Druck- und Verlagsgewerbe. 3819 Gewinn-Verteilung: 1928/29: Gewinn 42 947 RM (lant. 6000, Div. 34 000, Vortrag 2947). – 1929/30: Gewinn 10 748 RM (auf neue Rechn. vorgetragen). –— 1030/31: Gewinn 10 401 RM (Vortrag). — 1931/32: Ver- uust 40 694 RM (durch Sanierung gedeckt). — 1932 (90 Monate): Betriebsverlust einschl. Betriebsumstell.- Kosten durch Rückstellung und Umstellungszuschuß ausgeglichen. Nach dem Geschäftsbericht konnte in den 9 Monaten des Rumpfgeschäftsjahres ein weiterer Substanzverlust nicht vermieden werden. Der Betriebsverlust einschl. der durch die Betriebsumstellung entstandenen Kosten ist zum Teil durch die Rückstellung gedeckt worden, die aus dem Buchgewinn der Kapitalherabsetzung zu diesem Zweck gemacht wurde, teils durch den verein- barungsgemäß zur Verfügung gestellten Umstellungs- zuschuß ausgeglichen. Die Wertpapierbestände wurden im Laufe des Berichtjahres und in den ersten drei Monaten des laufenden Geschäftsjahres verwertet. Der sich hieraus ergebende Gewinn ist in vollem Umfange bereits in der Bilanz für den 31./12. 1932 berücksich- tigt. Arnold Bopp & Co. Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin SW 48, Wilhelmstraße 28. vorstand: H. Werner. Aufsichtsrat: Hermann Bauermeister, Leipzig; Dr. Willy Tiktin, Berlin; Gustav Diehne, Bln.- Wilmersdorf. Gegründet: 12./2. 1927; eingetr. 21./7. 1927. Die Ges. übernahm die Handelsgeschäfte der Zweignieder- lass. der in Zürich ansässigen Kommanditges. Arnold Bopp & Co. in Leipzig u. in Berlin zum Preise von 250 000 RM unter Ausschluß der Passiven. Zweck: Erwerb der Zweigniederlass. des Handels- geschäfts der Kommanditges. Arnold Bopp & Co. aus Zürich in Leipzig u. Berlin, beide unter Ausschluß der Uebernahme der Passiven; Betrieb von Druckereien, Buch-, Zeitungs- u. Zeitschriftenverlag jeder Art so- wie Erwerb u. Beteilig. an gleichart. Unternehm. Die Ges. gibt d. Zeitschr. „Für das deutsche Heim' heraus. Kapital: 250 000 RM in 250 Akt. zu 1000 RM, übern. von den Gründern zu 108½ %. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Debitoren 171 366, Kasse 93, Verlust (Vortr. 86 476, Verlust 1932: 2065) 88 541. – Passiva: A.-K. 250 000, Kreditoren (Rückstell.) 10 000. Sa. 260 000 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Rück- stell. 10 000, Generalunk. 1297, Verlustvortr. 86 476. – Kredit: div. Steuern u. Zinsen 9232, Verlustsaldo 88 541. Sa. 97 773 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Cera Aktiengesellschaft für Reklamewesen. Sitz in Berlin W9, Voßstraße 25. Vorstand: Adolf Dau. Aufsichtsrat: Dr. Kemnitz, Dr. Sternberg. Gegründet: 24./1. 1923; eingetr. 23./2. 1923. Zweck: Verwertung u. Vertrieb von Reklame- sachen aller Art u. der Betrieb von Unternehmungen, welche mit diesem Geschäftsbetrieb mittelbar oder un- mittelbar im Zusammenhang stehen, u. die Beteiligung an solchen Unternehmungen. Beteiligungen: Die Ges. ist im Besitz der An- teile der Lützowhaus Grundstücks-G. m. b. H., Berlin. Kapital: 24 000 RM in 120 Akt. zu 200 RM. Urspr. 1 200 000 M in 120 Akt. zu 10 000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. – Die G.-V. v. 28./11. 1924 be- schloß Umstell. von 1 200 000 M auf 24 000 RM in 120 Akt. zu 200 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Beteilig. 24 000, Verlust 327. – Passiva: A.-K. 24 000, Kreditor. 327. Sa. 24 327 RM. Gewinn. u. Verlust-Rechnung: Debet: Vor- Continental-Telegraphen-Compagnie Wolff's Telegraphisches Büro Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin SW 68, Charlottenstraße 15b. „„ Verlags-Direktor Dr. Gustav Albrecht, erlin. Prokuristen: Dr. H. Hans Konau. Aufsichtsrat: Vors.: Verleger Hugo Bruckmann, München; Bankier Adelbert Delbrück, Berlin; Reichs- minister a. D. Dr. Joh. Becker, Darmstadt; Bankier Hamel, Rechtsanwalt Rienhardt, Berlin. Gründung: Die Ges. wurde gegründet im Jahre 1849 – unmittelbar nach der Freigabe des elektrischen Telegraphen für den privaten Verkehr; 1865 umgewan- delt in die Continental-Telegraphen-Compagnie, Com- mandit-Gesellschaft a. A.; seit 1874 Aktiengesellschaft. Die Börsen-, Handels- u. Wirtschaftsdienste der Ges. sind seit 1925 einer besonderen G. m. b. H. übertragen, die 1926 mit der Eildienst G. m. b. H. eine Arbeits- gemeinschaft unter, der Firma Deutscher Kursfunk . m. b. H. eingegangen ist. Dathweigniederlassungen in Königsberg i. Pr., 1 as Stettin, Rostock, Kiel, Hamburg, Emden, Han- Braunschweig, Magdeburg, Cottbus, Görlitz, Ea Beuthen O.-S., Gleiwitz, Dresden, Chemnitz, eipzig, Halle a. S., Erfurt, Kassel, Dortmund, Hagen Mantler, Wilhelm. Welz, trag 144, Handlungsunkosten 183. Sa. 327 RM. – Kredit: Verlust 327 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. i. W., Essen (Ruhr), Duisburg, Düsseldorf, Aachen, Krefeld, Köln a. Rh., Wuppertal-Elberfeld, Mainz, Frankf. a. M., Saarbrücken, Mannheim, Karlsruhe i. B., Freiburg i. Br., Stuttgart, Augsburg, München, Nürn- berg, Bremen, Schwerin i. M. Zweck: 1. Gewerbsmäßige Anschaffung, Lieferung und Verbreitung politischer, finanzieller u. merkantiler Telegramme, 2. Ankauf u. Verwertung von Entdeckun- gen u. Erfindungen auf dem Gebiete der Telegraphie, 3. Anlegung neuer u. Ankauf oder Pachtung jetzt oder künftig vorhandener Telegraphenlinien und telegra- phischer Korrespondenz-Büros u. Institute, 4. Ueber- nahme von Agenturen für in- u. ausländische Telegra- phenverwaltungen, 5. Uebernahme u. Betrieb von Unter- nehmungen, welche Veröffentlichungen irgendwelcher Art zum Gegenstand haben. Kapital: 800 000 RM in 2000 Aktien zu 400 RM. Vorkriegskapital: 1 000 000 M. Urspr. 1 000 000 M in Aktien zu 500 M. Die Kap.- Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 25./6. 1924 von 1 000 000 M auf 800 000 RM durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von bisher 500 M auf 400 RM. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: 1933 am 11./7. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. 240*