Papier-Industrie. 3813 beide in Stuttgart, betriebenen Papier-, Schreib- und Lederwarengroßhandlungen. Kapital: 130 000 RM in 130 Aktien zu 1000 RM, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderf. – G.-V.: 1/7. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Mobilien 7020, Kraftfahrzeuge 3600, Warenvorräte 81 065, Wert- aapiere 1721, Forderungen auf Grund von Warenliefer. 112 112, Postscheckguthaben 2962, Kasse 475, Verlust ortrag 1931 43 425 £X Verlust 1932 25 415) 68 840. – Dpassiva: A.-K. 130 000, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenliefer. 106 215, do. gegenüber Banken 30 480, 1933 am do. gegenüber Darlehnsgläubigern: Hch. Binder Erben 5000, Hch. Binder Erben 17 500, Hermann Binder 17 500, Hch.-Binder-Stiftung 2000. Sa. 308 695 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 1931 65 597, Löhne u. Gehälter 119 430. gesetzl. Sozialabgaben 6115, Abschreib. 2080, Zinsen 4956, Besitzsteuern 456, alle übrigen Aufwend. 75 300. – Kredit: Ertrag nach Abzug der Aufwend. für Han- delswaren 182 923, außerordentl. Erträge: Umbuchung R.-F. I 10 000, do. R.-F. II 4172, do. Delkredere 8000, Verlust 68 840. Sa. 273 934 RM. Dividenden 192 7–1932: 0, 10, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Teisnacher Papierfabrik Aktiengesellschaft. % Sitz in Teisnach (Bayern). Verwaltung: vorstand: Paul Otto Pfleiderer, Heilbronn; Fritz Stoffel, Teisnach. Aufsichtsrat: Vors.: Großindustrieller Adolf pfleiderer, Heilbronn; Stellv.: Bank-Dir. a. D. Ludwig Rebel, München; sonst. Mitgl.: Zeitungsverleger Victor Kraemer, Heilbronn. Gründung: Gegründet: 1881; A.-G. seit 6./3. 1893. Zweck: Erzeugung von Holzstoff u. Zellulose; Fabrikation u Vertrieb von Papier. Besitztum: Die Ges. besitzt eine Holzschleiferei, eine Sullfit- zellulosefabrik u. Papierfabrik in Teisnach (Haupt- werk), eine Holzschleiferei u. elektr. Kraftstation in Marienthal bei Teisnach, eine Holzschleiferei in Gum- penried an der Regentalbahn Gotteszell-Viechtach-Blai- bach, eine elektr. Kraftstation am Asbach bei Gumpen- ried. Die drei Holzschleifereien umfassen 14 Großb- Uaftschleifer. Mit vier Papiermaschinen werden täg- lich 45 000 kg Naturbraun-Holzpapier für Tüten u. Beutel, Streichpapier, naturbraun Seidenpapier, holz- maltige Cellulose- u. bolzhaltige u. holzfreie Seiden- u. Flaschenseidenpapiere sowie Pergamentersatzpapier er- zeugt. Die Wasserkraft beträgt 4000 PS. Beteiligungen: Die Ges. ist mit Aktienbesitz beteiligt bei der egentalbahn Gotteszell-Viechtach-Blaibach. Sonstige Mitteilungen: Verbände: Seit Herbst 1932 gehört die Ges. der Vereinigung „Pergamentersatz“ an. Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1930: 13. bis Ende Febr.). – G.-V.: 1933 am 5./7. – Stimm- recht: Je 100 RM A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze ¼10 des A.K), evtl. Sonder-Rückl., 4 % Div. an St.-Akt., dann 15 % Tant. an A.-R., evtl. Grat., Rest zur Ver- fügung der G.-V. Zahlstellen: Teisnach: Ges.-Kasse; München: B Bank u. Disconto-Ges.; Regensburg: Dresdner Bank. Statistische Angaben: Kapital: 1 920 000 RM in 1500 Akt. zu 1000 RM u. 4200 Akt. zu 100 RM. Vorkriegskapital: 1 600 000 M. Urspr. 900 000 M, erhöht bis 1898 auf 1 600 000 M, dann erhöht von 1920–1923 auf 32 800 000 M in 382 000 St.-Akt. und 800 Vorz.-Akt. zu 1000 M. Die Kap.- Umstell. erfolgte It. G.-V. vom 7./4. 1925 von 32 800 000 M auf 1 927 000 RM (St.-Akt. 50: 3, Vorz.-Akt. 800: 7) in 32 000 St.-Akt. zu 60 Reichs- mark u. 200 Vorz.-Akt. zu 35 RM. — Lt. G.-V. vom 31./5. 1927 wurden die 7000 RM Vorz.-Akt. zur Rückzahl. zum 15./7. 1927 zu 115 % gekündigt. Die Aktien zu 60 RM wurden 1928 in Aktien zu 100 u. 1000 RM umgetauscht. Kurs ult. 192 7–1932: In München: 73. 65, 51. 30, 20*, 16.5 %; in Augsburg: 74, 63.50, 51, 25, 22*, 16.5 %. Dividenden 1926/2 7–1932: 0 %. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Fabrik- grundstücke m. Wasserkraft einschl. forst- u. landwirt- schaftlich genutzte Grundstücke 379 408, Fabrikgebäude 589 700, Geschäfts- u. Wohngebäude 69 000, Maschinen 608 670, elektr. Beleuchtung 1, elektr. Leitung 1, Gleis- anlage 1, Rollbahnanlage 1, Inventar 1, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 279 783, Halbfabrikate 46 795, Fertig- fabrikate 30 701, Wertpapiere 12 000, geleistete Anzahl. 7653, Forderungen für Warenlieferungen u. Leistungen 228 115, Wechsel 28 458, Kasse, Guthaben bei der Reichs- bank, Postscheck 3824, Reinverlust im Jahre 1932 21 750, Verlustvortrag vom Vorjahre 458 381. – Passiva: A.-K. 1 920 000, R.-F. I 300 000, do. II (Personalunterstütz.-F.) 100 000, Delkrederefonds 40 557, Verbindlichkeiten: Banken 231 997, Lieferungen u. Leistungen 82 502, Steuern, Umlagen und Abgaben 50 000, Fabriksparkasse 19 743, Guthaben von Kunden 261, sonst. Verbindlichk. 19 183. Sa. 2 764 244 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhue u. Gehälter 494 564, Soziallasten 53 394, Zinsen 30 759, Besitzsteuern 41 338, sonst. Aufwendungen mit Aus- nahme der Aufwendungen für Roh-, Hilfs- u. Betriebs- stoffe 353 083, Abschreib. a. Anlagen 151 003. – Kredit: Einnahmen nach Abzug der Aufwendungen für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 1 102 391, Reinverlust 21 750. Sa. 1 124 141 RM. Gesamtbezüge des Vorstandes u. A.-R. für 1932: 17 928 Reichsmark. Preßspanfabrik Untersachsenfeld, Actiengesellschaft. / vorm. M. Hellinger. Sitz in Untersachsenfeld b. Schwarzenberg i. S. Verwaltung: Vorstand: Ernst Fröhlich (Untersachsenfeld). Frokuristen: R. Stehr, E. Lindner. flahnssiehtsrat; Vors.: Fabrikbes. Otto Walter 0 ausen i. Th.); sonst. Mitgl.: Sägewerksbes. Rich. f (Schwarzenberg), Kommerz.-R. Alexander Roeh- ing (Lauter i. Sa.). Entwicklung: Gegründet: 6./12. 1888. – 1900–1904 Verluste durch die ungünstige Lage der Textilindustrie. –— 1904/05 wurde 6./4. das Fabrikgebäude des Beiwerks „Brethaus“' durch Feuer zerstört. – Erst 1906/07 wie- der eine Div. – Seit 1928/29 Absatzrückgang. 1931 u. 1932 Hochwasserschäden. Der Verlust 1931/32 wurde