0 2285* Druck- und Verlagsgewerbe. 3825 Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 331 381, anstige Forderungen 32 400, Wechselbestand 9440, Lasse u. Postscheckguthaben 14 213. – Passiva: Akt.- Lap. 2 600 000, gesetzlicher Reservefonds 95 000, Rück- gellungen 22 759, Wertberichtigungsposten 30 000, Hypotheken 46 867, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen 134 615, Akzepte 19 880, Bankschulden 302 406, Gewinn 111 807. Sa. 3 423 336 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 1 089 227, Soziale Abgaben 67 168, Ab- schreibungen auf Anlagen 160 846, Sonstige Abschrei- bungen 151 294, Zinsen 30 129, Steuern 104 601, Sonstige Aufwendungen 259 504, Gewinn (Vortrag 1931 3888 £ Gewinn 1932 107 918) 111 807. – Kredit: Brutto- ertrag 1 796 973, Mieten 47 641, Außerordentl. Erträge 126 073, Gewinnvortrag 1931 3 889. Sa. 1 974 576 RM. Dividenden 1927–1932: 3, 5, 0, 5, 0, 4 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rothgiesser 8 Diesing Aktiengesellschaft Buchdruckerei und Verlagsanstalt. Sitz in Berlin N 24, Linienstraße 139/140. vorstand: Karl E. Diesing, Marg. Schmidt. Pprokurist: G. Klaus. Aufsichtsrat: Vors.: Fritz Schmidt, Stellv.: Frau futh Pasche, Berlin; Laurence G. Stone, London. Gegründet: 23./6. 1922; eingetragen 16./8. 1922. Firma bis 12./6. 1928: Buchdruckerei u. Verlagsanstalt Rothgiesser & Diesing, Akt.-Ges. Zweck: Betrieb einer Druckerei und Verlags- anstalt und der Vertrieb von Zeitschriften u. Büchern. Kapital: 101 000 RM in 100 Nam.-St.-Akt. zu 1000 M und 10 Inh.-Vorz.-Akt. zu 100 RM. Die Vorz.-Akt. luben je 1 St., dürfen aber jährlich nicht mehr als 8 % les Nominalbetrages Div. ohne Nachbezugsrecht er- halten. Urspr. 300 000 M in 300 Nam.-Akt. zu 1000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. – Lt. G.-V. v. 28./7. 19. Umstell. des A.-K. von 300 000 M auf 75 000 RM in 300 Aktien zu 250 RM. – Lt. G.-V. v. 12./6. 1928 Erhöh. um 25 000 RM in 25 Nam.-Akt. zu 1000 RM; ausgegeben zu 00 %. Die bisher. 300 Nam.-Akt. zu je 250 RM wurden in 75 Nam.-Akt. zu je 1000 RM umgewandelt. – Die G.-V. v. 10./9. 1930 beschloß Erhöh. des A.-K. um 1000 RM. Die FErhöh. wurde zuerst in Höhe von 200 RM durchgeführt lurch Ausgabe von 2 Inh.-Vorz.-Akt. zu je 100 RM zum Nennbetrage. Die neuen Aktien fanden zur Durchführung der Verschmelzung mit der Helios-Druck- u. Cartonnagen- A.-G. in Berlin Verwendung. – Lt. Bek. v. Nov. 1930 ist die Erhöh. um restl. 800 RM durchgeführt durch Ausgabe von 8 Vorz.-Akt. zu 100 RM zum Nennbetrage. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1933 am 1./6. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 924 Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 48 900, Fabrikgebäude u. andere Baulichkeiten 160 458. Maschinen u. maschin. Anlagen 1, Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäftsinventar 6, Roh-. Hilfs. u. Betriebsstoffe 37 480, halbfertige Erzeugnisse 11 194, fertige Erzeugn. u. Waren 21 271, Wertpapiere 6075, Hypothekenforder. 329 000, geleistete Anzahl. 6609, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 163 413, Forder. an Vorst.-Mitgl. 292 951, sonstige Forderungen 143 358, Wechsel 11 952, Schecks 3100, Kasse u. Postscheckguthaben 12 629, Bankguth. 12 423. – Passiva: St.-Akt. 100 000, Vorz.- Akt. 1000, gesetzl. Res. 300 000, Rückstell 95 500, Ver- bindlichkeiten: Hypothekenschulden 70 000, Anzahl. von Kunden 9865, Verbindlichk. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 87 626, sonst. Verbindlichk. 120 871, Akzepte 11 500, Rechnungsabgrenzungsposten 13 747, Gewinn (Vortrag aus 1931 20 148, Gewinn in 1932 430 563) 450 711. Sa. 1 260 820 RM. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 971 341, soz. Abgaben 47 347, Abschreib. auf Anlagen 27 438, andere Abschreib. 40 475, Besitzsteuern 173 270, sonst. Aufwend. 190 840, Gewinn 460 711. —- Kredit: Gewinnvortr aus. 1931 20 148, Ueberschuß nach Abzug der Aufwend. für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffa 1 851 827, Zinsen 29 447. Sa. 1 901 422 RM. Dividenden 192 7–1932: 120, 100, 100, 0, 60, 200 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rotophot Aktiengesellschaft für graphische Industrie. Sitz in Berlin SW 68, Alexandrinenstraße 110. Vorstand: Charlotte Kraemer; Stellv.: Direktor Alfred Peglow. Prokurist: R. Wendt. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Hans Kraemer, Stellv.: fechtsanwalt u. Notar Dr. jur. Egon Barella, Berlin; Lommerzienrat Richard Bong, B.-Charlottenburg; Dir. Milly Schöbe (Deutscher Lloyd Versicher.-Akt.-Ges.), Dir. Paul Spethmann (Aschinger A.-G.), Dir. Dr. Fritz Vertheim (Commerz- u. Privat-Bank A.-G.), Berlin. Gegründet: 8./1. 1900 unter der Firma Rotophot bes. für photographischen Rotationsdruck m. b. H.; päter geändert in Rotophot Ges. für photographische dustrie m. b. H. – A.-G. seit 7./12. bzw. 27./12. 1912 mit Wirkung ab 1./1. 1912; eingetragen 30./12. 1912. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Erzeug- lissen aus allen Gebieten der graphischen Industrie, Herstellung sowie Vertrieb von Maschinen, Farben üsw. für die graphische Branche, von Spezialpapieren für photographische u. Tiefdruckverfahren, Erwerb und erwertung von Patenten, Schutzrechten und Lizenzen owie Beteiligung an Unternehmungen, welche zu dem Zweck der Ges. in irgendeiner Beziehung stehen. Der Betrieb befindet sich auf dem gemieteten Grund- a Alexandrinenstraße 110, welches der Berliner leßpalast Bau G. m. b. H. gehört, deren Anteile sich 5 Besitz von Mitgliedern des Vorstandes und des A-R. der Rotophot Akt.-Ges. befinden. 1925 wurde die Abt. Steindruck stillgelegt, dagegen die Abt. Tiefdruck erheblich vergrößert. Die Brom- silberabteilung wurde 1929 abgetrennt und in die neu- gegründete Rotophot- Bromsilberdruck G. m. b. H. (Kapital 250 000 RM) eingebracht. Die G.-V. vom 29./11. 1929 genehmigte einen Vertrag, wonach die An- teile dieser Ges. an ein Konsortium unter Führung des Bankhauses Gebr. Arnhold (Mimosa A.-G.) übergingen gegen Zahlung von 150 000 RM in bar und gegen Ueber- lass. von 400 000 RM St.-Akt. der Rotophot A.-G. aus dem Besitz der Mimosa A.-G. Dies Akt. wurden von der Ges. eingezogen. Beteiligungen: Die Ges. ist an folgenden Unter- nehmungen beteiligt: Klassische und Neue Kunst Ver- lagsges. m. b. H. in Berlin (Kapital 40 000 RM); Oesterr. Rotophot G. m. b. H., Wien (Kapital 20 000 6. S., Be- teiligung 50 %); The Carlton Publishing Co., London (Beteiligung 1300 X). Verbände: Die Ges. ist Mitglied des Bundes der chemigraphischen Anstalten, Kupfer- und Tiefdrucke- reien Deutschlands e. V. sowie des Deutschen Buch- drucker-Vereins e. V. Kapital: 330 000 RM in 250 St.-Akt. zu 100 RM. 50 zu 500 RM und 280 zu 1000 RM, letztere ausgegeben 1933 Vorkriegskapital: 1 300 000 M. Urspr. 1 Mill. M. 1914 Erhöhung um 300 000 M, 192 um 1700 000 M, lt. G.-V. v. 20./6. 1922 um 3 Mill. M in 2000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu 1000 M, lt. G.-V. vom 21./12. 1922 um 6 Mill. M in 6000 St.-Akt. zu 1000 M. —–