Druck- und Verlagsgewerbe. 3829 nse 114 876, Anzahlungen 11 625, Warenforder. 54 151. Wechsel 622, Kasse usw. 935, Bankguth. 189, Verlust Vortrog 82 212, abzgl. Gewinn 33 433) 48 778. – bassiva: A.-K. 150 000, Darlehn 52 000, Warenschulden 9849, Akzepte 30 651, Aufwertungsschuld 3981, Rück- aellangen 6000, (Bürgschaften 24 000). Sa. 273 482 RM. Gewinn-u. Verlustrechnung: Debet: Verlust- minderung durch Kap.-Herabsetzung 400 000, Zs. 125, sonst. Unkosten 20 411, Gewinn 33 433. –— Kredit: Kapitalherabsetzung 400 000, Bruttoertrag 31 822, Er- mäßigung der Aufwertungsschuld 12 940, diverse Nach- lässe 9207. Sa. 453 969 RM. Dividenden 1926/2 7–1932: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank. Deutscher Zeitungsdienst, Aktiengesellschaft „Brema-“. Sitz in Bremen, Delmestraße 114. vorstand: Franz Emil Vieweg. Aufsichtsrat: Vors.: Prok. Paul Rathmachers, Fesen-Ruhr; Kaufm. Fritz Schucker, Dipl,-Ing. Franz Vieweg jun., Bremen. Gegründet: 17./9. 1923; eingetr. 2./10. 1923. Zweck: Dienst jeder Art für Zeitungen sowie der Betrieb von u. die Beteilig. an Unternehm. ähnlicher art u. der Betrieb von allen nach dem Ermessen des I.-R. damit zusammenhängenden Geschäften. Kapital: 20 000 RM in 190 Akt. zu 100 RM und 30 Akt. zu 20 RM. Urspr. 20 Mill. M in 19 Akt. zu 1 Mill. M, 1000 Akt. a 1000 M. übern. von den Gründern zu pari. – Die G.-V. v 23./2. 1925 beschloß Umstell. von 20 Mill. M auf 20 000 keichsmark in 190 Akt. zu 100 RM u. 50 Akt. zu 20 RM. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: 1933 am 11./5. – Stimmrecht Je 20 RM = 1 St. Bilanz am 30, Sept. 1932: Aktiva: Inventar 1018, Effekten 666, Darlehnsforderungen 2800, sonstige Debitoren 1275, Postscheck u. Banken 253, Kassa 94, Verlust 14 521. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 255, Div. 8, Kreditoren 364. Sa. 20 627 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 7206, sonst. Unkosten 6965, Abschreibungen 14 386. – Kredit: Gewinnvortrag 292, Einnahm. 13 661, Zinsen 83, Verlust 14 521. Sa. 28 557 RM. Dividenden 192 6/2 7–1931/32: 2, 0, 4, 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. J. C. F. Pickenhahn & Sohn Aktiengesellschaft. Sitz in Chemnitz, Theaterstraße 6–10. vorstand: Christian Gustav Carl Winkler, Ernst Tritz Winkler, Hubert Manshagen, Chemnitz. PpProkuristen: W. Schoedel, X. Jünger, P. Kany, V. Hoinke, G. Blaese. Aufsichtsrat: Vors.: Rich. Winkler; Stellv.: Rechtsanwalt u. Notar Dr. Müller, Frau M. Winkler, Chemnitz. Gegründet: 11./11. 1922; eingetr. 30./12. 1922. Das Unternehmen ist eine reine Familien-Gründung, sämtl. At. befinden sich in den Händen der früh. Inhaber der offenen Handels-Ges. Zweck: Uebernahme u. Fortbetrieb der im Jahre 18388 gegründeten, bisher von den Kaufleuten Christian Gustav Carl Winkler u. Fritz Ernst Winkler in offener Handelsges. unter der Firma J. C. F. Pickenhahn & in Chemnitz betrieb. graphischen Anstalt nebst erlag. Kapital: 700 000 RM in 1500 Vorz.-Akt. u. 5500 St-Akt. zu 100 RM. Kunstanstalt Etzold & Kiessling, A.-G. Urspr. 7 000 000 M in 5500 Inh.-Akt. u. 1500 Vorz.-Akt. zu 1000 M. übern. von den Gründern zu 100 %. – Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloß Umstellung von 7 Mill. M auf 700 000 RM in 1500 Vorz.-Akt. und 5500 St.-Akt. zu 100 RM. Geschäftsj.: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 28./6. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 469 520, Maschinen, Schriften usw. 253 983, Beteilig. 5625, Vorräte 137 595, Kasse, Effekten 36 802, Bankguthaben 2381, Hyp.-Forder. 70 000, Außenstände 400 206, Verlust (Vortrag 1931 54 389, abzügl. Gewinn 1932 47 300) 7089. – Passiva: A.-K.: 700 000, gesetzl. R.-F. 90 000, Hyp. 198 000, Restkaufschuld 78 000, Ver- bindlichkeiten 242 927, Wertberichtigungsposten 38 757, Rückstellung 6203, Posten der Rechnungsabgrenzung 29 314. Sa. 1 383 201 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Vor- trag aus 1931 54 390, Handlungs- u. Betriebsunkosten 1 917 781, Abschreib. 90 650. – Kredit: Fabrikation 2 055 732, Verlust 7089. Sa. 2 062 821 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sitz in Crimmitschau, Gärtnerstraße 5. Vorstand: Ehrenfried Bensch, Oswald Rothe. Aufsichtsrat: Vors.: Moritz Faust, Berlin; Stell- Vertreter: Ing. Ernst Kiessling, Crimmitschau; Arthur Donath, Schmölln; Staatsbank-Dir. Kurt Werrmann, Jwickau. Gegründet; 20./9. 1897 mit Wirkung ab 1./4. 1897. ima bis 16./6. 1921: Kunstanstalt vorm. Etzold Kiessling, A.-G. in Leitelshain bei Crimmitschau. Fortbetrieb der chromolithograph. Kunst- 1 Firma Etzold & Kiessling und aller hiermit 11 erbind. stehenden Geschäftszweige. Das Unter- men bofaßt sich mit der Herstell. von Chromo- 30 Kartons zur Verarbeit. in der eigenen Stein- cerei u. Kartonnagenfabrik sowie mit der Herstell. ein- u. mehrfarbigen Drucken für Verpackungs- u. erbedienstzwecke. Besitztum: Im Betrieb befinden sich 20 Schnell- 1 10 OÖffsetmasch., 4 Chromostreichmasch. u. über d0 Hilfsmasch. Der Grundbesitz umfaßt 21 000 qm, vVevon 7500 am bebaut sind. Ca. 400 Beamte und Ubeiter. Kapital: 850 000 RM in 4500 Akt. zu 100 RM und 400 Akt. zu 1000 RM. Vorkriegskapital: 1 000 000 RM. Urspr. 1 000 000 M, erhöht 1920–1923 bis auf 20 000 000 Mark. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 18./12. 1924 unter Einzieh. von noch nicht begeb. 2 000 000 St.-Akt. von 18 000 000 M auf 1 705 000 RM derart, daß der Nenn- wert der St.- bzw. Vorz.-Akt. von bisher 1000 M auf 100 Reichsmark bzw. 5 RM ermäßigt wurde. – Die G.-V. vom 25./9. 1928 beschloß Herabsetz. des A.-K. von 1 705 000 RM auf 850 000 RM durch Einziehung von 5000 RM Vorz.- Akt. u. Zusammenleg. der St.-Akt. im Verh. 2: 1. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. – G.-V.: 1933 am 8./8. – Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: % zum R.-F., 4 % Div. an Aktien, vom verbleib. Ueberschuß bis 15 % Tant. an A.-R. (außer einer festen Vergüt. von 2500 RM je Mit- glied, der Vors. 5000 RM), bis 10 % an Vorst., Rest Super-Div. bzw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1933: Aktiva: Grundst. 80 000, Gebäude 226 700, Wohnhaus 18 500, Maschinen 283 100, Mobilien und Utensilien 1, Fuhrwesen 3900,