Papier-Industrie. 3803 Verb der Leipziger Reform-Einbanddeckenfabrik A. zu 100 RM; ferner Erhöh. um bis 245 000 RM zu Erweite- be in Leipzig. – 1925 Interessengemeinschaft mit rungszwecken beschlossen. Durchgeführt wurde die Er- hube in PZ1g 1 fer seit 1844 bestehenden Buchbinderei der Julius %% RM in 3639 9889 1 ; 3 i iv.-Ber. ab 1./1. ausgegeben zu 0. ie Inger A-G. „%„. „ 4is Aktien zu 50 Rü wurden in Akfien zu 100 u. 1600 RM niederlassung unter gung Mbwekten umzefafseh. ....% e in die Adolf Ludwig K.-G., Berlin. Baße in erleicht. Form von 1 120 000 RM auf 1 070 000 3 5 eichsmark durch Einzieh. von 50 000 RM eigener Aktien. Zweck: Der sich ergebende Buchgewinn wurde zur Minderung Betrieb aller in das Gebiet der Papiererzeugung, des Verlustvortrages per 81./1. 1932 verwandt. apierverarbeitung, des Buch- u. graphischen Gewerbes Großhaktionär: Buchgewerbe-A.-G., Jul. Hager 0 ung fallenden Fabrikations- und Handels-Geschäfte. A.-G., Leipzig. Besitztum: Kurs ult. 1927–1932: 57, 42, 29, 25, –*, 8 %. In Leipzig notiert. Die Gebäude in Leipzig-Reudnitz, Crusiusstraße, 1 Breitkopfstraße und Täubchenweg bedecken ca. 2280 qm 0 E. 192 6/2 7–1932/33: 4, 3, 0, 0, 0. des. 2640 qm großen Fabrikgrundstückes und bestehen 3 aus einem sechsstöckigen Hauptgebäude, den Garagen Bilanz am 31. Jan. 1933: Aktiva: Beteilig. md dem Maschinenhaus mit 2 Dampfmaschinen von 154 330, Anlagevermögen: Grundstück 153 230, Fabrik- aus. 300 P§S nebst 3 Dampfkesseln. Etwa 400 Ange- gebäude 294 000, Maschinen und maschinelle Anlagen stellte und Arbeiter. 75 000, Werkzeuge, Betriebs- und Geschäftsinventar 10 000, Fuhrpark 3000; Umlaufvermögen: Roh-, Hilfs- Beteiligungen: u. Betriebsstoffe 74 454. halbfertige Erzeugnisse 58 079, Unter diesem Konto sind verbucht Aktien der Leip- fertige Erzeugnisse 60 470; Forderungen: Forderungen fger Buchbinderei A.-G., Leipzig, und die Anfang aus Warenlieferungen und Leistungen 395 263, sonstige 1032 aufgenommene kommanditistische Beteiligung an Forderungen 18 084. Wechsel 48 927 Kasse, Post, fer seitdem Fritzsche-Ludwig K.-G. firmierenden Firma Reichsbank 5434, Bankguthaben 16 899, Wertpapiere Adolf Ludwig K.-G., Berlin. Durch erstgenannte Ges., 3158; Posten zur Rechnungsabgrenzung 4419, Verlust leren mit 25 % eingezahltes A.-K. völlig im Besitz von 360 649. – Passiva: A.-K. 1 070 000, Reservefonds ritzsche-Hager ist, betreibt die Ges. die Geschäfte 112 000, Rückstellung 22 800, Wertberichtigung 57 003, der Album-Abteilung. In die zweitgenannte Ges., welche langfristige Verbindlichkeiten: Hypotheken 191 663, furch einen Interessenvertrag zur Regelung des Vorbindlichk. gegen abhängige Gesellschaften 12 500, feiderseitigen Tätigkeitsbereiches verbunden ist, hat sonstige langfristige Verbindlichkeiten 7645; kurz- Tritzsche-Hager die Betriebsanlagen ihres früheren fristige Verbindlichkeiten: Anzahlungen von Kunden weigbetriebes in Berlin-Schöneberg sowie einen Bar- 3155, Verbindlichkeiten aus Warenlieferungen und betrag von rd. 75 000 RM, von dem rd. 54 000 RMferst Leistungen 100 786, Verbindlichkeiten gegen abhängige uch Abschluß des Geschäftsjahres 1931/32 zu zahlen Gesellschaften 3686, sonstige kurzfristige Verbindlich- Varen, eingebracht. keiten 16 975, Bankschulden 80 794; Posten zur Rech- 4 nungsabgrenzung 56 387. Sa. 1 735 396 RM. Sonstige Mitteilungen: Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Vor- Verbände: Die Ges. gehört keinen preis- oder trag aus alter Rechnung 299 055, Löhne und Gehälter absatzregulierenden Verbänden an. 619 700, soziale Abgaben 44 010, Abschreibungen auf Satzungen: Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. – G.-V.: Anlagen 30 483, Zinsen 9269, Besitzsteuern 48 163, 1033 am 6./7. – Stimmrecht: Je 100 RM = 1 St. Unkosten 308 566, Verlust aus Beteiligungen 21 170. – Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze /10 Kredit: Allgemeines Erträgnis 1 018 638, außerordentl. des A.-K.), evtl. Sonderrückl., bis 15 % Tant. an den Erträgnis 1130, Verlust (Vortrag aus 1931/32 299 055 Vorst. u. sonst. Vergüt. an Vorst. u. Beamte, 4 % an f Verlust 1932/33 61 594) 360 649 (davon 112 000 RM K-Akt. 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung der durch Auflös. des R.-F. gedeckt, Rest mit 248 650 RM festen Vergüt. von insges. 6000 RM), Rest Super-Div. vorgetragen). Sa. 1 380 418 RM. Zahlstellen: Leizig: Ges.-Kasse; Leipzig: Com- Gesamtbezüge des A.-R. u. Vorstandes für 1932/1933 Merz- und Privat-Bank, Dresdner Bank. 53 270 RM. sc: Nach dem Geschäftsbericht 1932/33 stellt sich der Statistische Angaben: Umsatz im Vergleich zu dem des letzten Geschäfts- 9 Kapital: 1 070 000 RM in 750 Akt. zu 1000 RM u. jahres vor der Krise (1929/30) wie 1: 1.7. Hauptsäch- 00 Akt. zu 100 RM. lich dem Absinken des Preisniveaus infolge der völlig Vorkriegskapital: 763 000 M. freien Konkurrenz im Buchbindergewerbe ist es zu- ItUnbr, A.-K. 1 Mill. M: nach verschied. Wandlungen zuschreiben, daß es noch nicht möglich war, die Er- A.-K. von 1909–1913 663 000 M; erhöht 1918 folgsrechnung zum Ausgleich zu bringen. Die bereits 11 19 000 10 von 1917–1923 auf 20 Mill. M zur vorjährigen G.-V. geplante, damals aber zurück- Instellung it G-v.tv090 0 0/693 0 09 Mf Manf gestellte Bilanzbereinigung durch eine Kapitalherab- 65 000 RII (St.-Akt. 20. J, Vorz.-Akt. 200 6 in 19 000 Ssetzung im Verhältnis 5: 3 wird vorläufig noch weiter w-Akt. zu 50 RM u. 1000 Vorz.-Akt. zu 5 RM. Laut zurückgestellt, da die Gründe, die seinerzeit zur Zu- 6.V. v. 8./6. 1925 Umwandl. der Vorz.-Akt, in 50 St.-Akt. rücknahme der Anregung führten, noch fortbestehen. F. E. Haag Aktiengesellschaft. Sitz in Leipzig, Hospitalstraße 10. Vorstand: Dr. Johannes Starkloff, Leipzig, Brand- Zweck: Betrieb aller mit dem Buchgewerbe und Vorwerkstr. 76, Buchhandel zusammenhängenden Geschäfte, die Beteil. Aufsichtsrat: Vors.: Friedrich Theodor Frentzel an solchen Unternehmungen, der Erwerb und die Ver- flix Gartmann, Emil Oelrich, Leipzig. AÜädußberung von Grundstücken. – Die Ges. hat zur Zeit 8 keinerlei Betrieb. 1 0 Fründef 18./6. 1923 eingetr. 27./. 1923. Firmaa apital. 275 000 RlI in 275 Aktien zu 1000 RM 4,/4. 1925; Deutscher Handels- u. Industrie-Verlag IIi 1 1 Ak %. . „ B 18 Urspr. 18 Mill. M in 17 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. eklame- 3 4. 1925–28./9. 1928: „Arag' Anzeigen-, zu 1000 M, übern. von den Gründern zu 125 %. —– Die 4 3 ame-Aktiengesellschaft. Der Sitz der Ges. war v. G.-V. v. 22./1 1. 1924 beschloß Umstell. von 18 Mill. M auf Ae 24./7. 1928 in Hamburg. Die „Arag“ An- 5000 RM. — R W. 1s hob Um- elgen-, Reklame-Akti 3 1 stellungs-Beschluß auf und stellte ein Kap.-Entwert.-K. ma F. E. H . von 3200 RM ein. – Lt. G.-V. vom 24./7. 1928 erhöht um Haag Buchdruckerei Großbetrieb in Melle 8 G. V.-B. v. 28./9. 1928 fusioniert und 3%%.... 966 = Erhöh. des A.-K. „„... um M au durch Ausgabe von 225 bden geändert. Sitz der Ges. bis 27./3. 1930 in Bremen. Akt. zu 1000 RM. 239*