- rungen 1637, Verlustvortrag aus 1931 53 542. – Kredit: Warengewinn 101 497, andere Einnahmen 4537, Ver- lust per 31./12. 1932 94 390. Sa. 200 424 RM. Dividenden 192 9–1932: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Freiburg i. Br.: Dresdner Bank. Pappenwerke Aktiengesellschaft. Sitz in Gönningen (Württbg.). Vorstand: Obering. Hans Mann. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. W. Koch, Trossingen; M it Mann, Gönningen; Emil Oehme, Rodewisch i. Sa. Gegründet: 13./8. 1923; eingetr. 20./3. 1924. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Pappen, Lartonnagen und ähnlichen Erzeugnissen. Kapital: 40 000 RM in 100 Vorz.-Akt. und 1900 St-Akt. zu 20 RM. Urspr. 40 Mill. M in 2000 Vorz.-Akt. u. 38 000 St.-Akt. 70 1000 M, übern. von den Gründern 3650 St.-Akt. zu 40% 26 350 St.-Akt. zu 80 000 %, Rest zu pari. – Laut 0.-V. v. 28./6. 192 II. .K. 60 000 II = 8 Eiß) Umstell. des A.-K. auf 40 000 RM Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— G.-V.: 1933 am 4./5. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 40 000, Maschinen und Auto 92 400, Trockenanlage 900, Mobilien 200, Waren 14 871, Debitoren 25 743, Kasse 27, Postscheck 508, Verlustvortrag 1930 13 920. – Passiva: A.-K. 40 000, Kreditoren 130 691, Banken 13 370, Delkre- dere 744, Gewinn 1931 3764. Sa. 188 569 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ab- schreibungen 2023, Betriebsunkosten 33 300, Handlungs- unkosten 19 232, Steuern 2661, Gewinn 3764. Sa. 60 980 Reichsmark. – Kredit: Waren 60 980 RM. Dividenden 1927–1931: 0, 0, 0, 0, ? %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. F. W. Strobel Aktiengesellschaft. Sitz in Grießbach, Ortsteil Wilischthal. Vorstand: Hans Zernik. Prokurist: K. W. Uhlemann. Aufsichtsrat (3 – 7): Vors.: Dir. Karl Diez- n Stellv.: Bank-Dir. Curt Bernhardt, Dir. Dipl.- ne Joh. Leistner, Dir. Karl Leistner, Chemnitz; Gen.- ir. P. Gaedt, Aue i. Erzg. Gegründet: 1848; A.-G. seit 2./10. 1907 mit Wir- E 1./1. 1907; eingetr. 17./3. 1908. Sitz bis 29./11. in Chemnitz. D. Zweck: Herstellung von Holzstoff und Papier. ie Ges. betreibt eine Papierfabrik in Grießbach, ferner eine Holzschleiferei in Scharfenstein. Grundstücke besitzt die Ges. in Chemnitz, Grießbach und Scharfen- stein. Die Papierfabrik liefert Druck-, Streich- und Tapetenpapiere, Einlagekartons usw. sowie alle mittelfeinen holzhaltigen Papiere. Kapital: 1 100 000 RM in Aktien zu 1000 RM und 100 RM. Urspr. 1 Mill. M (Vorkriegskapital), erhöht 1920 um 1600 000 M, 1922 um 1 400 000 M, 1923 um 4 Mill. M. – Die G.-V. v. 24./9. 1924 beschloß die Umstell. des A.- K. von 8 Mill. M auf 1 200 000 RM in 8000 Akt. zu je 150 Reichsmark. Die Aktien zu 150 RM wurden lt. Bek. vom Dez. 1928 in Akt. zu 1000 u. 100 RM umgetauscht. —