3822 Druck- und Verlagsgewerbe. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 28 200, Gebäude 73 600, Maschinen u. Apparate 17 800, Automobile 19 500, Inventar 5400, Beteiligungen 85 929, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 65 813, Halb- u. Fertig- fabrikate 9045, Wertpapiere u. Steuergutscheine 202 436, Forderungen aus Warenlief. u. Leistungen 819 595, Forderungen an Konzernges. 10 470, Forderungen an Mitglieder des Vorstands 100 073, Wechsel 28 562, Kasse, Reichsbank- u. Postscheckguthaben 11 282, Bankgut- haben 9817, Kompensations-Kc. Währungsbankguthaben 232, Rückgriffsford. aus Bürgschaften 7000, Verlust (Verlust 1932 35 262 abzügl. Gewinnvortrag aus 1931 10 285) 24 977. – Passiva: A.-K. 600 000, gesetzl. Re- servefonds 40 000, Steuerrückstände 45 000, Delkredere 290 908, Darlehen 76 500, Anzahlungen von Kunden * 4500, Verbindl. auf Grund von Warenlief. u Le 92 112, Verbindl. auf Kompensations-Ke-Währw konto 232, Verbindlichkeiten an Steuerkassen 102 Verbindlichkeiten an Interimskonto 334 593, Posten 10 der Rechnungsabgr. dienen 12 629, Eventualverbindli keiten aus Bürgschaften 7000. Sa. 1 519 731 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Löhn und Gehälter 747 525, soziale Abgaben 31 391, Absch bungen auf Anlagen 106 068, dto. auf Dubiose 114 320 dto. auf Effekten u. Steuergutscheine 6765, Besitz steuern der Ges. 40 383, sonst. Aufwendungen 204 909 – Kredit: Roherträge 1 205 280, Zinsen 2587, Verrings. rung der Rückstell. auf Delkrederekonto 5292, Steuer. gutscheingewinn 3000, Verlust 24 977. Sa. 1 251 421 N. Dividenden 1927–1932: 5, 0, 0, 6, 10, 0 % Zahlstelle: Ges.-Kasse. Graphischer Block Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin W9, Linkstraße 25/24. Vorstand: Gustav Pohl. Aufsichtsrat: Verlagsbuchhändler Dr.-Ing. e. h. Julius Springer, Dr. Eduard von Schwartzkoppen, Ver- lagsbuchhändler Dr. med. h. c. Ferdinand Springer, Berlin. Gegründet: 6./3. 1923; eingetr. 24./3. 1923. Zweck: Erwerb von graphischen u. Verlags- betrieben u. die Beteilig. an derartigen Unternehm. Kapital: 100 000 RM in 200 Akt. zu 500 RM. Urspr. 30 Mill. M in Akt. zu 10 000 M. übern. von den Gründern zu pari. – Lt. G.-V. v. 12./8. 1924 Umstell. auf 5000 RM u. Erhöh. auf 100 000 RM, zu pari begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ercten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Bankgut- haben 823, Wertpapiere 256 811, Schuldner 60 799, Ver. lust 6567. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 225 000. S3. 325 000 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet.: Ver. waltungs- usw. Kosten 14 244, Verlust auf Effekten 40 138. – Kredit: Vortrag 22 471, Zinsen, Div. u. sonst. Einnahmen 25 344, Verlust 1932 6567. Sa. 54 382 R. Dividen den 1927–1932: 10, 10, 10, 10, 0, 0% Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wilhelm Greve Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin SW 68. Ritterstraße 50. Vorstand: Leonhard Elbel, Hermann Wolters. Prokurist: Wilhelm Rabin. Aufsichtsrat: Vors.: Hugo Stinnes, Mülheim; Stellv.: Dr.-Ing. e. h. Ernst Brandi, Dortmund; Bank- direktor Dr. Peter Brunswig, Berlin; Fregattenkapitän a. D. Hans Humann, Berlin; Dr.-Ing. Fr. Springorum, Dortmund. Gegründet: 1./3. 1927; eingetreten 28./10. 1927. Zweck: Fortführung aller Geschäfte der Firmen: Wilhelm Greve, Preußische Verlagsanstalt G. m. b. H., Ges. für graphische Kunst m. b. H., Deutsche Kassen- block G. m. b. H. sowie der Betrieb von Buch-, Stein- u. Offsetdruck, Zeitungs- u. Zeitschriftendruck, Verlag. Kapital: 840 000 RM in 840 Nam.-Akt. zu 1000 RM, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. —– G.-V.: 1933 am 16./8. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grund- stück Ritterstr. 50 960 786, Grundstück Ritterstr. 51 363 855, Maschinen 555 368, Utensilien 122 519, Inventar 27 090, Materialbestände 1817, Papierbestände 12 818 Warenbestände 14 314, Warendebitoren 10 243, sonstige Debitoren 22 802, Kasse 845, Postscheckguthaben 1528, Wechselbestand 11 250, Banken 9677, Verlagsrechte 1, Beteilig. 20 001, Mutterges.: Verlustübernahme 87 126.—– Passiva: A.-K. 840 000, Hyp. 950 000, Warenkreditoren 64 518, sonst. Kredit. 87 524, Banken 260 000, Verbind- lichk. gegenüber abhäng. Ges. 20 000. Sa. 2 222 041 Rll. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne 1 016 941, soz. Lasten 58 333, Abschreib. auf Anlagen 214 666, and. Abschreib. 2, Zs. 74 494, Steuern 19 48. Generalunkosten 121 383, Hausverwaltung 61 910. — Kredit: Betriebskonto 1 380 628, ao. Erträge 247, a0. Zu- wendungen 80 000, Steuerüberzahl. 1931 19 215, Verlust, von der Mutterges. übern., 87 126. Sa. 1 567 216 RM. Dividenden 192 8–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ad. Haussmann, Buchdruckerei u. Verlags-Anstalt Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin SW 68, Kochstraße 67. Vorstand: Georg Hartmann, Ulrich Windels. Prokuristen: B. Wegener, L. Emmerich. Aufsichtsrat: Bankier Paul Hamel, Rechtsanwalt Dr. Paul Beyer, Dir. Heinrich v. Voß, Berlin. Gegründet: 18./4. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetragen 30./7. 1923. Zweck: Fortführung der Firma Ad. Haussmann, Buchdruckerei und Verlags-Anstalt, Herstellung von Drucksachen aller Art, insbes. von Aktien, Schuld- verschreibungen, Gewinnanteilschein- und Zinsschein- bogen, Satzungen, Geschäftsberichten und Börsenpro- sbekten, Betrieb von Verlagsgeschäften, Vermittlung von Inseraten, insbes. finanzieller Art. Kapital: 175 000 RM in 1750 Aktien zu 100 RM. Urspr. 25 Mill. M in 15 000 Inh.- u. 10 000 Nam.-Akt. zu 1000 M, übern. von den Gründern zu pari. Erhilt lt. G.-V. v. 6./9. 1923 um 10 Mill. M in 10 000 Aktien 1000 M, ausgegeben zu 15 000 %. Die bisher, Nam--Alt. wurden in Inh.-Akt. umgewandelt. Die Kap.-Umstell. 95 folgte lt. G.-V. v. 24./11. 1924 von 35 Mill. M auf 175 00 Reichsmark durch Zusammenleg. der Aktien im Vebl. 20 :1 und Ermäßigung des Nennwertes der Aktien von 1000 M auf 100 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Maschinel 51 219, Schriften 1116, Inventar 1, Papier 14 073, 1 rial 2911, Effekten: fremde 4995, eigene 50 000, 3 1000, Kasse 502, Wechsel 2820, Banken und Postscheck