Druck- und Verlagsgewerbe. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. Aktiva: 1932: Kasse, Bank u. Postscheck 66 101, Wechsel 3891, Zeitschriften- verlagsrechte 1 400 000. Beteilig. 750 002. Wertp. 13 794, Inv. 59 108, Vorräte 88 262, Debit. 871 070, Kaut. 50 000, transit. Posten 1450, Verlust 2630. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kreditoren 430 842, Bankschulden 390 870, Restkaufsumme für Verlagsrechte 1 070 000, Reserve f. Ansprüche aus Abonn.-Versicherung 281 631. BPie 44 340, Wertberichtigungsposten 80 000, 8624. Sa. 3 306 309 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ve. 1931 97 402 abzgl. 3 94 7 2630 RM. — Kredit: Verlust 39 st am 31./12. 1932 Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Pallas-Verlag Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin SW 11, Stresemannstraße 22. Vorstand: Dr. Andreas Révai. Aufsichtsrat: Bankier Ludw. H. Jonas, Berlin; Dr. rer. pol. Roland Bak, Budapest; Kaufm. Rudolph Hallas, Dresden. Gegründet: 26./3. u. 19./7. 1922; eingetr. 3./8. 1922. Zweck: Vertrieb aller in das Gebiet des Kunst- u. Buchverlages und Kunst- u. Buchhandels einschlagenden Artikel sowie von Postkarten; Uebernahme von Ver- tretungen und Auslieferungen fremder Kunstverlags- unternehmen; Betrieb und Beteiligung an Unterneh- mungen des Kunst- u. Buchverlags u. des Kunst- u. Buchhandels jeder Art sowie Unternehmungen des graphischen Reproduktionsgewerbes. Kapital: 70 000 RM in 1000 Akt. 100 Akt. zu 500 RM. Urspr. 500 000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. 1922 erhöht um 500 000 M in 500 Aktien zu 1000 M. Die Umstell. des A.-K. erfolgte von 1 000 000 M auf 20 000 RM. zu 20 RM u. – Lt. G.-V. v. 3./4. 1928 erhöht um 50 00 Akt. zu 500 RM. 0 RM in 100 Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. — Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Verlags. rechte 1, Warenbestand 75 576, Außenstände 49 029 Wechsel, Kasse, Postscheck- u. Bankguthaben 4057. Mobilien 2090, Automobil 2880, Entwertung 11 000. Passiva: A.-K. 70 000, Rückstellungen 6000, Verbind. lichkeiten 68 633. Sa. 144 633 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Vor- trag aus alter Rechnung 14 425, Generalunkosten 56 261. Abschreibungen 7698, Konto Dubio 12 570. – Kredit: Warenrohgewinn 59 252, Kursdifferenzen 172, Sanie- rungsgewinn 31 530. Sa. 90 954 RM. Dividenden 1927–1932: 0 . Zahlstelle: Ges.-Kasse. Pass & Garleb Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin W 57, Bülowstraße 60. Vorstand: Heinrich Bennigson, Wilhelm L. Stoldt, Erich Garleb. Bevollmächtigte: R. Bennigson, K. Schaar, H. Kronberg. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanwalt Dr. Werner Mackensy, Bankier Otto Marx, Berlin; Dir. W. A. Kauf- mann, Dr. Fritz Adler, Dr. W. Schmidt, Rechtsanwalt Dr. Felix Thiemann. Gegründet: 22./3. 1922; eingetragen 8./6. 1922. Zweck: Herstellung von Drucksachen aller Art, Betrieb von Verlagsgeschäften, Erwerb und Beteiligung an Druckereien und Verlagsunternehmungen sowie Vor- nahme aller der Erreichung dieses Zweckes förder- lichen Rechtsgeschäfte. Kapital: 500 000 RM in 500 Aktien zu 1000 RM. Urspr. 4 Mill. M in 4000 Inh.-Akt. zu 1000 M. übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 12./12. 1924 be- schloß Umstell. von 4 Mill. M auf 500 000 RM in 500 Akt. zu 1000 RM. 5 Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlage- vermögen: Maschinen u. masch. Anlagen 922 458, Werk- zeuge, Betriebs- u. Geschäftsinventar 179 514, Umlaufs- vermögen: Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 23 168, halb- fertige Erzeugnisse 29 117, geleistete Anzahl. 1305, For- derungen auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 181 172 Forder. an Konzernges. 172 085, Forder. an Mitgl. des Vorst. 84 401, Wechsel 3933, Kasse, Reichsbank- und Postscheckguthaben 14 472, andere Bankguthaben 23 544, Verlustsaldo: Verlustvortr. 214 393, Verlust 1932 15 319, (Avale: Giroobligo 247 026). – Passiva: A.-K. 500 000, Delkredere 63 479, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 297 317, do. gegenüber Banken 869 578, sonst. Verbindlichk. 120 622, Posten der Rech- nungsabgrenzung 13 887, (Avale: Ansprüche des Giro- obligos 247 026). Sa. 1 864 884 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Rol- einnahmen nach Abzug der Aufwend. für Roh-, Hilfs. u. Betriebsstoffe 1 030 091, Nachlaß der Gläubiger in Vergleichswege 119 840, Verlust 1932 15 319. – Kredit: Löhne u. Gehälter 680 433, soz. Abgaben 43 655, Be. triebsunk. 57 770, Zinsen 68 798, Besitzsteuern 34 60, sonstige Aufwend. 109 794, Abschreib. auf Maschinen 99 620, do. auf Geschäftsinventar u. Büroinventar 687, Verlust an Außenständen 62 456, sonst. Verluste 115. Sa. 1 165 250 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse; Dresdner Banf. Preussische Druckerei- und Verlags-Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin SW 48, Wilhelmstraße 52. Vorstand: Richard Neef. Prokuristen: Willy Denecke, Heinrich Ahlbrecht. Aufsichtsrat: Ministerial-Dir, Dr. Hermann Hog. Ministerialrat Walther Fimmen, Staatsfinanzrat Her- mann Brekenfeld, Berlin; Bergassessor a. D. Walter Tengelmann, Essen; Buchdruckereidirektor Albert Jäger, Halle, Saale. Gegründet: 18./2. 1926; eingetragen 15./4. 1926. Zweck: Betrieb von Druckerei- und Verlagsgeschäf- ten aller Art u. die. Tätigung der diesem Zweck dien- lichen Rechtsgeschäfte. Kapital: 2 600 000 RM in 2600 Namens-Aktien zu 1000 RM. Urspr. 600 000 RM in Akt. zu 1000 RM, übern. von delf Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 14./11. 1927 erhöht um 2 000 000 RM in 2000 Akt. zu 1000 RM mit Div.-Ber. vof 1./1. 1927, ausgeg. zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1932 am 16./4. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31, Dez. 1932: Aktiva: Noch nidl eingezahltes Aktienkapital 800 000, Anlagevermögebs Grundstücke 675 892, Gebäude 513 048, ä 605 235, Schriften 143 820, Werkzeuge, Betriebs- u. 1 schäftsutensilien 89 174, Roh-, Hilfs- u. Betriebssto 9 109 414, noch nicht fertiggestellte Arbeiten 21 086, räte 73 796, Steuergutscheine 4435, Forderungen 3