3812 Papier-Industrie. Begründung s. Z. aufgewend. Vorarbeiten und Kosten bestehen, um vielleicht späterhin, evtl. unter Aender. der Firma, and. Zwecken nutzbar gemacht zu werden. Kapital: 120 000 RM in 1200 Akt. zu 100 RM. Urspr. 1 200 000 M (Vorkriegskapital) in 1200 Akt. zu 1000 M. eingez. 35 %. Nach der Goldmark-Bilanz vom 1./1. 1924 ist das A.-K. von 1 200 000 M auf 120 000 RM in 1200 Akt. zu 100 RM umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % 2. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), verträgsmäß. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 8 % Tant. an A.-R., Rest Super- div. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: A.-K. Resteinzahl. 77 700, Schuldner 65 404. – Passiva: A.-K. 120 000, Rücklage 23 104. Sa. 143 104 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Papierfabrik Weissenstein Aktiengesellschaft. Sitz in Pforzheim-Dillweissenstein. vorstand: Eugen Jorke, Dipl.-Ing. Hans Schrader. Prokurist: Paul Schieriot. Aufsichtsrat: Dir. G. Albrecht, Dir. Berthold Deutsch, Berlin; Dir. Dr. Otto Clemm, Dir. Gustav Nied, Mannheim; Kommerz.-Rat Franz Dessauer, Wein- heim; Kommerz.-Rat Dr. Emil Kollmar, Bankdirektor Max Loeb, Pforzheim. Gegründet: 19./7. 1898. Uebernahmepreis der Papierfabrik Weissenstein. Haas & Cie., Kommandit-Ges. 1 508 519 M. – Die Ges. gehört zum Waldhof-Konzern. Zweck: Die Erzeugung und der Verkauf von Papier u. Pappen jeglicher Art. Die Ges. kann sich auch mit der Beschaffung u. der Erzeugung von diesen und ähnlichen Zwecken dienenden Rohmaterialien, mit der Weiterverarbeitung der Produkte und Zwischen- produkte befassen. Sie kann sich bei industriellen Enternehmungen beteiligen und solche erwerben. Kapital: 1 000 000 RM in 1000 Aktien zu 1000 RM. Urspr. 1 000 000 M. erhöht 1898 um 300 000 M. Herab- gesetzt 1908 auf 260 000 M. Erhöht 1918 um 1 040 000 M, 7921 um 1 300 000 M, begeben zu 100 %. –— Lt. G.-V. vom 25./2. 1925 Umstellung von 2 600 000 M auf 520 000 RM in 2600 Akt. zu 200 RM. – Lt. G.-V. v. 5./6. 1928 erhöht um 480 000 RM in Akt. zu 1000 RM, gleichzeitig Umtausch der früheren kleineren Stücke in 1000 RM-Stücke. Anleihen: I. 550 000 M von 1899. Gekündigt zum 31./10. 1926. Ablösungsbetrag 136.15 RM für 1000 PM, bei Altbesitz-Genußrecht 59.50 RM; II. 1 500 000 M von 1920. Gekündigt zum 31./10. 1926. Ablösungsbetrag f. 1000 PM 13.33 RM, bei Altbesitz-Genußrecht 6.61 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Spät. Juni. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Ueberrest Super-Div. RBilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 40 713, Geschäfts- und Wohngebäude 55 421, Fabrik- gebäude u. and. Baulichkeiten 191 392, Maschinen und maschinelle Anlagen 369 317, Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäftsinventar 6529, Rohstoffe 153 246, Betriebsstoffe 37 657, Hilfsstoffe 25 503, halbfertige Erzeugnisse 2114. fert. Erzeugnisse, Waren 291 929, Wertpap. 1, Forder. auf Grund von Warenlief. u. Leist. 454 779, sonst. For- derungen 24 340, Kasse einschl. Guthaben bei Noten- banken, Postscheckguthaben 6708, and. Bankguthaben 8971, Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 8912, Verlust 1931 57 497, Verlust 1932 136 096. — Passiva: A.-K. 1 000 000, gesetzl. R.-F. 40 261, Rück- stell. 30 000, Anleihen der Ges. 1992, Verbindlichk. auf Grund von Warenlief. u. Leist. 52 455, Verbindlich- keiten gegenüber abhäng. Ges. u. Konzernges. 360 038, sonst. Verbindlichk. 106 765, Verbindlichk. aus der An- nahme von gezog. Wechseln u. der Ausstellung eigener Wechsel 76 860, Verbindlichk. gegenüb. Banken 126 561, Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 70 195. 83. 1 871 127 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Löhne u. Gehälter 453 028, soz. Abgaben 32 268, Abschreib. auf Anlagen 67 000, and. Abschreib. (Dubiosen) 40 340, Zinsen u. Diskontspesen, soweit sie die Ertragszinsen übersteigen 40 068, Besitzsteuern der Ges. 40 708, alle übrigen Aufwend. mit Ausnahme der Aufwend. für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 663 591, Verlustvortrag vom Vorjahr 57 497. – Kredit: Ertrag, der sich nach Abzug der Aufwend. für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe ergibt 1 180 620, ao. Erträge 20 297, Verlust 193 593. Sa. 1 394 510 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstellen: Eigene Kasse; Pforzheim: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Emil Adolff Aktiengesellschaft. Sitz in Reutlingen, Degerschlachter Straße. Vorstand: Fritz Fallscheer. Aufsichtsrat: Vors.: Präs. Dr. Karl von Metzger, Stuttgart; Frau Klara Fallscheer, Fabrikant Eberhard Wendler, Reutlingen; Fabrikant Hans Kurtz, Reut- lingen. Gegründet: 29./12. 1920 und 14./3. 1921; eingetr. 16./3. 1921. Filiale in Hofen i. Allgäu. Zweck: Erwerbung und Fortführung der seither von der offenen Handelsges. Emil Adolff in Reutlingen betriebenen Papierspulen- u. Hülsenfabrik sowie Her- stellung u. Vertrieb von Papier u. Papierwaren jed. Art. Kapital: 2 000 000 RM in 2000 Namens-Aktien zu 1000 RM. Urspr. 5 000 000 M. übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 5./5. 1922 erhöht um 5 000 000 M in 5000 Akt. zu 1000 M. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstell des A.-K. von 10 Mill. M auf 2 000 000 RM durch Abstemp. der 1000 M-Aktie auf 200 RM. Die Einteil. wurde auf 2000 Stück zu je 1000 RM abgeändert. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grunds. und Gebäude 1 521 804, Maschinen und Einrichtungen 510 001, Waren- und Materialvorräte 643 418, Kasse 4698, Effekten, Wechsel u. Beteiligungen 34 231, Verlust 82 139. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Res. 200 000, Delk. 115 864, Kontokorrent 432 581, Gewinnvortrag von 1931 47 885. Sa. 2 796 330 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: ab. schreibungen 412 943, Aufwendungen 3 626 675. —– Kredit: Waren 3 957 429, Verlust 82 184. Sa. 4 039 617 RM. Dividenden 192 7–1932: 10, 10, 10, 2. 2, 0 . Zahlstelle: Ges.-Kasse. H. A. Binder und Hochstetter & Vischer, Vereinigte Schreibwarengroßhandlungen, Aktiengesellschaft. Sitz in Stuttgart, Lindenstraße 15 und Rotestraße 5 u. 5. Vorstand: Franz Müller, Hermann Binder. Aufsichtsrat: Notar Hermann Gänßle. Adolf Kettenring, Fabrikant Friedrich Dörner, Stuttgart; Stellv.: Rechtsanw. Emil Grosholz, Pforzheim. Gegründet: 11./4. 1924, mit Wirkung ab 17./II. 1923; eingetragen 3./5. 1924. 10 Zweck: Erwerb und Fortführung der bisher uuer den Firmen H. A. Binder und Hochstetter & Vischer,