Druck- und Verlagsgewerbe. 3817 und Auslandes und die Vornahme aller der Erreichung lieser Zwecke dienenden Rechtsgeschäfte. Kapital: 50 000 RM in 100 Aktien zu 500 RM. Urspr. 500 000 M, übernommen von den Gründern zu 000 6. Durch G.-V.-B. v. 3./7. 1921 ist das A-K um 500 000 M erhöht worden. — Die G.-V. v. 23./3. 1925 be- schloß Umstellung von 1 000 000 M auf 5000 RM in 250 0lten au 20 RM. Erhöht 1t, C.-V. v. 7./U1, 1927 um 15 000 Reichsmark in Aktien zu 500 RM. — Die G.-V. v. 4./4. 929 beschloß Erhöhung um 30 000 RM in 60 Aktien zu 500 RM; ausgegeben zu 100 0%. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse Postscheck, Bank 284, Außenstände 129 838, Verlust (Vortrag 18 348, Verlust 1932 11 137) 29 485. – Passiva: A.-K. 50 000, Kreditoren 31 126, Provisionen 11 200, Steuern 42 282, Provis.-Rückst. 25 000. Sa. 159 608 RM. Gewinn- und Verlust-Rechnung: bDebet: Steuern 42 860, Porto u. Unkosten 2524, Gehälter 7299. Provis. 22 510, Zeitschriften 218. – Kredit: Inserate 64 273, Verlust 1932 11 137. Sa. 75 410 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft für Zeitschriftenvertrieb und Reklame. Sitz in Berlin NW?, Pariser Platz 7. vorstand: Walter Oertel. Aufsichtsrat: Vors.: Stahnsdorf; Bücherrevisor berg; Charles Hermann. Gegründet: 28./8. 1927; eingetr. 5./9. 1927. Zweck: Vertrieb in- u. ausländ. Zeitschr. u. die Akquisition u. Uebernahme v. Reklame sowie der Be- trieb aller Geschäfte, welche der Erreichung dieses Zweckes dienen. Kapital: 50 000 RM in 50 Akt. zu 1000 RM, übern. von den Gründern zu pari, zunächst 25 % einbezahlt. Kfm. Willy Laganek, Karl Miehe, Bln.-Schöne- Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1933 am 28./4. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Resteinz. a. A.-K. 37 500, Schuldner 12 099, Bankguth. 747, Ver- lust 440. – Passiva: A.-K. 50 000, Bankschulden 786. Sa. 50 785 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortr. 2148, Handlungsunk. 292. – Kredit: Aufge- löste Rückstell. 2000, Verlust 440. Sa. 2440 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Allgemeine Zeitschriften Verlagsaktiengesellschaft. Sitz in Berlin N 31, Ackerstraße 47. Vorstand: Max Burde. Aufsichtsrat: Karl Gontard, Josef Mock, Adolf Döbel, Berlin. Gegründet: 6./4. 1925; eingetr. 27./7. 1925. Zweck: Verlag u. Vertrieb von Zeitschriften u. Büchern mit u. ohne Abonnentenfürsorge. Kapital: 50 000 RM in 500 Nam.-Akt. zu 100 RM, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse 895, Außenst. 30 654, Inventar 2340, Materialien 2000, Beteil. 2000, Verlust 21 889. – Passiva: A.-K. 50 000, Gläu- biger 9778. Sa. 59 778 RM. Gewinn- u. Verlust-Recehnung: Debet: Ver- lustvortr. 21 635, Zeitungsherstell. 27 373, Unk. 6605, Steuern 1428. – Kredit: Zeitungserlös 34 747, Inserate 405, Verlust 21 889. Sa, 57 041 RM. Baldur Reklame Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin W8, Taubenstraße 55. Vorstand: Harry Klass. Aufsichtsrat: Vors.: Thies Früchtnicht, Ernst Wachsner, Prokurist Hellmut Ballin, Berlin. Gegründet: 25./3., 20./4. 1922; eingetr. 20./5. 1922. Zweck: Beratung in Reklamesachen, Betrieb und Verwertung von Reklamen aller Art sowie der Betrieb aller Geschäfte, die mit diesem Geschäftsbetrieb mittel- bar und unmittelbar zusammenhängen. Kapital: 5000 RM in 10 Aktien zu 500 RM. Urspr. 20 000 M in 20 Inh.-Akt., übernommen von den Gründern zu 100 %. – Die G.-V. v. 20./12. 1924 beschloß Umstellung von 20 000 M auf 5000 RM in 20 Akt. zu 250 Reichsmark. Im Jahre 1930 erfolgte Umtausch der 20 In- haber-Aktien zu je 250 RM in 10 Inh.-Akt. zu je 500 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Brettauer & Co. 32 001, Grundstück 74 574, Beteilig. 16 315. – Passiva: A.-K. 5000, Bank 2093, Hyp. 110 000, Gewinn- vortrag 2355, Gewinn 1932 3441. Sa. 122 890 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Hand- lungsunkosten 2278, Hausunkosten 1438, Hyp.-Zinsen 6600, Gewinn 1932 3441, Steuern 10 557. – Kredit: Ge- winn Zimmerstr. 11 G. m. b. H. 5400, Miete 18 291, Zinsen 623. Sa. 24 314 RM. Dividenden 1927–1932: 0, 0, 0, 0, 0, ? %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bazar-Actien-Gesellschaft. Sitz in Berlin SW 68, Endkestraße 2. Verwaltung: Vorstand: Richard Voelcker. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. jur. Fritz E. Koch; Stellv.: Dr. jur. Kurt Schoeller; sonst. Mitgl.: Dr. jur. K. Bett (sämtlich in Berlin). Gründung: Die Ges. wurde am 25./10. 1871 gegründet. Pachtvertrag mit der Ullstein A.-G.: Die .-V. vom 18./11. 1932 ermächtigte die Verwaltung Abschluß eines Pachtvertrags mit der Ullstein Nach diesem Vertrag, der ab 1./1. 1933 in Kraft Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1933, III. trat, wird der Betrieb auf 10 Jahre an die Ullstein A.-G. verpachtet gegen die Verpflichtung, die Ge- schäfte im Namen der Bazar A.-G. fortzuführen und während der Vertragsdauer den außenstehenden Aktio- nären der Ges. eine Jahresdiv. von 6 % zu zahlen. Zweck: Herausgabe der durch L. von Schaeffer-Voit ge- gründeten illustrierten Damen-Zeitung „Der Bazar“ (77. Jahrg.) sowie anderer Zeitschriften und Bücher. Der „Bazar-' erscheint außer in deutscher auch in fremden Sprachen. Seit 1./4. 1890 erscheint als billigere Sonderausgabe für Mode u. Handarbeit: „Die Elegante 240