Druck- und Verlagsgewerbe. 3827 Josef Singer Verlag Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin W5?7, Frobenstraße 1. vorstand: Verlagsbuchhändler Kurt Maschler. aufsichtsrat: Kaufmann Arthur Maschler, Ber- fi Alfred Juretschke, B.-Britz; Fräulein Hansi schwindt, Wilmersdorf. Gegründet: 26./7. 1922; eingetragen 25./8. 1922. sea der Ges. bis zum 1./11. 1926 in Leipzig, Branden- hurger Straße 16b. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Büchern, Zeit- ahriften u. künstlerischen Publikationen aller Art. Mnuar 1929 Ulebernahme der Schlesischen Verlags- msfalt (vorm. Schottlaender) G. m. b. H. Kapital: 51 000 RM in 51 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 1 600 000 M in 1600 Akt. zu 1000 M, erhöht 1923 im 2 500 000 M. — Lt. G.-V. v. 26./9. 1924 Umstell. des K. von 4 100 000 M auf 102 000 RM in 102 Akt. zu 000 RM. – Lt. G.-V. v. 4./11. 1927 wurde das A.-K. zwecks Beseitig. der Unterbilanz von 102 000 RM auf 51 000 RM herabgesetzt. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Inventar 2263, Kasse, Bank, Postscheck 19 652, Lager 83 243, Kundenwechsel 18 596, Debitoren 118 570. – Passiva: A.-K. 51 000, Buchschulden 82 911, Akzepte 103 004, Ge- winnvortrag 4549, Gewinn 860. Sa. 242 324 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge- samtunkosten 122 687, Rückstellung an Debitoren 20 063, Abschreibung a. Inventar 252, Gewinn 860. – Kredit: Rückbuchung der Rückstände aus 1931 3806, Lager- gewinn 140 061. Sa. 143 867 RM. Dividenden 192 7–1932: Je 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Telefunken Marconi Code Akt.-Ges., Berlin. L. Bekanntmachung des Amtsgerichts Berlin vom 11./9. 1933 wurde die Firma von Amts wegen gelöscht. Tolirag“, Ton- und Lichtbild-Reklame, Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin W 50, Kurfürstendamm 250. vorstand: Dr. Arnulf Pritsch. prokuristen: Kurt Loeschen, Dr. H. Keil. Aufsichtsrat: Bankier Kurt Richter, München; echtsanw. Joachim Heintze, Gen.-Dir. David Oliver, Hapitänlt. a. D. Hans Howaldt, Berlin. Gegründet: 20./12. 1928; eingetr. 21./1. 1929 Zweck: Betrieb von Lichtspieltheatern, des Film- werleihgeschäfts und der Filmproduktion, sowie aller Jyeige des Filmgewerbes und der damit zusammen- lüngenden Gewerbe- oder Handelszweige, ferner die leklame in Lichtspieltheatern, sowie die Reklame und uus Insertionsgeschäft jeder Art. Die Tolirag hat die Reklameausnutzungsrechte der Heaterorganisation der .„Süweg“' Süddeutsche Werbe- esellschaft m. b. H., Stuttgart, erworben. Vorher hat ae bereits übernommen das Kinoreklamegeschäft der Verbekunst „Epoche“, Reklamegesellschaft m. b. H., fer Epoche Reklame A.-G., der Lipropa G. m. b. H., ferlin, die Dux-Film G. m. b. H., Berlin, das Kino- wklamegeschäft der Verlagsanstalt Hermann Schargel, ferlin, und der Theaterorganisation der Thespis-Ver- acs A.-G., München, wodurch die Vereinheitlichung uf dem Gebiet der Kinoreklame zu einem großen Teil verwirklicht ist. Kapital: 450 000 RM in 250 Akt. zu 500 RM u. 70 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 100 000 RM in 200 Akt. zu 500 RM. übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 26./1. 1929 erhöht um 25 000 RM in 50 Akt. zu 500 RM: ausgegeben zu 100 %. – Lt. G.-V. v. 8./7. 1933 Erhöh. des A.-K. um 325 000 RM in 325 Akt. zu 1000 RM. ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1933 am 8./7. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Inventar 55 483, div. Verträge 125 000, geleistete Anzahlungen 124 431. Kautionen 2025, Kunden 109 592, sonstige ge- sicherte Außenstände 580 507, (Avaldebitoren 7000), Wechsel 1735, Kasse und Postscheckguthaben 13 409, Bankguthaben 18 419, Posten der Rechnungsabgrenzung 1832, Verlust 59 249. – Passiva: A.-K. 125 000, Rück- stellungen 69 991, Schuldverschreibungen 435 000, Kun- denanzahlungen 2429, verschiedene Kreditoren 85 147, (Avalkreditoren 7000), Bankschulden 352 495, Posten der Rechnungsabgrenzung 21 621. Sa. 1 091 684 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 170 967, soziale Abgaben 8486, Abschrei- bungen auf Anlagen 4826, sonstige Abschreibung 69 274, Zinsen 19 750, Besitzsteuern 5372, sonst. Steuern 113 361, Provisionen 87 656, sonstige Aufwendungen 328 120. – Kredit: Reklamepachten 293 746, Theater- betrieb 417 431, außerordentliche Erträge 104 811, Ver- lust 1825. Sa. 807 815 RM. Dividenden 1929–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Verlag „Die Wirtschaft“ Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin. Vorstand: Geh. Komm.-Rat J. P. Grüsser, Berlin. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Hans Simons, Kaufm. 8 Elumenfeld, Kaufmann Eugen Voegele. Gegründet: 7./10. 1927: eingetragen 10./11. 1927. Lweck: Betrieb eines Verlagsgeschäftes, ferner Awerb u. Betrieb ähnlicher oder mit dem Verlags- seschäft zusammenhängender Geschäftsbetriebe und die fteilig. an Unternehmungen dieser Art in jeder Form. Kapital: 50 000 RM in 50 Aktien zu 1000 RM, mernommen von den Gründern zu pari. (Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kasse 293, btscheckamt Berlin 739, do. Zürich 54, do Prag 16, 1460, Material 5620, Verlagswerte 36 000, An- affungen 2300, Verlust inkl. Vortrag 49 600. — * Passiva: A.-K. 50 000, Kreditoren 44 091, Interimsrück- stellungen 1991. Sa. 96 032 RM. Gewinn- u. Verlustrechnung: bDebet: Verlust- vortrag 23 367, Generalunkosten 210 944. – Kredit: Bruttogewinne 184 712, Verlust inkl. Vortrag 49 600. Sa. 234 317 RM. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Bankgut- haben 4, Konto alte Rechnungen 1637, Verlust 1931 49 600, Verlust 1932 2846. – Passiva: A.-K. 50 000, Kre- ditoren 4087. Sa. 54 087 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Waren 15 377, Unkosten 33 740. – Kredit: Abonnentendebitoren 46 271, Verlust per 1932 2846. Sa. 49 117 RM. Dividenden 192 7–1932: Je 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse.