Druck- und Verlagsgewerbe. 3821 7― Frankfurter Verlags-Anstalt Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin W 15, Ludwigkirchplatz 7. vorstand: Alfred Schuster. prokurist: Ulrich Westpfahl. Aufsichtsrat: Vors.: Hermann C. Starck, Berlin; puchdruckereibesitzer Karl Ernst Poeschel, Leipzig: fechtsanwalt Georg Thierkopf, Berlin. Gegründet: 6./2., 26./3. und 19./4. 1920; ein- geträgen 1./5. 1920. Sitz bis 10./5. 1926 in Frankfurt 1. M. Zweck: Betrieb von Verlags- und Druckerei- seschäften nebst Hilfsgeschäften jeder Art; in erster finie Herausgabe von Werken aus dem Gebiete der funstwissenschaft und verwandten Wissensgebieten owie Veröffentlichung von schöngeistigen Arbeiten eder Art und von Werken zeitgenössischer Dichter u. schriftsteller, endlich Veranstaltung künstlerisch aus- gestatteter Neuausgaben wertvoller Werke der älteren Iiteratur. 1925 Erwerb der Firma Julius Bard, Verlag für Literatur und Kunst, Berlin, die in eine G. m. b. H. umgewandelt wurde, deren Anteile sämtlich die Frank- furter Verlagsanstalt A.-G. besitzt. Kapital: 100 000 RM in 375 Aktien zu 20 RM, 1 Akt. zu 500 RM und 92 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 300 000 M, erhöht bis 1923 auf 60 500 000 M in 90 800 St.-Akt. zu 5000 M, 6000 St.-Akt. zu 1000 M und 500 Vorz.-Akt. zu 1000 M. Kapital-Umstellung lt. G.-V. v. 8./11. 1924 bzw. 6./4. 1925 von 60 500 000 M auf 305 000 eichsmark (St.-Akt. 200: 1), Vorz.-Akt. 10: 1) in 3000 st.-Akt. zu 20 RM. 4800 St.-Akt. zu 50 RM u. 50 Vorz.- akt. zu 100 RM. – Lt. G.-V. v. 19./10. 1925 Herabsetz. des Kapitals um 155 000 RM durch Einzieh. von 5000 RM Vorz.-Akt. u. Zusammenlegung der St.-Akt. im Verhältnis 2: 1; alsdann Wiedererhöh. um 120 000 RM in 120 St.- Akt. zu 1000 RM. Die G.-V. v. 6./6. 1930 (Mitteil. nach § 240 HGB.) beschloß Sanierung durch Herabsetzung des A.-K. von 270 000 RM um 256 500 RM (Zusammenleguug 20: 1) u. Wiedererhöh. auf 100 000 RM durch Ausgabe von 16 % zu 1000 RM u. 1 Akt. zu 500 RM zum Kurse von 00 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 30./8. – Stimmrecht: 1 St.-Akt. zu 20 RM = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum RK.-F., etwaige außerordentliche Abschreibungen und Rücklagen, 4 % Div., 10 % an A.-R., vertragsm. Vergütung an Vorst. u. Beamte; Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlage- vermögen: Einrichtung 1, Klischees, Platten usw. 15 001. Beteiligungen 10 001; Umlaufsvermögen: Material 4215. Verlagsbestände 193 405; Debitoren: Buchhändler 6470, Kontokorrent 3386, Wechsel 3347, Kasse, Postscheck, Bank 2014, Verlustvortrag 1931 3883, Verlust 1932 41 395. – Passiva: A.-K. 100 000, Rückstell.: Delkr. und Dubiose 3142, transitorische Posten 355; Verbindlichkeiten: An- zahlungen von Kunden 714, Warenlieferungen und Lei- stungen 178 908. Sa . 283 119 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 9135, soziale Abgaben 1533, Besitzsteuer 52, restliche Unkosten 19 644, Verlustvortrag 1931 3883, Verlust auf Verlagskonto I 11 030. Sa. 45 278 RM. – Kredit: Verlust 45 278 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank und Disconto-Ges., Dep.-Kasse 02. Germania Actiengesellschaft für Verlag und Druckerei. Sitz in Berlin SW 48, Puttkamerstraße 109. Vorstand: Josef Reinhardt. Prokuristen: O. Hansmann, W. Giers. Aufsichtsrat: Vors.: Frhr. von Twickel, Havix- beck b. Münster i. Westf.; Stellv.: Dr. h. c. Florian Klöckner, Löttringhausen; Rittergutsbes. Freih. Heere- uan von Zuydtwyck, Surenburg; Kaufm. Eberhard Veinsziehr, Domkapitular Heufers, Berlin; Geistlich. fat Max Beyer, Berlin; Nikolaus Graf Ballestrem. Plawniowicz. Gegründet: 1872. Zweck: Betrieb einer Buch- und Kunstdruckerei, Buch- und Zeitschriftenverlag, speziell der Zeitung Germania usw. Kapital: 960 000 RM in 9600 Nam.-Akt. zu 100 RM, feren Uebertragung an die Einwilligung der Ges. ge- bunden ist. Vorkriegskapital: 300 000 M. Urspr. 300 000 M. herabgesetzt 1901 bzw. 1902 auf M bzw. 86 000, erhöht 1901 um 150 000 M in 19138 Erhöh. um 64 000 M Vorz.-Akt. Wei- 10 erhöht lt. G.-V. v. 1./12. 1920 u. 26./1. 1921 um 700 000 M in 1700 Nam.-Vorz.-Aktien zu 1000 M. Noch- 73 erhöht 1922 um 4 000 000 M, 1923 sind die Vorz.- 13 in St.-Akt. umgewandelt worden. Kap.-Umstellung 1 G.-V. v. 27./5. 1924 von 6 000 0000 M auf 600 000 RM 01 Herabsetz, des Akt.-Nennbetrags von 1000 M auf 13 M. Die G.-V. v. 18./9. 1928 beschloß Erhöh. um 100 060 8 000 RM. Die Erhöh. ist 1929 im Betrage von W. RM durchgeführt durch Ausgabe von 400 Nam.- 33 RM zum Kurse von 105 %. Die G.-V. vom Befeß 1980 beschloß erneut Erhöh, um die restl. 200 000 feichsmark durch Ausgabe von 2000 Nam.-Akt. zu 100 deichsmark, angeboten 5: 1 zu 105%. – Zwecks Beseitig. der Unterbilanz aus 1931 beschloß die G.-V. v. 31./5. 1932 die Kapitalherabsetzung in erleichterter Form um 240 000 Reichsmark auf 960 000 RM durch Zusammenleg. der Aktien im Verh. von 5: 4. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 10./6. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Wenigstens 5 % zum R.-F., evtl. a. o. Rückl., bis 4 % Div., Tant. an A.-R. (deren Höhe die G.-V. bestimmt), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 300 000, Gebäude 662 000, Maschinen u. Einrichtungen 514 000, Beteilig. 3600, Vorräte: Roh- u. Hilfsstoffe 28 778, Halbfabrikate 5934, Fertigfabrikate 32 556, For- derungen aus Liefer. u. Leist. 244 677. Wechselbestand 30 158, Kasse u. Postscheckguthaben 6983, Bankguthaben 33 877, Posten der Rechnungsabgrenzung 6077, Verlust 1932 121 558. – Passiva: A.-K. 960 000, Schuldver- schreibungen 900, R.-F. 1190, Rückstell. 122 719, Wert- berichtig. 27 354, Hyp. u. Darlehn 718 250, Verbindlich- keiten aus Liefer. u. Leist. 148 980, Posten der Rech- nungsabgrenz. 10 805. Sa. 1 990 198 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter (einschl. soz. Lasten) 728 919, Abschreib. auf Anlagen 39 017, sonst. Abschreib. 15 000, Steuern 109 938, Handlungs- u. Hausunkosten 267 351. – Kredit: Ertrag gemäß § 2610 HGB. 1 033 164, Zinsen 5204, außerordentlicher Ertrag 300, Verlust 1932 121 558. Sa. 1 160 227 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Geyer-Werke Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin S0 36, Harzer Straße 390–42. Vorstand: Ing. Karl Geyer, Zeuthen i. M. Wäbrokuristen: Curt Müller, Karl Höhn, Fritz * K. H. Geyer, Dr. phil. Walter Geyer, Berlin. Viaufsichtsrat: Bernhard Bohl, B.-Schmöckwitz; fositzenderf Prof. O. R. Salvisberg, Zürich; Dr. Wal- er Pasewaldt, Stettin. Gegründet: 15./11. 1926 mit Wirk. ab 1./1. 1920; eingetr. 2./12. 1926. Zweck: Betrieb einer Fabrik zur Herstellung von Filmkopien, Photos u. gleichartiger Artikel. Kapital: 600 000 RM in 600 Aktien zu 1000 RM. übern. von den Gründern zu pari.